Im Ghetto von Vilnius in Litauen. Um dem Massenmorden Einhalt zu gebieten, unterstützt der jüdische Ghettoleiter Gens (Heino Ferch) die Gründung einer jüdischen Theatergruppe. Denn der junge deutsche Ghettokommandant Kittel (Sebastian Hülk) hat Sinn für Kultur: Wer ihn, so wie etwa die Jüdin Hayyah (Erika Marozsán), unterhält, muss nicht sterben - vorerst zumindest. Gens ist zwar gezwungenermaßen der Handlanger des Bösen, aber er versucht mit allen Mitteln zu retten, was zu retten ist. Doch dann wendet sich das Kriegsglück der Deutschen. Die russische Armee rückt vor. Die Nazis bereiten in den besetzten Gebieten die Endlösung vor. Kittel weiß, dass er bald auf der Flucht sein wird. In einer Mischung aus Panik und Euphorie ruft er die ganze Schauspielertruppe auf der Bühne zusammen. Er verlangt einen letzten Auftritt von ihnen.
In the Vilnius ghetto in Lithuania. In order to put a stop to the mass murder, the Jewish ghetto leader Gens (Heino Ferch) supports the founding of a Jewish theater group. Because the young German ghetto commander Kittel (Sebastian Hülk) has a sense of culture: Anyone who entertains him, such as the Jewess Hayyah (Erika Marozsán), does not have to die - at least for the time being. Gens is forced to be the henchman of evil, but he tries by all means to save what can be saved. But then the Germans' war fortunes turned. The Russian army is advancing. The Nazis are preparing the Final Solution in the occupied territories. Kittel knows that he will soon be on the run. In a mixture of panic and euphoria, he calls the entire troupe of actors together on stage. He demands one last appearance from them.