'Natur Natur sein lassen' lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt. Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren...
Über den Dokumentarfilm 'Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen' (2021) von Lisa Eder berichtete der 'BUND Naturschutz in Bayern': "Traumhaft gefilmte Wildnis: Eine berührende Zukunftsvision für Mensch und Natur". Die 'Passauer Neue Presse' urteilte "ein Kinofilm, der mehr ist als eine Liebeserklärung an eine grandiose Landschaft und ihre Bewohner", und die 'Süddeutsche Zeitung schrieb "Mythisch-mystische Bilder".
Weiterlesen »
'Let nature be nature' is the philosophy of the Bavarian Forest National Park. Despite massive resistance, this vision has become a groundbreaking showcase project. Because humans do not intervene in nature, a primeval forest is growing from the former commercial forests, a unique ecosystem and a refuge for biodiversity. People from all over the world come here. They are looking for answers to the question of why we need more wild nature and what we can learn from it to preserve forests for future generations in times of climate change...
The documentary 'The Wild Forest - Let Nature Be Nature' (2021) by Lisa Eder was reported by the 'BUND Naturschutz in Bayern': "Fantastically filmed wilderness: A touching vision of the future for people and nature". The 'Passauer Neue Presse' judged "a cinema film that is more than a declaration of love to a magnificent landscape and its inhabitants", and the 'Süddeutsche Zeitung' wrote "Mythical-mystical images".