Poetry-Slammerin Mia (Victoria Schulz) bekommt die Chance, als Synchronsprecherin die Anime-Superheldin 'Kimiko' zu verkörpern. Dabei entdeckt sie immer mehr Parallelen zwischen sich und dieser mutigen jungen Frau. Auch Mia hat auf einmal außergewöhnliche Kräfte und kann übermenschliche Taten vollbringen: genau wie Kimiko sieht sie Elektrizität, kann von Dächern springen und Menschenleben retten. Sie beschließt diese erwachenden Kräfte zu nutzen und auch im echten Leben gegen das Böse zu kämpfen. Denn wie im Anime planen feindliche Mächte die ganze Menschheit zu vernichten. In ihrem melancholischen Nachbarn Kristof (Hans-Jochen Wagner) findet Mia einen Seelenverwandten, und ihren Co-Helden. Eines wird dabei jedoch zunehmend deutlicher: irgendetwas stimmt nicht mit Mia. Während ihr in einem manischen Rausch kein Opfer zu groß ist, die Welt zu retten, gerät ihr eigenes Leben komplett aus dem Gleichgewicht: Realität und Wahn scheinen gefährlich miteinander zu verschmelzen...
Der Wunsch, die Welt zu retten, ist vielleicht etwas größenwahnsinnig, aber an sich nicht verrückt, so Regisseurin Ziska Riemann. Auch ihre Protagonistin Mia hat sich vorgenommen, die Welt zu retten, doch der Kurzschluss lässt nicht lange auf sich warten. Während sich die junge Frau in eine Superheldin verwandelt, gerät ihre Welt vollkommen außer Kontrolle. Ein manischer Rausch beginnt. In den Hauptrollen des energiegeladenen Kinofilms sind Nachwuchstalent Victoria Schulz (aus 'Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern' 2005) und Hans-Jochen Wagner (siehe auch 'Ende der Schonzeit, 'Implosion' oder 'Die Wolf-Gäng') zu sehen. Das Team hinter der Kamera ist ebenfalls elektrisierend, bestehend u.a. aus Ko-Autorin Luci van Org (bekannt geworden u.a. als 'Lucielectric' mit dem Song 'Weil ich ein Mädchen bin'), Kameramann Hannes Hubach ('In Zeiten des abnehmenden Lichts'), und Szenenbildnerin Christiane Krumwiede ('Pettersson und Findus'), die zu großen Teilen schon beim anhaltenden Youtubehit 'Lollipop Monster' von 2011 (ebenfalls hier im Verleihprogramm) zusammengearbeitet haben. Für ihre neue Regiearbeit vermischt Multitalent Regisseurin, Musikerin und Comiczeichnerin Riemann Elemente des Zeichentricks mit der Realität, wodurch die Geschichte ein außergewöhnliches visuelles Fundament erhält. Für die Animationen konnte das Studio 'Lunanime' gewonnen werden, das die Superheldin Kimiko zum Leben erweckt. Produziert wurde die deutsch-belgische Koproduktion 'Electric Girl' (2018) von Nicole Gerhards von 'NiKo Film' Berlin in Koproduktion mit der Hamburger 'Wüste Film GmbH' und 'A Private View' aus Belgien, in Zusammenarbeit mit dem 'WDR' (Redaktion Andrea Hanke) und 'Arte' (Redaktion Barbara Ciesielski). Gefördert wurde die Produktion von dem Deutschen Filmförderfonds, der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, the Belgian Federal Government’s Tax Shelter programme, Casa Kafka Pictures, Casa Kafka Pictures Movie Tax Shelter empowered by Belfius, Filmförderungsanstalt, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Film- und Medienstiftung NRW, Screen Flanders, Nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH, Creative Europe Programme MEDIA of the European Union.
Weiterlesen »
Poetry slammer Mia (Victoria Schulz) gets the chance to embody the anime superheroine 'Kimiko' as a voice actress. In the process, she discovers more and more parallels between herself and this courageous young woman. Mia also suddenly has extraordinary powers and can perform superhuman feats: just like Kimiko, she sees electricity, can jump from rooftops and save lives. She decides to use these awakening powers and fight evil in real life as well. Because like in the anime, hostile forces plan to destroy all of humanity. In her melancholic neighbor Kristof (Hans-Jochen Wagner), Mia finds a soul mate, and her co-hero. However, one thing becomes increasingly clear: something is wrong with Mia. While no sacrifice is too big for her to save the world in a manic frenzy, her own life is completely out of balance: reality and delusion seem to merge dangerously...
The desire to save the world may be a bit megalomaniac, but not crazy in itself, according to director Ziska Riemann. Her protagonist Mia has also set out to save the world, but the short circuit is not long in coming. As the young woman transforms into a superheroine, her world spirals out of control. A manic frenzy begins. The leading roles of the energetic feature film are played by up-and-coming talent Victoria Schulz (from 'Dora or The Sexual Neuroses of Our Parents' 2005) and Hans-Jochen Wagner (see also 'End of the Closed Season, 'Implosion' or 'Die Wolf-Gäng'). The team behind the camera is also electrifying, consisting of co-writer Luci van Org (known as 'Lucielectric' with the song 'Weil ich ein Mädchen bin'), cinematographer Hannes Hubach ('In Times of Diminishing Light'), and production designer Christiane Krumwiede ('Pettersson und Findus'), who have already worked together on the ongoing YouTube hit 'Lollipop Monster' from 2011 (also here in the distribution program). For her new directorial work, multi-talented director, musician and comic artist Riemann mixes elements of animation with reality, giving the story an extraordinary visual foundation. For the animations, the studio 'Lunanime' could be won, which brings the superheroine Kimiko to life. The German-Belgian co-production 'Electric Girl' (2018) was produced by Nicole Gerhards of 'NiKo Film' Berlin in co-production with Hamburg-based 'Wüste Film GmbH' and 'A Private View' from Belgium, in cooperation with 'WDR' (editor: Andrea Hanke) and 'Arte' (editor: Barbara Ciesielski). The production was funded by the German Film Fund, the Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, the Belgian Federal Government's Tax Shelter programme, Casa Kafka Pictures, Casa Kafka Pictures Movie Tax Shelter empowered by Belfius, Filmförderungsanstalt, the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, Film- und Medienstiftung NRW, Screen Flanders, Nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH, Creative Europe Programme MEDIA of the European Union.
More »