Chingachgook

Chingachgook

Die große Schlange

Englische Truppen versuchen 1740, den Franzosen die nordamerikanischen Kolonien abzujagen und verstricken auch die Indianer in diesen Krieg. Die von den Franzosen gegen ... mehr »
Englische Truppen versuchen 1740, den Franzosen die nordamerikanischen Kolonien ... mehr »
Deutschland 1967 | FSK 6
31 Bewertungen | 3 Kritiken
3.32 Sterne
Deine Bewertung

DVD & Blu-ray Verleih im Abo

In unserem Blu-ray und DVD Verleih im Abo erhältst du monatlich die neuesten Kracher, zeitlose Klassiker und packende Serien zum super günstigen Preis. Erstelle deine Wunschliste und wir schicken dir deine Lieblingsfilme automatisch zu.

DVD

Chingachgook
Chingachgook (DVD)
FSK 6
DVD / ca. 86 Minuten
Vertrieb:IceStorm Entertainment
Bildformate:4:3 Vollbild
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 2.0
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Bildergalerie, Biographien, Filmographien
Erschienen am:25.09.2001
EAN:4028951190331

DVD & Blu-ray Verleih

Du möchtest kein Abo? Wir verleihen auch einzelne Filme aus unserem Angebot! Wähle aus aktuellen Blockbustern, zeitlosen Klassikern und packenden Serien.

DVD

Chingachgook
Chingachgook (DVD)
FSK 6
DVD / ca. 86 Minuten
inkl. Mwst., für 7 Tage zzgl. Versand
Vertrieb:IceStorm Entertainment
Bildformate:4:3 Vollbild
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 2.0
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Bildergalerie, Biographien, Filmographien
Erschienen am:25.09.2001
EAN:4028951190331

HandlungChingachgook

Englische Truppen versuchen 1740, den Franzosen die nordamerikanischen Kolonien abzujagen und verstricken auch die Indianer in diesen Krieg. Die von den Franzosen gegen die Delawaren aufgehetzten Huronen entführen die Häuptlingstochter Wahtawah (Andrea Drahota), die Chingachgook (Gojko Mitic) versprochen ist. Zusammen mit seinem Freund Wildtöter (Rolf Römer) will er sie befreien. Nahe des Huronenlagers kommen ihnen Skalpjäger in die Quere. Chingachgook wird von den Huronen gefangengenommen. Er versucht sie davon zu überzeugen, dass der Krieg der Weißen nicht ihr Krieg ist. Es gelingt ihm nicht. Einer der Jäger hat inzwischen englische Truppen geholt, die die Huronen vernichtend schlagen. Deren schwerverwundeter Häuptling erkennt, dass Chingachgook recht hatte und erklärt den Frieden mit allen Indianerstämmen. Chingachgook, Wahtawah und Wildtöter, die das Gemetzel überlebt haben, kehren ins Delawarengebiet zurück...

Schauplatz der Literaturverfilmung 'Chingachgook, die große Schlange' (1967) von Regisseur Richard Groschopp ist nicht wie sonst üblich der 'Wilde Westen', sondern die nordamerikanische Ostküste in der Mitte des 18. Jahrhunderts, mit seinen britischen Kolonien. Entnommen ist die Geschichte um Chingachgook und seinem Freund Wildtöter aus der Reihe der berühmten Lederstrumpf-Erzählungen von James Fenimore Cooper (1789- 1851), der zu den Begründern einer eigenständigen nordamerikanischen Literatur gehörte. Seine realistische Darstellung der Indianer und ihrer Begegnung mit den Weißen zeichnete seine Romane aus. Cooper ging von der Gleichheit aller Menschen aus, ungeachtet ihrer Herkunft und Hautfarbe. Im Gegensatz zu vielen anderen Indianerfilmen wird hier, getreu der Romanvorlage, ein historisch genaues Bild jener Zeit gezeichnet, dem es aber trotzdem nicht an Abenteuerlichkeit der Handlung, mit Verfolgung, Überfall und Kampf fehlt.

In 1740, English troops tried to wrest the North American colonies from the French and also involved the Indians in this war. The Hurons, incited by the French against the Delawares, kidnap the chief's daughter Wahtawah (Andrea Drahota), who is promised to Chingachgook (Gojko Mitic). Together with his friend Deerslayer (Rolf Römer), he wants to free her. Near the Huron camp, scalp hunters get in their way. Chingachgook is captured by the Hurons. He tries to convince them that the war of the whites is not their war. He does not succeed. In the meantime, one of the hunters has fetched English troops, who defeat the Hurons. Their badly wounded chief realizes that Chingachgook was right and declares peace with all Indian tribes. Chingachgook, Wahtawah and Deerslayer, who survived the slaughter, return to the Delaware area...

