Cranko

Cranko

Stuttgart 1960. Als der Choreograph John Cranko (Sam Riley) mit dem Flugzeug landet, ahnt er nicht, dass dieser Moment sein Leben verändern wird. Er soll am ... mehr »
Stuttgart 1960. Als der Choreograph John Cranko (Sam Riley) mit dem Flugzeug landet, ... mehr »
Deutschland 2024 | FSK 12
7 Bewertungen | 1 Kritiken
4.43 Sterne
Deine Bewertung

DVD & Blu-ray Verleih im Abo

In unserem Blu-ray und DVD Verleih im Abo erhältst du monatlich die neuesten Kracher, zeitlose Klassiker und packende Serien zum super günstigen Preis. Erstelle deine Wunschliste und wir schicken dir deine Lieblingsfilme automatisch zu.

DVD

Cranko
Cranko (DVD)
FSK 12
DVD / ca. 128 Minuten
Erscheinungstermin noch unbekannt
Vertrieb:Port au Prince
Bildformate:16:9 Breitbild, 2,39:1
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 5.1 / 2.0 Stereo
Untertitel:Deutsch, Englisch
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews, Trailershow
EAN:4056813958782

DVD & Blu-ray Verleih

Du möchtest kein Abo? Wir verleihen auch einzelne Filme aus unserem Angebot! Wähle aus aktuellen Blockbustern, zeitlosen Klassikern und packenden Serien.

DVD

Cranko
Cranko (DVD)
FSK 12
DVD / ca. 128 Minuten
Erscheinungstermin noch unbekannt
Vertrieb:Port au Prince
Bildformate:16:9 Breitbild, 2,39:1
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 5.1 / 2.0 Stereo
Untertitel:Deutsch, Englisch
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews, Trailershow
EAN:4056813958782

HandlungCranko

Stuttgart 1960. Als der Choreograph John Cranko (Sam Riley) mit dem Flugzeug landet, ahnt er nicht, dass dieser Moment sein Leben verändern wird. Er soll am Stuttgarter Ballett als Gast choreographieren. In London, wo er aufgrund seiner Homosexualität zahlreiche Demütigungen bis hin zu einem Arbeitsverbot ertragen musste, hält ihn nichts mehr. In der beschaulichen Stadt erholt sich Cranko von den erniedrigenden Erfahrungen, niemand scheint sich an seinem unkonventionellen Lebensstil zu stören. Er wird nach kurzer Zeit Ballettdirektor, Liebling des Publikums, gibt sich seiner Kunst und einem berauschenden Lebensstil hin, hat Affären, durchleidet private Rückschläge und tiefe Krisen, führt sein Büro in der Theater-Kantine und bezeichnet seine Compagnie als 'seine Kinder'. Der rasante und steile Aufstieg bis zur Weltspitze, das 'Stuttgarter Ballettwunder', machen John Cranko zu einem Superstar seiner Zeit. Angetrieben von der Besessenheit und Leidenschaft für seine Arbeit ist er immer auf der Suche nach Perfektion. Am Höhepunkt seiner Karriere stirbt er, unerwartet und viel zu jung, auf dem Rückflug von einer Tournee seiner Compagnie aus den USA, inmitten seiner Tänzer, die mit ihm an Bord waren...

