Eine geräumige Fabriketage in den 80ern. Den 10-jährigen Alex (Adrian Goessel) und seine Eltern Carlos (Rafael Ferro) und Lizzy (Erica Rivas) hat es auf der Flucht vor der argentinischen Militärjunta nach Westberlin verschlagen. Während seine Eltern mit unterschiedlichem Erfolg versuchen, sich an die neuen Lebensumstände fern der Heimat zu gewöhnen, lernt Alex, dass auch eine skurrile WG eine richtige Familie sein kann. Weder seine sich langsam entwickelnden, geheimnisvollen telekinetischen Fähigkeiten, noch die erste Liebe können jedoch verhindern, dass Alex' Eltern sich nach und nach voneinander entfernen. Lizzy fühlt sich in Deutschland und mit ihrer Arbeit als Journalistin wohl, Carlos dagegen zieht sich immer mehr in sein Künstler-Schneckenhaus zurück. Dass ausgerechnet Anita (Toni Chaparro), die spanische Freundin von Mitbewohner Jürgen (Joachim Paul Assböck), zu Carlos durchzudringen scheint, passt Alex gar nicht in den Kram...
Ein Inselleben: In der West-Berliner Fabriketage, die für den aus Argentinien stammenden Alex und seine Eltern Zuflucht, Arbeitsplatz, Rückzugsort und Bühne zugleich ist, gelten eigene Regeln. Staunend erlebt der 12-Jährige die Vor- und Nachteile des 80er-Jahre-WG-Lebens mit all seinen Besonderheiten. Aus der Sicht des erwachsenen Alex (Fabian Busch) in Rückblenden erzählt, entstand Alejandro Cardenas Amelios beeindruckendes Regiedebüt. 'Die Tränen meiner Mutter' (2008) beschreibt sensibel und humorvoll die zerrissene, aber auch aufregende Kindheit eines außergewöhnlichen Jungen an der Schwelle zur Pubertät, und malt nebenbei ein farbenprächtiges Kaleidoskop der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse dieser spannenden Zeit. Amelios Film lief bereits erfolgreich auf mehreren Festivals: Alice Dwyer wurde für ihre Nebenrolle als WG-Mitbewohnerin Sik mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet, für seine beeindruckenden Bilder erhielt Kameramann Florian Schilling den Jin-Jue-Award für die beste Kamera auf dem 11. internationalen Filmfestival in Shanghai, dazu lief dieser Film u.a. auch auf dem Montreal-World-Filmfestival 2008 in der Kategorie 'Focus on World Cinema'.
Weiterlesen »
A spacious factory floor in the 80s. 10-year-old Alex (Adrian Goessel) and his parents Carlos (Rafael Ferro) and Lizzy (Erica Rivas) have ended up in West Berlin while fleeing from the Argentine military junta. While his parents try with varying degrees of success to get used to the new living conditions far from home, Alex learns that even a bizarre shared apartment can be a real family. However, neither his slowly developing, mysterious telekinetic abilities, nor his first love can prevent Alex's parents from gradually drifting away from each other. Lizzy feels comfortable in Germany and with her work as a journalist, Carlos, on the other hand, withdraws more and more into his artist's shell. The fact that Anita (Toni Chaparro), the Spanish girlfriend of roommate Jürgen (Joachim Paul Assböck), of all people, seems to get through to Carlos doesn't suit Alex at all...
An island life: On the West Berlin factory floor, which is a refuge, workplace, retreat and stage for Alex, who comes from Argentina, and his parents at the same time, its own rules apply. The 12-year-old is amazed by the advantages and disadvantages of 80s life in a shared flat with all its peculiarities. Told from the point of view of the adult Alex (Fabian Busch) in flashbacks, Alejandro Cardenas Amelio's impressive directorial debut was made. 'The Tears of My Mother' (2008) sensitively and humorously describes the torn but also exciting childhood of an extraordinary boy on the threshold of puberty, and along the way paints a colorful kaleidoscope of the political and social events of this exciting time. Amelio's film has already been successfully screened at several festivals: Alice Dwyer was awarded the Max Ophüls Prize for her supporting role as flatmate Sik, cinematographer Florian Schilling received the Jin Jue Award for Best Cinematography at the 11th International Film Festival in Shanghai for his impressive pictures, and this film was also shown at the Montreal World Film Festival 2008 in the category 'Focus on World Cinema'.
More »