Schweiz, 1971. Nora (Marie Leuenberger) ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen...
In ihrem warmherzigen und bis in die Nebenrollen überzeugend besetzten Kinofilm 'Die göttliche Ordnung' (2017) lässt Regisseurin Petra Volpe chauvinistische Vorurteile und echte Frauensolidarität aufeinander treffen. Dem Film gelang in seinem Heimatland Schweiz ein sensationeller Kinostart, der ihn schon jetzt zu einem der erfolgreichsten Schweizer Filme aller Zeiten macht.
Weiterlesen »
Switzerland, 1971: Nora (Marie Leuenberger) is a young housewife and mother who lives with her husband, two sons and disgruntled father-in-law in a tranquil village in Appenzell. There is little sign of the social upheavals of the '68 movement here. However, the village and family order begins to falter when Nora begins to campaign for women's suffrage, the introduction of which is to be voted on by men. The other women are also infected by her political ambitions and rehearse the uprising together. Courageously, the chaste village ladies soon fight not only for their social equality, but also against a dusty sexual morality. But in the charged atmosphere, Nora's family and the whole community threaten to break apart...
In her warm-hearted feature film 'The Divine Order' (2017), which is convincingly cast right down to the supporting roles, director Petra Volpe lets chauvinistic prejudices and real women's solidarity collide. The film achieved a sensational theatrical release in its home country of Switzerland, which already makes it one of the most successful Swiss films of all time.
More »