1829 taucht in Nürnberg ein geheimnisvoller junger Mann (Bruno S.) auf. Er kann kaum gehen und sprechen. Sein Leben lang war er in einem Kellerloch eingesperrt, ohne jeden menschlichen Kontakt. Sofort erweckt er die Neugier der Biedermeier-Gesellschaft. Bei seinem Lehrer, Professor Daumer (Walter Ladengast), lernt er lesen, schreiben und die gesellschaftlichen Umgangsformen. Doch seine naive, unverbildete Logik stößt auf Unverständnis. Sie provoziert, entlarvt und verspottet die Gesellschaft. Das Ende seiner Gefangenschaft bringt Kaspar Hauser keine Befreiung...
Anhand authentischer Dokumente aus dem 19. Jahrhundert erzählt Regisseur Werner Herzog in 'Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle' die Geschichte des Kaspar Hauser und setzt mit diesem international ausgezeichneten Film Maßstäbe. Ungeklärt wie seine Herkunft ist noch bis heute Kaspar Hausers Ende.
In 1829, a mysterious young man (Bruno S.) turns up in Nuremberg. He can hardly walk and talk. All his life he was locked up in a cellar hole, without any human contact. He immediately arouses the curiosity of Biedermeier society. With his teacher, Professor Daumer (Walter Ladengast), he learns to read, write and social etiquette. But his naïve, unspoilt logic is met with incomprehension. It provokes, exposes and mocks society. The end of his imprisonment does not bring Kaspar Hauser any liberation...
Using authentic documents from the 19th century, director Werner Herzog tells the story of Kaspar Hauser in 'Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle' and sets standards with this internationally award-winning film. Kaspar Hauser's end is still unclear as his origins today.