Er war einer der größten Choreographen der Tanzgeschichte, ein Künstler, der, wie kein anderer, Bilder und Szenen für die großen Themen der Menschheit schuf: das Leben, das Lieben und das Sterben. Sein Name steht für einen Erfolg, den man überall auf der Welt als das 'Stuttgarter Ballettwunder', als historisches Ereignis der Kunst, feiert: John Cranko (1927-1973). Der deutsche Kinofilm 'Cranko' (2024) zeichnet ein einfühlsames und bewegendes Porträt des faszinierenden Starchoreographen und Künstlers, der das Ballett in Deutschland wie kein anderer prägte. Anfang der 1960er Jahre kommt Cranko nach Stuttgart, und beginnt dort damit, das Ballett zu entstauben. Er stellt eine außergewöhnliche Compagnie zusammen, mit deren Tänzerinnen und Tänzern er das Stuttgarter Ballett an die Weltspitze führt. Regisseur Joachim A. Lang ('Führer und Verführer', 'Mackie Messer - Brechts 3Groschenfilm') erzählt hier das zutiefst menschliche Drama eines Popstars des Balletts. Er beschreibt die Höhen und Tiefen im Leben einer einsamen, fragilen Seele auf der Suche nach Liebe und Anerkennung und begleitet den unbequemen Geist eines geradezu besessenen Ausnahmekünstlers, der für seine Visionen kompromisslos und selbstzerstörerisch nach künstlerischer Perfektion strebt. Dabei erwachen die bis heute wegweisenden Choreographien Crankos in den anmutigen, melancholischen und berauschenden Tanzszenen auf der großen Leinwand zu neuem Leben und beweisen: Cranko hat die Emotionen in den Tanz gebracht. 'Cranko' ist ein Biopic über Kunst und Realität, über Menschen und ihre Beziehungen, über Liebe und Tod. Regisseur Lang hat einen wahrhaftigen Ballettfilm gedreht, der die Tiefe und Emotionalität des Balletts ergründet und den es in dieser Art bisher noch nicht gegeben hat. In berauschenden Tanzszenen verschmelzen das fragile Seelenleben und die visionäre Kraft des Ausnahmechoreographen John Cranko zu melancholischen Szenen voller Zartheit. Sie stehen im Kontrast zu der rauen Wirklichkeit und den gesellschaftlichen Zwängen der sechziger und frühen siebziger Jahre, die Cranko selbst erlebte - die Apartheid in Südafrika, die Verfolgung aufgrund seiner Homosexualität. Sam Riley (siehe auch 'Control' oder 'Maleficent') verkörpert John Cranko mit tiefgründiger Authentizität, zeigt die verletzliche und gleichzeitig bedingungslos perfektionistische und visionäre Kraft des Ausnahmechoreographen, raucht und trinkt, liebt und leidet. Und auch der restliche Cast beeindruckt, herausragend besetzt mit namhaften Schauspielern wie Hanns Zischler ('Die Theorie von Allem') als Stuttgarter Generalintendant Schäfer, Max Schimmelpfennig ('Stella. Ein Leben.') als Dieter Gräfe, Lucas Gregorowicz ('Lammbock') als Fritz Höver. Ein besonderer Besetzungscoup gelang mit dem Engagement der Tänzer - mit Elisa Badenes als die große Marcia Haydée, Friedemann Vogel als Heinz Claus, Rocio Aleman als Birgit Keil, Jason Reilly als Ray Barra und Henrik Erikson als Egon Madsen tanzen und spielen die heutigen Weltstars des Stuttgarter Balletts ihre Vorbilder von damals. Auch alle weiteren Rollen der Compagnie wurden mit Tänzern und Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts besetzt. Der mehrfach ausgezeichnete 'DOP' Philipp Sichler ('Das weiße Kanninchen') fängt die komplexen Tanzszenen und Choreographien mit der Kamera ein, umkreist, hält drauf, tanzt mit, im steten Wechsel zwischen intensiven Nahaufnahmen und die gesamte Bühne umfassenden Totalen. In den Momenten des persönlichen Zusammenbruchs und der Trauer entstehen ergreifende Momente der Nähe und Intimität. Das stete Wechselspiel von John Crankos emotionaler Verfassung wird so im Bild spürbar. 'Cranko' ist eine Produktion der Filmpreis-Gewinner ('Lieber Thomas') Till Derenbach und Michael Souvignier von 'Zeitsprung Pictures' in Koproduktion mit Produzentin und Dramaturgin Sandra Dujmovic für den 'SWR - Südwestrundfunk'.. Unterstützt durch den Deutschen Filmförderfonds, die 'MFG' Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, die Film- und Medienstiftung NRW und die 'FFA' Filmförderungsanstalt. 'Port au Prince Pictures' bringt 'Cranko' am 3. Oktober 2024 in Deutschland bundesweit in die Kinos.

Stuttgart 1960. When choreographer John Cranko (Sam Riley) lands by plane, he has no idea that this moment will change his life. He is to choreograph as a guest choreographer at the Stuttgart Ballet. In London, where he had to endure numerous humiliations due to his homosexuality, including a ban on working, nothing can stop him anymore. In the tranquil city, Cranko recovers from the humiliating experiences, no one seems to be bothered by his unconventional lifestyle. After a short time, he became ballet director, the darling of the audience, indulged in his art and an intoxicating lifestyle, had affairs, suffered private setbacks and deep crises, ran his office in the theatre canteen and referred to his company as 'his children'. The rapid and steep rise to the top of the world, the 'Stuttgart Ballet Miracle', made John Cranko a superstar of his time. Driven by an obsession and passion for his work, he is always in search of perfection. At the height of his career, he dies, unexpectedly and much too young, on the flight back from a tour of his company in the USA, surrounded by the dancers who were on board with him...

