Der 16-jährige Claude Garcia (Ernst Umhauer) sucht in der Familie seines Klassenkameraden Rapha nach Inspirationen für den Roman, den er schreiben will. Sein desillusionierter Lehrer Germain (Fabrice Luchini) ist beeindruckt vom ungewöhnlichen Talent seines begabten Schülers und stürzt sich in die Aufgabe, ihn zu fördern. Dazu ist ihm fast jedes Mittel recht - in ihrem Eifer lösen Lehrer und Schüler eine Kette unkontrollierbarer, dramatischer Ereignisse aus...
Was ist Realität, was Fiktion, ist die spannende zentrale Frage von François Ozons meisterlichem, amüsantem und bewegendem Thriller um einen Lehrer, der sich immer tiefer in die literarische Phantasiewelt seines Schülers hineinziehen lässt. Unrettbar verloren zappelt er am Haken dessen literarischer Phantasien in einer klugen, sehr unterhaltsamen und gleichzeitig menschlich anrührenden Satire, wie sie keiner besser als Frankreichs in allen Genres versierte Regie-Ikone François Ozon inszenieren könnte. Sein großartiges Darstellerensemble sah man noch nie besser: Allen voran Fabrice Luchini in der Rolle des Lehrers - Luchini war nie berührender, menschlicher und komischer. An seiner Seite der beeindruckende Shootingstar Ernst Umhauer als Schüler - eine Entdeckung, unschuldiger Engel und manipulativer Teufel zugleich. Und als Lucchinis Frau brilliert die großartige Kristin Scott Thomas. In den bedeutsamen Nebenrollen sind Emmanuelle Seigner, Denis Ménochet und Bastien Ughetto zu sehen. Ozon schrieb das Drehbuch selbst nach dem Theaterstück 'Der Junge aus der letzten Reihe' von Juan Mayorgas. Ein höchst spannendes, witziges und unterhaltsames Spiel um Wirklichkeit und blühende Imagination, Moral, die Suche nach Liebe und familiärer Geborgenheit. Eine brillante, bissige Satire auf das Bildungsbürgertum, aber auch ein äußerst aktueller Blick auf zeitgenössische Krisen und Existenznöte. Ein Paradebeispiel dafür, wie die unterschiedliche soziale Herkunft uns letztlich prägt. Voll warmer Emotionalität, mit Leichtigkeit, Tiefgang und Krimi-Spannung - eine prickelnde Mischung, die selten ist. 'In ihrem Haus' gewann beim International Film Festival in San Sebastian die 'Goldene Muschel' als bester Film, François Ozon wurde für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
Weiterlesen »
16-year-old Claude Garcia (Ernst Umhauer) looks to the family of his classmate Rapha for inspiration for the novel he wants to write. His disillusioned teacher Germain (Fabrice Luchini) is impressed by the unusual talent of his gifted student and throws himself into the task of supporting him. To do this, he is willing to use almost any means - in their zeal, teachers and students trigger a chain of uncontrollable, dramatic events...
What is reality, what is fiction, is the exciting central question of François Ozon's masterful, amusing and moving thriller about a teacher who allows himself to be drawn deeper and deeper into the literary fantasy world of his student. Irretrievably lost, he wriggles on the hook of his literary fantasies in a clever, very entertaining and at the same time humanly touching satire, the likes of which no one could stage better than France's iconic director François Ozon, who is well-versed in all genres. His great ensemble of actors has never been seen better: First and foremost Fabrice Luchini in the role of the teacher - Luchini has never been more touching, human and funny. At his side is the impressive shooting star Ernst Umhauer as a student - a discovery, innocent angel and manipulative devil at the same time. And as Lucchini's wife, the great Kristin Scott Thomas shines. Emmanuelle Seigner, Denis Ménochet and Bastien Ughetto can be seen in the important supporting roles. Ozon wrote the screenplay himself based on the play 'The Boy from the Last Row' by Juan Mayorgas. A highly exciting, funny and entertaining game about reality and flourishing imagination, morality, the search for love and family security. A brilliant, biting satire on the educated middle class, but also an extremely topical look at contemporary crises and existential hardships. A prime example of how different social backgrounds ultimately shape us. Full of warm emotionality, with lightness, depth and thriller suspense - a tingling mixture that is rare. 'In Her House' won the 'Golden Shell' for best film at the International Film Festival in San Sebastian, François Ozon was awarded for best screenplay.
More »