Gerry (Ben Mendelsohn), notorischer Spieler und ständig pleite, will alles auf eine Karte setzen. Nur so kann er von seinem Riesenschuldenberg runterkommen. Aber dafür braucht er 25.000 Dollar, um sich in das große Pokergame in New Orleans einzukaufen. Einer wie Gerry hat nur eine Möglichkeit, so viel Geld zusammenzukriegen: Er muss spielen. Als er den charmanten Herumtreiber Curtis (Ryan Reynolds) kennenlernt, glaubt Gerry, dass er einen Glücksbringer gefunden hat, der ihn auf die Gewinnerstraße führt. Gemeinsam ziehen die beiden so verschiedenen Männer den Mississippi hinunter Richtung New Orleans. Provinzrennbahnen, schäbige Casinos und rauchige Hinterzimmer sind ihre Stationen. Ein Weg zwischen Hoffnung, Illusionen und Enttäuschung, an dessen Ende die eine entscheidende Siegerkarte warten könnte...
Nicht die glitzernde Casinowelt von Las Vegas zeigt das Regie-Duo Anna Boden und Ryan Fleck in seinem Spieler-Film 'Dirty Trip - Ein dreckiger Trip', sondern führt seine beiden Hauptdarsteller durch die Hinterhöfe entlang des Mississippi. Auch das ist Amerika. Der Trip durch die Südstaaten-Provinz liefert ebenso starke und charakteristische Bilder wie die sehr viel besser bekannte Lichterkulisse in der Wüste. In diesem bescheidenen, aber atmosphärisch dichten Ambiente laufen zwei Schauspieler zur Hochform auf. Hier sind Profis an der Arbeit, zwischen denen die Chemie stimmt. Ryan Reynolds nutzt die Chance, um so manchen mittelmäßigen Hollywood-Blockbuster hinter sich zu lassen, und zeigt, mit welchem Charisma er eine Figur ausstatten kann. Trotzdem gehört der Film seinem Kollegen Ben Mendelsohn. Der Australier liefert ein so packend vielschichtiges Porträt des spielsüchtigen Gerry, dass man sich von seinem Gesicht einfach nicht losreißen kann. Gerry ist ein Loser, ein Süchtiger und ein Arschloch, das seine Tochter im Stich gelassen und seine Frau oft genug beklaut hat. Aber er ist auch liebenswert, zärtlich, schüchtern, witzig und einfach ein netter Kerl. All das und noch viel mehr transportiert Ben Mendelsohn mit wenigen Worten und sparsamen Gesten, aber mit höchster Ausdruckskraft. Kein Wunder, dass die amerikanische Presse jubelte.
Weiterlesen »
Gerry (Ben Mendelsohn), a notorious gambler and constantly broke, wants to put all his eggs in one basket. This is the only way he can get off his huge mountain of debt. But for that he needs 25,000 dollars to buy into the big poker game in New Orleans. Someone like Gerry has only one way to get so much money together: he has to play. When he meets the charming drifter Curtis (Ryan Reynolds), Gerry believes that he has found a lucky charm that will lead him to victory. Together, the two very different men move down the Mississippi towards New Orleans. Provincial racecourses, shabby casinos and smoky back rooms are their stations. A path between hope, illusions and disappointment, at the end of which the one decisive winner's card could be waiting...
The directing duo Anna Boden and Ryan Fleck do not show the glittering casino world of Las Vegas in their gambler film 'Dirty Trip', but lead their two main actors through the backyards along the Mississippi. That, too, is America. The trip through the southern province provides just as strong and characteristic images as the much better known light scenery in the desert. In this modest but atmospherically dense ambience, two actors are in top form. There are professionals at work here, between whom the chemistry is right. Ryan Reynolds takes the chance to leave some mediocre Hollywood blockbusters behind and shows what charisma he can endow a character with. Nevertheless, the film belongs to his colleague Ben Mendelsohn. The Australian delivers such a grippingly multi-layered portrait of the gambling addict Gerry that you simply can't tear yourself away from his face. Gerry is a loser, an addict and an asshole who has abandoned his daughter and stolen from his wife often enough. But he is also lovable, tender, shy, funny and just a nice guy. Ben Mendelsohn conveys all this and much more with just a few words and economical gestures, but with the highest expressiveness. No wonder the American press rejoiced.
More »