Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953-1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden. Im Jahre 1961 - wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer - gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte sie das Leben nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander.
Anmut sparet nicht noch Mühe (1979/80, Farbe + s/w, 107 Min.): Der erste zusammenfassende Film über den Weg der Klasse und die gemeinsamen Lebensstationen. Aber auch die verschiedenen Wege in den Beruf, in der Liebe, zu Ehe und Familie. Wie auch als Soldat. Eine Gruppenchronik, betrachtet aus dem historischen Abstand des 35. Jahres nach dem Ende des 2. Weltkrieges und nach 18 Drehjahren.
Diese Golzower - Umstandsbestimmungen eines Ortes (1984, Farbe + s/w, 100 Min.): Rund um die Festwoche zum 675-jährigen Bestehen Golzows für das DDR-Fernsehen ein Porträt des Dorfes, seiner Landschaft und Landwirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. In Skizzen auch die Elterngeneration und der aktuelle Stand der Dinge im Leben einiger unserer Kinder von Golzow.
Weiterlesen »
The chronicle of the children of Golzow reports on people born between 1953 and 1955 who were born in the GDR, grew up here and became citizens of the Federal Republic of Germany in the middle of their lives. In 1961 - a few days after the construction of the Berlin Wall - they started school together in Golzow (Oderbruch) and filmed for the first time, and after eight, ten or twelve years, life took them apart in different ways.
Anmut sparet nicht noch Mühe (1979/80, color + b/w, 107 min.): The first comprehensive film about the path of the class and the common stages of life. But also the different paths to work, love, marriage and family. As well as as a soldier. A group chronicle, viewed from the historical distance of the 35th year after the end of the 2nd World War and after 18 years of filming.
Diese Golzower - Umstandsbestimmunges eines Ort (1984, color + b/w, 100 min.): Around the festival week for the 675th anniversary of Golzow, a portrait of the village, its landscape and agriculture in the past and present for GDR television. In sketches also the parents' generation and the current state of affairs in the lives of some of our children from Golzow.
More »