Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Ein grausamer Krieg, der auf globaler Ebene alle Großmächte mit einbezog. Die schrecklichen Bilder beschäftigen noch heutige Generationen und sollten nicht in Vergessenheit geraten. 'Kriegstagebücher' ist eine Dokumentationsserie, die mit Hilfe von seltenem Original-Filmmaterial alle wichtigen Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 chronologisch aufzeigt.
1939: Kriegsbeginn. Der Versailler Vertrag, der nach dem Ersten Weltkrieg aufgesetzt wurde um den Frieden zu sichern, ist gescheitert. Adolf Hitler überfällt Polen, daraufhin erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg.
1940: Im Mai 1940 greift Hitler in einem Blitzkrieg die Benelux-Länder und Frankreich an. Als Dünkirchen von deutschen Truppen besetzt wird, werden in einer einzigartigen Evakuierungsaktion über 300.000 englische und französische Soldaten mit kleinen Booten nach England gebracht. Deutschland versucht den Luftraum über England einzunehmen.
1941: Hitler dringt in Europa weiter vor und marschiert in die Sowjetunion ein. Das Leih- und Pachtgesetz, das der US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill abschließen, sichert Großbritannien die Versorgung mit lebens- und kriegswichtigen Gütern durch die USA. Die Japaner greifen 'Pearl Harbor' an.
1942: Die Ankunft der Amerikaner in Großbritannien bringt zugleich neue Hoffnung. In der Schlacht um 'Midway' unterliegt Japan den Amerikanern und Deutschland scheitert in Stalingrad. Der Wendepunkt im 2. Weltkrieg. Die Alliierten gehen in die Offensive über.
1943: In Stalingrad kapituliert die sechste deutsche Armee. 700.000 Soldaten und Zivilisten verlieren bei der Schlacht um Stalingrad ihr Leben. Für Hitler ist die Niederlage ein schwerer Schlag. Niederlagen in Nordafrika und in der Schlacht auf dem Atlantik folgen.
1944: Hitlers Tage sind gezählt. Die Alliierten landen mit 5.000 Schiffen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Die Rote Armee stößt nach Polen vor. Daraufhin kommt es zum zweiten Warschauer Aufstand. Die letzte deutsche Offensive scheitert Ende 1944 in den Ardennen.
1945: Deutschland kapituliert am 8. Mai 1945 nachdem sich Hitler das Leben genommen hat. Im Juli treffen sich u.a. Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin in Potsdam zur Drei-Mächte-Konferenz, um über die weitere Vorgehensweise zu beraten. Territoriale Fragen wurden schon im Februar in Jalta durch Churchill, Roosevelt und Stalin geklärt. Weite Teile Europas sind verwüstet. Schätzungen zufolge fanden ca. 55 Millionen Menschen den Tod.
Bonus-DVD:
Operation Barbarossa: Hitlers Eröffnungsangriff auf Russland im Jahre 1941, Codename 'Operation Barbarossa', war der größte, blutigste und heftigste Krieg, der je geführt wurde. Er hat mindestens 20 Millionen Menschen das Leben gekostet und beendete Europas Vorherrschaft in internationalen Angelegenheiten. Diese Dokumentation behandelt u.a. die Hintergründe und Entwicklungen, welche zu dem Angriff führten.
Ardennenoffensive: Im Dezember 1944 fand in den Wäldern der Ardennen der letzte deutsche Angriff des Zweiten Weltkriegs statt. Für Hitler war dies ein risikoreicher Kampf. Er hoffte auf einen schnellen Sieg, der die Alliierten teilen und ihm eine Ruhepause im Westen verschaffen würde. In dieser Zeit wollte er die russische Bedrohung aus dem Osten abhalten; er befahl den übrig gebliebenen deutschen Filmteams flächendeckend und viel über den Feldzug zu berichten. Da der Plan fehlschlug, blieben viele ihrer Aufnahmen unbeachtet in den Archiven liegen, bis sie für diese Dokumentation ans Tageslicht gebracht wurden.
Weiterlesen »