Was veranlasste die Ärzte, nicht mehr dem Menschen, sondern völkerrassischen Idealen zu dienen? Was verführt einige dazu, aus Karrieresucht skurpellose Menschenversuche durchzuführen und sich an der Tötung hunderttausender Kranker zu beteiligen? Die bislang unveröffentlichten Briefe und Tagebücher von Karl Brandts, des Begleitarztes von Hitler und Reichskommissars für das Sanitäts- und Gesundheitswesen, enthüllen den Zwiespalt zwischen eiskalter Karriereplanung und medizinischem Verantwortungsbewusstsein. Im Nürnberger Ärzteprozess steht er 1946 als Hauptangeklagter vor dem Richtertribunal: Für die Ankläger ist er die zentrale Figur im NS-Gesundheitswesen. An seinem Schicksal zeichnet der Film beispielhaft ein Bild der Medizin im Nationalsozialismus.
'Ärzte unterm Hakenkreuz' wird in 3 Folgen erzählt:
01. Rassenwahn
02. Tödliche Reformen
03. Selektion
What prompted the doctors to no longer serve the human being, but ethnic ideals? What tempts some to carry out unscrupulous human experiments out of career addiction and to participate in the killing of hundreds of thousands of sick people? The previously unpublished letters and diaries of Karl Brandts, Hitler's accompanying physician and Reich Commissioner for Health and Health, reveal the dichotomy between ice-cold career planning and a sense of medical responsibility. In the Nuremberg Doctors' Trial in 1946, he stood before the judges' tribunal as the main defendant: for the prosecutors, he was the central figure in the Nazi health care system. The film uses his fate as an example to paint a picture of medicine under National Socialism.
'Doctors under the Swastika' is told in 3 episodes:
01. Racial Delusion
02. Deadly reforms
03. Selection