Mia (Alice Dwyer) ist fünfzehn und schwer traumatisiert. Nach dem Tod ihrer Mutter zieht sie zu ihrer Tante Cleo (Jule Böwe) und wird in die linke Kulturszene Berlins katapultiert. Jenseits von geregelten Familienverhältnissen versucht sie sich in einer Erwachsenenwelt zu etablieren, die skurriler ist, als es die Jugend je für möglich gehalten hätte...
Mit 'Torpedo' ist bei den Hofer Filmtagen 2009 ein Film aufgetaucht, der wirklich überrascht hat. Der Film ist nämlich in jeder Beziehung anders, und das scheinbar aus dem Bauch heraus, ohne Filmschule und Dramaturgen. Was diesen Film ausmacht ist seine ungewöhnliche Perspektive, endlich gibt es wirklich einen Film aus der Sicht einer Jugendlichen. Hier ist nichts glatt gebügelt, auf schön getrimmt oder erklärt. Film pur, laut und unsauber, ein Glücksfall. Dass die Regisseurin und Autorin Helene Hegemann erst 16 Jahre alt ist und mit 14 Jahren das Buch geschrieben hat, ist zwar erstaunlich, der Film wäre aber genauso gut, wenn sie doppelt so alt wäre.
Weiterlesen »
Mia (Alice Dwyer) is fifteen and severely traumatized. After the death of her mother, she moves in with her aunt Cleo (Jule Böwe) and is catapulted into Berlin's left-wing cultural scene. Beyond regular family relationships, she tries to establish herself in an adult world that is more bizarre than the youth would ever have thought possible...
With 'Torpedo', a film appeared at the Hof Film Festival 2009 that really surprised. The film is different in every respect, and apparently from the gut, without film school and dramaturges. What makes this film special is its unusual perspective, finally there is really a film from the point of view of a teenager. Nothing here is smoothed out, trimmed to be beautifully trimmed or explained. Pure film, loud and unclean, a stroke of luck. The fact that director and author Helene Hegemann is only 16 years old and wrote the book at the age of 14 is astonishing, but the film would be just as good if she were twice her age.
More »