Prenzlauer Berginale

Prenzlauer Berginale

Kiezfilme 1965-2004

Das Stadtteil-Filmfest 'Prenzlauer Berginale' präsentiert seltene Fundstücke und rare Entdeckungen. Diese spannende DVD-Zusammenstellung aus fünf Jahren Filmfest ist ... mehr »
Das Stadtteil-Filmfest 'Prenzlauer Berginale' präsentiert seltene Fundstücke und rare ... mehr »
Deutschland 2004 | FSK 0
Unbewertet
Deine Bewertung

DVD & Blu-ray Verleih im Abo

In unserem Blu-ray und DVD Verleih im Abo erhältst du monatlich die neuesten Kracher, zeitlose Klassiker und packende Serien zum super günstigen Preis. Erstelle deine Wunschliste und wir schicken dir deine Lieblingsfilme automatisch zu.

DVD

Prenzlauer Berginale
Prenzlauer Berginale (DVD)
FSK 0
DVD / ca. 223 Minuten
Vertrieb:Alive AG
Bildformate:S/W / Farbe 4:3 Vollbild
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 2.0
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl
Erschienen am:03.04.2020
EAN:9783848865055
Prenzlauer Berginale
Prenzlauer Berginale (Shop)
Aktuell ist zu diesem Titel leider kein Shop-Angebot vorhanden.
Kein Shop-Angebot

Kennst du schon?

DVD, Blu-ray und 4K UHD Leerhüllen

DVD Leerhüllen schwarz / transparent, gebraucht
Blu-ray Leerhüllen blau transparent, gebraucht
4K UHD Leerhüllen schwarz, gebraucht

Kaufen ab 2,49 €
inkl. Mwst., zzgl. Versand

HandlungPrenzlauer Berginale

Das Stadtteil-Filmfest 'Prenzlauer Berginale' präsentiert seltene Fundstücke und rare Entdeckungen. Diese spannende DVD-Zusammenstellung aus fünf Jahren Filmfest ist wie das Festival ein Projekt von 'Geschichtsbüro Müller'. Der Berliner Stadtteil 'Prenzlauer Berg' war früher mehr als sein heutiges Klischee vom Sehnsuchtsort gut situierter Öko-Großstädter. Bis zum Ende der DDR ein dem Verfall preisgegebener Bezirk, blühte dort die Subkultur. Das proletarische Milieu dominierte das Stadtbild bis weit in die 70er Jahre hinein. Spätestens seit damals ist der Prenzlauer Berg beliebte Kulisse für Spiel- und Dokumentarfilme. Einige Klassiker wie 'Berlin - Ecke Schönhauser' (1957) und 'Solo Sunny' (1980) oder auch der neuere 'Sommer vorm Balkon' (2004) wurden hier gedreht. Weniger bekannte Dokumentationen aus dem Kiez versammelt diese Filmauswahl. Sie zeigt die Jugend der 60er und 80er Jahre auf dem Helmholtzplatz, alleinerziehende Mütter und schwer erziehbare Jugendliche. Einen Block weiter erklären Kinder das Denkmal der Käthe Kollwitz zum Klettergerüst. Und um die Ecke zeigt sich der Aufbauwille der sozialistischen Gesellschaft im Vorzeigeprojekt der Wohnsiedlung 'Thälmannpark'.

'Prenzlauer Berginale - Kiezfilme 1965-2004' mit diesen Kurzfilmen:

01. Einmal in der Woche schrein, Günter Jordan, 1982, 17 Min.
02. Spielplatz, Heinz Müller, 1965, 13 Min.
03. Wessen Straße ist die Straße?, Jens Becker, 1988, 12 Min.
04. Aschermittwoch, Lew Hohmann, 1989, 19 Min.
05. Wozu denn über diese Leute einen Film?, Thomas Heise, 1980, 36 Min.
06. Das Gaswerk, Alfons Machalz, 1982, 19 Min.
07. Neue Adresse: Thälmannpark, Alfons Machalz, 1987, 22 Min.
08. Rotweinrock und Lammfellmantel, Hannah Metten & Jan Gabbert, 2004, 53 Min.
09. Tuba wa duo, Jörg Foth, 1989, 12 Min.
10. Die Kollwitz und ihre Kinder, Christa Mühl, 1971, 10 Min.

Bonusfilm:
11. Kollwitz Skizzen, Christa Mühl & Tobias Lenel, 2018, 8 Min.

The district film festival 'Prenzlauer Berginale' presents rare finds and rare discoveries. This exciting DVD compilation from five years of the film festival is, like the festival, a project of 'Geschichtsbüro Müller'. The Berlin district of 'Prenzlauer Berg' used to be more than its current cliché of the place of longing for well-off eco-city dwellers. Until the end of the GDR, a district abandoned to decay, the subculture flourished there. The proletarian milieu dominated the cityscape until well into the 1970s. Since then, at the latest, Prenzlauer Berg has been a popular backdrop for feature films and documentaries. Some classics such as 'Berlin - Ecke Schönhauser' (1957) and 'Solo Sunny' (1980) or the more recent 'Sommer vorm Balkon' (2004) were filmed here. Lesser-known documentaries from the neighbourhood are collected in this film selection. It shows the youth of the 60s and 80s on Helmholtzplatz, single mothers and difficult adolescents. One block away, children declare the monument to Käthe Kollwitz to be a climbing frame. And around the corner, the will of socialist society to build up is evident in the showcase project of the 'Thälmannpark' housing estate.

'Prenzlauer Berginale - Kiezfilme 1965-2004' with these short films:

01. Einmal im Woche schrein, Günter Jordan, 1982, 17 min.
02. Playground, Heinz Müller, 1965, 13 min.
03. Whose Street Is the Street?, Jens Becker, 1988, 12 min.
04. Ash Wednesday, Lew Hohmann, 1989, 19 min.
05. Why Make a Film About These People?, Thomas Heise, 1980, 36 min.
06. The Gasworks, Alfons Machalz, 1982, 19 min.
07. New address: Thälmannpark, Alfons Machalz, 1987, 22 min.
08. Red Wine Skirt and Lambskin Coat, Hannah Metten & Jan Gabbert, 2004, 53 min.
09. Tuba wa duo, Jörg Foth, 1989, 12 min.
10. Die Kollwitz und ihre Kinder, Christa Mühl, 1971, 10 min.

Bonus film:
11. Kollwitz Skizzen, Christa Mühl & Tobias Lenel, 2018, 8 min.

DarstellerPrenzlauer Berginale

Kennen Sie Darsteller zu diesem Film?    Schreiben Sie uns!

TrailerPrenzlauer Berginale

Blog-ArtikelPrenzlauer Berginale

Aktuell gibt es noch keine Artikel zu diesem Film.

Spannende News zu den besten DVD und Blu-ray Starts, Collections, Starporträts und Gewinnspiele findest du im Blog.
Aktuelle Artikel im Blog

BilderPrenzlauer Berginale

Szenenbilder

Cover

FilmkritikenPrenzlauer Berginale

Film schon gesehen?Schreib die erste Kritik!

FilmzitatePrenzlauer Berginale

Deine Online-Videothek präsentiert: Prenzlauer Berginale aus dem Jahr 2004 - als DVD, Blu-ray, 4K UHD leihen. Ein Film aus dem Genre Dokumentation von Günter Jordan. Film-Material © Absolut Medien.
Prenzlauer Berginale; 0; 03.04.2020; 0,0; 0; 223 Minuten;  ; Dokumentation;