6. August 1945: Am Tag, als in Hiroshima die erste Atombombe fällt, beginnt Geheimdienst-Mitarbeiter Julien Green (Ulrich Mühe) mit der Befragung zehn namhafter deutscher Wissenschaftler, die für Hitlers Atomforschung tätig waren. Die Nazis schafften es zwar nicht, die Bombe zu bauen. 'Aber sie waren verdammt nah dran!', sagt Green. 'Wollte eigentlich jeder von ihnen die Bombe bauen?', fragt der Major. Green: 'Genau das will ich herauskriegen.' Rückblende: 1938 gelingt es Otto Hahn (Rolf Hoppe) und Fritz Straßmann (Walter Kreye) am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin erstmals, einen Atomkern zu spalten. Daraufhin starten die USA in Alamos das Manhattan-Projekt. Während die Amerikaner fieberhaft an der Bombe arbeiten, verkennen Hitler und seine Militärs die Bedeutung einer Superbombe. Kurz vor dem Zusammenbruch gelingt es fast noch, einen Reaktor in die kritische Phase zu überführen, aber es fehlt an Uran...
Die TV-Produktion 'Ende der Unschuld' erforscht eindrucksvoll das Gewissen der deutschen Spitzenforscher, die im Zweiten Weltkrieg versuchten, die Atombombe zu entwickeln. Der mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Film rekonstruiert nüchtern die Ereignisse, die auf Original-Dokumenten, Verhörprotokollen und wissenschaftlichen Aufzeichnungen der Beteiligten basieren. Sowohl das Buch von Wolfgang Menge als auch die Regie von Frank Beyer verzichten auf billige Effekte. Die hochklassigen Darsteller rücken so die moralischen Untiefen der Akteure ins Zentrum - seien es einfache Physiker oder Nobelpreisträger.
Weiterlesen »
August 6, 1945: On the day the first atomic bomb falls in Hiroshima, secret service employee Julien Green (Ulrich Mühe) begins questioning ten well-known German scientists who worked for Hitler's atomic research. The Nazis did not manage to build the bomb. "But they were damn close!" says Green. 'Did each of them actually want to build the bomb?' asks the major. Green: 'That's exactly what I want to find out.' Flashback: In 1938, Otto Hahn (Rolf Hoppe) and Fritz Straßmann (Walter Kreye) succeed in splitting an atomic nucleus for the first time at the Kaiser Wilhelm Institute for Chemistry in Berlin. As a result, the USA launches the Manhattan Project in Alamos. While the Americans worked feverishly on the bomb, Hitler and his military misjudged the significance of a super bomb. Shortly before the collapse, it is almost possible to bring a reactor into the critical phase, but there is a lack of uranium...
The TV production 'End of Innocence' impressively explores the conscience of the top German researchers who tried to develop the atomic bomb during the Second World War. The film, which was awarded the Grimme Prize, soberly reconstructs the events, which are based on original documents, interrogation protocols and scientific records of those involved. Both Wolfgang Menge's book and Frank Beyer's direction dispense with cheap effects. The high-class actors thus focus on the moral shallows of the actors - be they simple physicists or Nobel Prize winners.
More »