Komponist Michael Jary und Texter Bruno Balz waren über 40 Jahre lang das produktivste und erfolgreichste Duo des deutschsprachigen Schlagers und Kinos. Ihre Lieder wie 'Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n' oder 'Davon geht die Welt nicht unter', beide 1942, machten Zarah Leander musikalisch zum Weltstar. Die 250 Kinofilme, zu denen sie die Musik beisteuerten, reichen von eleganten Komödien der Weimarer Zeit über ambivalente Melodramen im Dritten Reich bis zu Filmen in den Wirtschaftswunderjahren. Der Dokumentarfilm 'Im Schatten der Träume' erzählt das bewegte Leben der beiden Künstlerfreunde - zwei Biographien, die selbst das Drehbuch für ein Melodram liefern könnten. Balz war als schwuler Mann ein Verfolgter des NS-Regimes und entging dem Konzentrationslager nur durch die Intervention von Jary, der angab, ohne seinen Texter die vom Propagandaministerium geforderten Lieder für den Film 'Die große Liebe' 1942 nicht liefern zu können...
Regisseur Martin Witz kombiniert in seinem Kinofilm 'Im Schatten der Träume' (2024) Szenen aus bekannten Spielfilmen mit privaten Fotografien, seltenen Interviews und Erinnerungen von Zeitzeugen. Experten wie der Musikhistoriker und Unterhaltungskünstler Götz Alsmann erklären kenntnisreich und hintergründig die Entstehungsgeschichten der weltberühmten Lieder und Filme und warum die Musik von Jary und Balz so verblüffend zeitlos ist. Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte Populärkultur, die mit Swing, frechen Berliner Chansons und Liebesliedern einen weiten musikalischen Bogen spannt, aber auch im politischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch über Unterhaltung und Ideologie nachdenkt.
Weiterlesen »
Composer Michael Jary and lyricist Bruno Balz were the most productive and successful duo of German-language Schlager and cinema for over 40 years. Her songs such as 'I know, there will be a miracle once' or 'The world doesn't go down from that', both in 1942, made Zarah Leander a world star musically. The 250 feature films to which they contributed the music range from elegant comedies of the Weimar era to ambivalent melodramas in the Third Reich to films in the years of the economic miracle. The documentary 'In the Shadow of Dreams' tells the eventful life of the two artist friends - two biographies that could themselves provide the script for a melodrama. As a gay man, Balz was persecuted by the Nazi regime and only escaped the concentration camp through the intervention of Jary, who stated that without his lyricist he would not be able to deliver the songs required by the Ministry of Propaganda for the film 'Die große Liebe' in 1942...
In his feature film 'In the Shadow of Dreams' (2024), director Martin Witz combines scenes from well-known feature films with private photographs, rare interviews and memories of contemporary witnesses. Experts such as the music historian and entertainer Götz Alsmann explain the origin stories of the world-famous songs and films in a knowledgeable and enigmatic way and why the music of Jary and Balz is so amazingly timeless. A journey through four decades of popular culture, which spans a wide musical arc with swing, cheeky Berlin chansons and love songs, but also thinks critically about entertainment and ideology in a political and social context.
More »