The setting of the literary adaptation 'Chingachgook, the Great Serpent' (1967) by director Richard Groschopp is not the 'Wild West' as is usually the case, but the North American east coast in the middle of the 18th century, with its British colonies. The story of Chingachgook and his friend Deerslayer is taken from the series of famous leatherstocking stories by James Fenimore Cooper (1789-1851), who was one of the founders of an independent North American literature. His realistic portrayal of the Indians and their encounter with the whites characterized his novels. Cooper assumed the equality of all people, regardless of their origin and skin color. In contrast to many other Indian films, true to the novel, a historically accurate picture of that time is drawn here, which nevertheless does not lack the adventurousness of the plot, with pursuit, raid and fight.

FilmdetailsChingachgook

Chingachgook, die große Schlange / Der Wildtöter
30.06.1967

TrailerChingachgook

Blog-ArtikelChingachgook

Aktuell gibt es noch keine Artikel zu diesem Film.

Spannende News zu den besten DVD und Blu-ray Starts, Collections, Starporträts und Gewinnspiele findest du im Blog.
Aktuelle Artikel im Blog

BilderChingachgook

Poster

Cover

FilmkritikenChingachgook

am
Ein sehr guter Indianerfilm auch wenn dieser nicht nach amerikanischen Vorbildern oder May gedreht wurde. Während in Western die Indianer als unmenschlich gesehen werden, zeigt man hier die andere Seite. Ein Volk, das für seine Freiheit kämpft und akzeptiert werden möchte. Sehr ehrlich und offen gedreht!

ungeprüfte Kritik

am
Nein, wie nett. Gleich in der ersten Szene hopsen Ballett-Tänzer, die sich für indianische Krieger halten, mit Schildkröten-Rasseln durch ein Zelt, wenig später zieht Gojko selbst mit einer halb-Tanz-halb-Sport-Szene nach (begleitet zu von Dvorak inspirierter Musik). Nein, professionell ist dieser Film wirklich nicht zu nennen. Wären nicht die Szenen auf der Arche (die vom geächteten Egon Günther ohne Namensnennung geschrieben wurden), müsste man von Schmierentheater sprechen. Aber - es hat was. Zumindest hat der Film mehr Cooper und mehr Spass zu bieten als alle anderen der zahlreichen (und fast durchweg schauderhaften) Cooper-Verfilmungen. Für Gojko-Fans eine nostalgische Erinnerung, für Freunde echter Western allerdings viel zu weichgespült. Übrigens einer der wenigen DEFA-Indianerfilme, die nicht auf westlichem Kodak-Film, sondern tatsächlich auf ORWO gedreht wurden, weshalb die Farbqualität sich auf Pastelltöne beschränkt.

ungeprüfte Kritik

am
Fängt gleich mit einem lustigen Rothaut-Ballett an. Hier wirkt die Besetzung des indigenen Volkes mit sozialistischen Bleichgesichtern besonders lächerlich. Außer Gojko natürlich;) Der hat auch gleich eine schmissige Ausdruckstanz-Nummer…
Die hundsfottige Indianer-Ausrottungstaktik der Rotröcke macht klar, wo die Sympathien des Zuschauers liegen sollen. Das alles ist trotz der guten Absicht aber eher unfreiwillig witzig, als spannend. Schon allein das Backpfeifengesicht Wildtöter… Eine sehr kindische Interpretation der großartigen literarischen Vorlage. 2,4 Sterne.

ungeprüfte Kritik

Der Film Chingachgook erhielt 3,3 von 5 Sternen bei 31 Bewertungen und 3 Kritiken.
Es findet keine Prüfung der Bewertungen und Kritiken auf Echtheit statt.

FilmzitateChingachgook

Deine Online-Videothek präsentiert: Chingachgook aus dem Jahr 1967 - als DVD, Blu-ray, 4K UHD leihen. Ein Film aus dem Genre Western mit Andrea Drahota von Richard Groschopp. Film-Material © Progress Filmverleih.
Chingachgook; 6; 25.09.2001; 3,3; 31; 86 Minuten; Andrea Drahota, Gojko Mitic, Rolf Römer, Lilo Grahn, Karl Zugowski, Johannes Knittel; Western, Deutscher Film;