Mit 'Tea with the Dames - Ein unvergesslicher Nachmittag' ist das Publikum herzlich dazu eingeladen, den großen Damen des Films Eileen Atkins, Judi Dench, Joan Plowright und Maggie Smith Gesellschaft zu leisten. Die vier außergewöhnlichen Freundinnen, die für ihre schauspielerischen Leistungen von Queen Elizabeth II zu 'Dames' geadelt wurden, treffen sich seit mehr als 50 Jahren immer wieder in einem Cottage zum Tee. Dort plaudern sie - very british - lustvoll und witzig über ihre Leben und den neuesten Klatsch, erinnern sich an alte Zeiten, ihre Erfahrungen am Theater, im Fernsehen und im Kino. Mit viel Humor erzählen sie freimütig und ohne jegliche Sentimentalität von ihren Anfängen auf der Bühne, von prägenden Erfahrungen, den Macken berühmter Berufskollegen und Ex-Ehemännern und vom Lampenfieber. Mit nicht immer ganz jugendfreien Sprüchen kommentieren sie pointiert die Widrigkeiten des Lebens, denn vor allem haben die geadelte Damen Spaß miteinander und ihr Lachen und Humor ist unwiderstehlich und hochansteckend...
Der mehrfach preisgekrönte Regisseur Roger Michell (siehe u.a. 'Notting Hill') durfte für seinen Dokumentarfilm 'Tea with the Dames' (2018) die vier von der britischen Königin mit dem Titel 'Dame' in den Ritterstand erhobenen Schauspielerinnen Eileen Atkins, Joan Plowright, Maggie Smith und Judi Dench beim Tee mit der Kamera begleiten. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten hatten die Damen zusammen an die 250 Jahre Schauspielkarriere hinter sich. Jede einzelne dieser außergewöhnlichen Schauspielerinnen hätte schon genug für eine abendfüllende Doku zu berichten gehabt - zusammen aber ergibt sich ein absolut faszinierendes Bild vierer starker und dabei völlig unterschiedlicher Persönlichkeiten, die nicht nur das britische Theater seit den 50er Jahren entscheidend geprägt haben, sondern auch mit Fernseh- und Filmrollen von 'James Bond 007' bis zu 'Downton Abbey' und 'Harry Potter' zu Weltruhm gekommen sind. Viele Filmausschnitte in 'Tea with the Dames' laden zum Schwelgen in der Filmgeschichte ein. Die internationale Presse feierte den Film mit grandiosen Bewertungen. Wer diese 'Dames' kennenlernt, wird für immer ihr Fan sein. Regisseur Roger Michell über 'Tea with the Dames': "Zusammen waren sie 342 Jahre alt, als wir drehten. Sie alle stehen im siebten Jahrzehnt ihrer Karrieren voller großer, oft epochemachender Momente auf der Bühne und auf der Leinwand. Sie sind witzig, geistreich, scharfsinnig, ehrgeizig, sentimental, albern, intelligent, sarkastisch, cool, hinreißend, eindringlich, respektlos, ehrfurchtgebietend, alt - und gleichzeitig unglaublich jung. Ein solcher Kreis von Freundinnen ist einmalig, und die einmalige Chance, sie zu beobachten, während sie um einen Tisch versammelt sind, und ihre rückhaltlosen, brillanten Gespräche und unglaublichen Anekdoten zu genießen, konnte ich mir nicht entgehen lassen. Ich wollte, dass diese erstaunlichen Frauen das tun, worin sie allesamt Weltmeister sind: sich unterhalten, plappern und quatschen, sich erinnern, nachsinnen, fluchen und jubeln, loben und lachen. Der Film sollte so wirken, als ob wir sie ganz zufällig belauschten, als ob nichts geprobt wäre, als ob sie gar nicht wüssten, dass eine Kamera im Raum ist. Mein Ziel war eine intime filmische Reportage: nicht in Ehrfurcht erstarrt, nicht in höflicher Distanz oder ehrerbietiger Entfernung. Mir ging es darum, die großartigen Damen an einen Tisch zu bekommen, um ein paar Einblicke in ihr bewegtes Leben zu erhaschen, in ihre Vergangenheit, in ihre Gegenwart, und auch, um ihre gegenseitige Zuneigung und ihr Zusammenspiel zu zeigen. Ich wollte nichts wie auf einer Bühne inszenieren, nichts wiederholen lassen, nichts stellen. Mein Vorbild waren eher die Dokus über große Rockbands statt einer Landschaftsaufnahme in Pastelltönen - eher das Adrenalin eines Rolling-Stones-Konzerts als das beruhigende Grün von Wiesen und Wäldern."
Weiterlesen »
With 'Tea with the Dames - An Unforgettable Afternoon', the audience is cordially invited to join the great ladies of the film Eileen Atkins, Judi Dench, Joan Plowright and Maggie Smith. The four extraordinary friends, who were ennobled by Queen Elizabeth II as 'Dames' for their acting achievements, have been meeting again and again in a cottage for tea for more than 50 years. There they chat - very British - with relish and humor about their lives and the latest gossip, remember old times, their experiences at the theater, on television and in the cinema. With a lot of humour, they talk frankly and without any sentimentality about their beginnings on stage, about formative experiences, the quirks of famous professional colleagues and ex-husbands and about stage fright. With not always X-rated sayings, they pointedly comment on the adversities of life, because above all the noble ladies have fun with each other and their laughter and humor is irresistible and highly contagious...
For his documentary 'Tea with the Dames' (2018), the multi-award-winning director Roger Michell (see, among others, 'Notting Hill') was allowed to accompany the four actresses Eileen Atkins, Joan Plowright, Maggie Smith and Judi Dench, who were knighted by the British Queen with the title 'Dame', at tea with the camera. At the time of filming, the ladies had a combined 250-year acting career behind them. Each of these extraordinary actresses would have had enough to report for a feature-length documentary - but together the result is an absolutely fascinating picture of four strong and completely different personalities who have not only decisively shaped British theatre since the 50s, but have also achieved world fame with television and film roles from 'James Bond 007' to 'Downton Abbey' and 'Harry Potter'. Many film excerpts in 'Tea with the Dames' invite you to revel in film history. The international press celebrated the film with terrific reviews. Anyone who meets these 'ladies' will forever be their fan. Director Roger Michell about 'Tea with the Dames': "Together they were 342 years old when we were shooting. In the seventh decade of their careers, they are all full of great, often epoch-making moments on stage and screen. They are witty, witty, perceptive, ambitious, sentimental, silly, intelligent, sarcastic, cool, gorgeous, haunting, irreverent, awe-inspiring, old - and incredibly young at the same time. Such a circle of friends is unique, and I couldn't pass up the unique chance to watch them while they are gathered around a table and enjoy their wholehearted, brilliant conversations and incredible anecdotes. I wanted these amazing women to do what they are all world champions at: talk, babble and chat, remember, ponder, curse and cheer, praise and laugh. The film was supposed to seem as if we were listening to them by chance, as if nothing had been rehearsed, as if they didn't even know that there was a camera in the room. My goal was to create an intimate cinematic reportage: not frozen in awe, not at a polite distance or at a respectful distance. I wanted to get the great ladies around a table to catch a glimpse of their eventful lives, their past, their present, and also to show their mutual affection and interaction. I didn't want to stage anything like on a stage, I didn't want to have anything repeated, I didn't want to stage anything. My role model was more the documentaries about big rock bands than a landscape shot in pastel shades - more the adrenaline of a Rolling Stones concert than the calming green of meadows and forests."
More »