Der graue Fels des Flimsersteins. Die leuchtende Leinwand in einem alten Pariser Kino. Das Glitzern der Hochhäuser Tokyos. 'Daniel Schmid – Le chat qui pense' ist eine filmische Reise in Bildern und Erinnerungen. Der Debütfilm von Pascal Hofmann und Benny Jaberg gibt Einblick in das ereignisreiche Leben und cineastische Vermächtnis eines aussergewöhnlichen Schweizer Film- und Opernregisseurs. Er erzählt von Daniel Schmids prägender Kindheit in einem Hotel der 'Belle Epoque' in den Bündner Bergen, vom Ausreißen aus den Alpen ins unruhige Berlin der 1960er Jahre, von der Liebe zum Kino und dem Aufeinandertreffen mit Rainer Werner Fassbinder. Er taucht ein in das mondäne Pariser Nachtleben der 1970er Jahre, folgt Daniel Schmid bei Dreharbeiten in Marokko, in Portugal und in seiner Heimat Graubünden. 'Daniel Schmid – Le chat qui pense' zeigt Spuren eines bewegten Künstlerlebens. Ein Film über das Ankommen, immer wieder. Und über das Abschied nehmen, für immer. Einige von Daniel Schmids treuen Weggefährten begleiten diese Reise: Seine Muse Ingrid Caven, sein Kameramann Renato Berta, nahe Freunde wie der Regisseur Werner Schroeter, die Schauspielerin Bulle Ogier und der Filmwissenschaftler Shiguéhiko Hasumi. Auch Daniel Schmid selbst kommt zu Wort – der filmische Streifzug wird von seiner Stimme getragen und von seinem Blick auf die Welt. Eine Welt zwischen Wirklichkeit und Fiktion...
Der Flimser Pascal Hofmann und der aus dem Aargau stammende Benny Jaberg begegneten sich erstmals 2003 an der Aufnahmeprüfung des Studienbereichs Film an der Zürcher Hochschule der Künste 'ZHdK'. Es war Daniel Schmid der Hofmann bestärkte, sich auf das Regiestudium einzulassen und so seines dazu beitrug, dass Hofmann und Jaberg sich kennen lernten. Von da an arbeiteten die beiden regelmässig zusammen, insbesondere für den 2005 abgeschlossenen Musikdokumentarfilm 'Wintersong – A film on Dakota Suite', der an diversen internationalen Filmfestivals gezeigt wurde und in Nyon am Festival 'Visions du Réel' mit einer lobenden Erwähnung geehrt wurde. Der Film ist zusammen mit einem Album des portraitierten Musikers auf DVD erschienen. Im Winter 2006 hatten Hofmann und Jaberg die Idee, mit Daniel Schmid einen Film über dessen Leben und Werk zu realisieren. Ihr Kinodokumentarfilm sollte gleichzeitig ihre Abschlussarbeit des Masterstudiengangs an der ZHdK werden. Kurz nach der Formulierung der ersten Projektskizze erfuhren sie jedoch, dass Daniel Schmid erneut schwer erkrankt war. Nach dem Tod von Daniel Schmid konnten Hofmann und Jaberg sich anfänglich nicht vorstellen, an dem Projekt festzuhalten. Das Anliegen, Schmid eine eigene filmische Erinnerung zu widmen, hat sie aber nicht mehr losgelassen. Nach einer intensiven Recherchephase und Stoffentwicklung legten Hofmann und Jaberg eine überzeugende Projektvorlage für ihr Langfilmdebut vor. In der Folge entstand eine Zusammenarbeit zwischen der 'T&C Film' und der 'ZHdK'. 'Daniel Schmid - Le chat qui pense' ist der erste Master-Abschlussfilm, der in dieser Länge in der Schweiz bisher produziert wurde.
Weiterlesen »
The grey rock of the Flimserstein. The glowing screen in an old Parisian cinema. The glitter of Tokyo's skyscrapers. 'Daniel Schmid – Le chat qui pense' is a cinematic journey in images and memories. The debut film by Pascal Hofmann and Benny Jaberg provides an insight into the eventful life and cinematic legacy of an extraordinary Swiss film and opera director. It tells of Daniel Schmid's formative childhood in a 'Belle Epoque' hotel in the mountains of Graubünden, of running away from the Alps to the restless Berlin of the 1960s, of his love of cinema and his encounter with Rainer Werner Fassbinder. He immerses himself in the glamorous Parisian nightlife of the 1970s, follows Daniel Schmid on filming in Morocco, Portugal and his native Graubünden. 'Daniel Schmid – Le chat qui pense' shows traces of an eventful artist's life. A film about arriving, again and again. And about saying goodbye, forever. Some of Daniel Schmid's loyal companions accompany this journey: his muse Ingrid Caven, his cameraman Renato Berta, close friends such as the director Werner Schroeter, the actress Bulle Ogier and the film scholar Shiguéhiko Hasumi. Daniel Schmid himself also has his say – the cinematic foray is carried by his voice and by his view of the world. A world between reality and fiction...
Pascal Hofmann from Flims and Benny Jaberg, who comes from Aargau, met for the first time in 2003 at the entrance exam for the film department at the Zurich University of the Arts 'ZHdK'. It was Daniel Schmid who encouraged Hofmann to get involved in directing studies and thus contributed to Hofmann and Jaberg getting to know each other. From then on, the two worked together regularly, especially for the music documentary 'Wintersong – A film on Dakota Suite', completed in 2005, which was shown at various international film festivals and was honoured with an honourable mention at the 'Visions du Réel' festival in Nyon. The film has been released on DVD together with an album of the portrayed musician. In the winter of 2006, Hofmann and Jaberg had the idea of making a film with Daniel Schmid about his life and work. Her feature documentary was also to be her final project of the master's program at ZHdK. Shortly after the first project outline was formulated, however, they learned that Daniel Schmid was seriously ill again. After the death of Daniel Schmid, Hofmann and Jaberg could not initially imagine sticking to the project. However, she has not let go of her concern to dedicate her own cinematic memory to Schmid. After an intensive research phase and story development, Hofmann and Jaberg presented a convincing project template for their feature film debut. As a result, a collaboration between 'T&C Film' and 'ZHdK' was established. 'Daniel Schmid - Le chat qui pense' is the first Master's graduation film to be produced in Switzerland of this length to date.
More »