He was one of the greatest choreographers in dance history, an artist who, like no other, created images and scenes for the great themes of humanity: life, love and death. His name stands for a success that is celebrated all over the world as the 'Stuttgart Ballet Miracle', as a historic event in art: John Cranko (1927-1973). The German feature film 'Cranko' (2024) paints a sensitive and moving portrait of the fascinating star choreographer and artist who shaped ballet in Germany like no other. At the beginning of the 1960s, Cranko came to Stuttgart and began dusting off ballet there. He puts together an extraordinary company with whose dancers he leads the Stuttgart Ballet to the top of the world. Director Joachim A. Lang ('Führer und Verführer', 'Mackie Messer - Brecht's 3Penny Film') tells the deeply human drama of a pop star of ballet. He describes the ups and downs in the life of a lonely, fragile soul in search of love and recognition and accompanies the uncomfortable mind of an almost obsessive exceptional artist who strives uncompromisingly and self-destructively for artistic perfection for his visions. In the process, Cranko's choreographies, which are still groundbreaking today, come to life in the graceful, melancholic and exhilarating dance scenes on the big screen and prove: Cranko has brought emotions into dance. 'Cranko' is a biopic about art and reality, about people and their relationships, about love and death. Director Lang has made a true ballet film that explores the depth and emotionality of ballet and that has never been seen before. In exhilarating dance scenes, the fragile inner life and the visionary power of the exceptional choreographer John Cranko merge into melancholic scenes full of tenderness. They stand in contrast to the harsh reality and social constraints of the sixties and early seventies that Cranko himself experienced - apartheid in South Africa, persecution because of his homosexuality. Sam Riley (see also 'Control' or 'Maleficent') embodies John Cranko with profound authenticity, showing the vulnerable and at the same time unconditionally perfectionist and visionary power of the exceptional choreographer, smoking and drinking, loving and suffering. And the rest of the cast is also impressive, with an outstanding cast including well-known actors such as Hanns Zischler ('Die Theorie von Allem') as Stuttgart General Director Schäfer, Max Schimmelpfennig ('Stella. A life.') as Dieter Gräfe, Lucas Gregorowicz ('Lammbock') as Fritz Höver. A special casting coup was achieved with the engagement of the dancers - with Elisa Badenes as the great Marcia Haydée, Friedemann Vogel as Heinz Claus, Rocio Aleman as Birgit Keil, Jason Reilly as Ray Barra and Henrik Erikson as Egon Madsen, today's world stars of the Stuttgart Ballet dance and play their role models from back then. All other roles of the company were also cast with dancers from the Stuttgart Ballet. The multi-award-winning 'DOP' Philipp Sichler ('Das weiße Kanninchen') captures the complex dance scenes and choreographies with his camera, circles, holds on, dances along, in constant alternation between intense close-ups and long shots spanning the entire stage. In the moments of personal breakdown and grief, poignant moments of closeness and intimacy emerge. The constant interplay of John Cranko's emotional state is thus palpable in the picture. 'Cranko' is a production of the film award winners ('Lieber Thomas') Till Derenbach and Michael Souvignier of 'Zeitsprung Pictures' in co-production with producer and dramaturg Sandra Dujmovic for the 'SWR - Südwestrundfunk'. Supported by the German Film Fund, the 'MFG' Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, the Film- und Medienstiftung NRW and the 'FFA' Filmförderungsanstalt. 'Port au Prince Pictures' will release 'Cranko' in cinemas nationwide in Germany on October 3, 2024.

FilmdetailsCranko

John Cranko
03.10.2024
172 Tausend (Deutschland)

TrailerCranko

Blog-ArtikelCranko

Aktuell gibt es noch keine Artikel zu diesem Film.

Spannende News zu den besten DVD und Blu-ray Starts, Collections, Starporträts und Gewinnspiele findest du im Blog.
Aktuelle Artikel im Blog

BilderCranko

Szenenbilder

Poster

Cover

FilmkritikenCranko

am
Ein sehr beeindruckender Film und ein sehr beindruckender Mensch. Der Film erzählt das Leben von John Cranko. Der Film zeigt große Kunst und der Film ist für einen deutschen Film außergewöhnlich gut. Nie kommt Langeweile auf. Der Inhalt getragen von der Kunst. Ich kann nur schärmen.

ungeprüfte Kritik

Der Film Cranko erhielt 4,4 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen und 1 Kritik.
Es findet keine Prüfung der Bewertungen und Kritiken auf Echtheit statt.

FilmzitateCranko

Deine Online-Videothek präsentiert: Cranko aus dem Jahr 2024 - als DVD, Blu-ray, 4K UHD leihen. Ein Film aus dem Genre Drama mit Sam Riley von Joachim A. Lang. Film-Material © Port au Prince.
Cranko; 12; unbekannt; 4,4; 7; 128 Minuten; Sam Riley, Hanns Zischler, Max Schimmelpfennig, Lucas Gregorowicz, Elisa Badenes, Friedemann Vogel; Drama;