Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen. Die bald 19-jährige Maria (Marlene Burow) lebt mit ihrem Freund Johannes (Cedric Eich) auf dem Hof seiner Eltern und verliert sich lieber in Büchern, als ihren Schulabschluss zu machen. Die Spannung des Umbruchs liegt in der Luft, als sie zufällig Henner (Felix Kramer), dem Bauer des benachbarten Hofes, begegnet. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende Leidenschaft zwischen Maria und dem doppelt so alten, eigenwillig charismatischen Mann zu entfachen. In einer Atmosphäre, die von Möglichkeiten vibriert, entsteht im Geheimen eine alles verzehrende Liebe voller Sehnsucht und Begehren...
Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Emily Atef (siehe zuvor 'Das Fremde in mir' 2008, 'Töte mich' 2012 und '3 Tage in Quiberon' 2017 hier im Verleihprogramm) beweist auch in ihrem neuen Film 'Irgendwann werden wir uns alles erzählen' (2023) ein großes Gespür dafür, eine Geschichte konsequent und facettenreich aus der Perspektive einer starken Protagonistin zu erzählen. Ihr Film basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage der Autorin Daniela Krien, die durch Romane wie 'Die Liebe im Ernstfall' und 'Der Brand' einem breiten Publikum bekannt wurde. Zusammen mit Atef verfasste Krien das Drehbuch zu einer Liebesgeschichte voller Sinnlichkeit und Intensität in einer Zeit gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. In den Hauptrollen sind der Shootingstar Marlene Burow ('Wunderschön' 2020, 'In einem Land, das es nicht mehr gibt' 2022) als Maria und Felix Kramer ('Zwischen Welten' 2014, 'Freies Land' 2019) als Henner zu erleben. Dem renommierten Schauspielensemble des Films gehören darüber hinaus unter anderem Jördis Triebel, Silke Bodenbender, Christine Schorn und Cedric Eich an. 'Irgendwann werden wir uns alles erzählen' ist eine Produktion von 'ROW Pictures GmbH' in Ko-Produktion mit dem 'MDR', 'ARTE', 'RBB' und 'SWR' und wurde unterstützt von 'BKM', 'DFFF', 'MDM', 'FFA', der Film- und Medienstiftung NRW sowie dem 'Creative Europe - Media Programm of the European Union'.
Weiterlesen »
It is a hot summer in 1990 in a village in Thuringia. The soon to be 19-year-old Maria (Marlene Burow) lives with her boyfriend Johannes (Cedric Eich) on his parents' farm and prefers to lose herself in books rather than graduate from school. The tension of upheaval is in the air when she accidentally meets Henner (Felix Kramer), the farmer of the neighboring farm. One touch is enough to ignite an overwhelming passion between Maria and the idiosyncratic charismatic man, who is twice his age. In an atmosphere vibrating with possibilities, an all-consuming love full of longing and desire is secretly born...
The multi-award-winning director Emily Atef (see previously 'The Stranger in Me' 2008, 'Kill Me' 2012 and '3 Days in Quiberon' 2017 here in the distribution program) also demonstrates a great sense for telling a story consistently and multifaceted from the perspective of a strong protagonist in her new film 'Someday We Will Tell Ourselves Everything' (2023). Her film is based on the book of the same name by author Daniela Krien, who became known to a wide audience through novels such as 'Die Liebe im Ernstfall' and 'Der Brand'. Together with Atef, Krien wrote the screenplay for a love story full of sensuality and intensity in a time of social change and upheaval. The leading roles are played by shooting star Marlene Burow ('Wunderschön' 2020, 'In einem Land, das es nicht mehr gibt' 2022) as Maria and Felix Kramer ('Zwischen Welten' 2014, 'Freies Land' 2019) as Henner. The film's renowned acting ensemble also includes Jördis Triebel, Silke Bodenbender, Christine Schorn and Cedric Eich. 'Someday we will tell each other everything' is a production of 'ROW Pictures GmbH' in co-production with 'MDR', 'ARTE', 'RBB' and 'SWR' and was supported by 'BKM', 'DFFF', 'MDM', 'FFA', the Film- und Medienstiftung NRW and the 'Creative Europe - Media Programm of the European Union'.
More »