Rachel (Ginnifer Goodwin) ist einfach zu nett für diese Welt. Immer freundlich, verständnisvoll, zurückhaltend - kein Wunder, dass sie ihren dreißigsten Geburtstag als Single feiert. Als sie vor ein paar Jahren ihren Mr. Right schon fast an der Angel hatte, zögerte sie einen Augenblick zu lange. Ehe sie sich versah, hatte ihre beste Freundin ihn ihr weggeschnappt. In wenigen Wochen nun werden Darcy (Kate Hudson) und Dex (Colin Egglesfield) heiraten und was bleibt Rachel übrig, als sich auf die Hochzeit ihrer besten Freunde zu freuen? Doch ein kleiner Zufall in Form einer achtlos liegengelassenen Handtasche verhilft Rachel und Dex zu einem überraschenden Date, bei dem ein kleines Geständnis große Folgen hat. Ein schmachtender Blick im hinteren Winkel einer Bar, ein leidenschaftlicher Kuss auf der Rückbank eines Taxis, eine gemeinsame Nacht, in der sich unterdrückte Gefühle endlich Bahn brechen: Plötzlich geht Mr. Right Rachel doch noch ins Netz, obwohl sie das 'fremd fischen' wirklich nicht geplant hatte. Doch was nun?
Eine Frau zwischen Liebe und Loyalität, zwischen Begehren und Verzicht, zwischen Wollen und Nicht-dürfen - das ist die kraftvolle Prämisse von 'Fremd fischen', der dritten Regiearbeit von Komödienspezialist Luke Greenfield nach 'Animal - Das Tier im Manne' (2001) und 'The Girl Next Door' (2004). Für seine Heldin, die junge New Yorker Rechtsanwältin Rachel, hält er einen schier unauflösbaren Konflikt parat, eine Gratwanderung der besonders schwierigen Art. Auf der einen Seite: die Freundschaft zu Darcy, mit der Rachel eine lebenslange Geschichte verbindet, auch wenn die beiden kaum unterschiedlicher sein könnten. Darcy ist exaltiert und egoistisch, sie bekommt immer, was sie will. Rachel dagegen ist dezent und bescheiden, macht wenig Aufheben um sich selbst. Auf der anderen Seite: das Verhältnis zu Dex, das ebenfalls weit in die Vergangenheit zurückreicht. Schon während des Jurastudiums verstanden Rachel und Dex sich so gut, dass es nur eine Frage der Zeit gewesen wäre, bis der freundschaftliche Gleichklang zu einer romantischen Bindung geführt hätte, wäre nur nicht Darcy dazwischen gekommen, die einfach zugriff, wo Rachel und Dex unsicher zauderten. 'Fremd fischen' basiert auf dem Besteller von Emily Giffin und übersetzt dessen cleveren Aufbau kongenial auf die Leinwand. So erscheint das Liebesdreieck des Films trotz mancher Unwahrscheinlichkeit vollkommen glaubwürdig. Rachel und Darcy sind wie die beiden Seiten einer Medaille, zwei gegensätzliche Facetten, die sich perfekt ergänzen. Das macht es für Rachel unmöglich, die eigenen Interessen über die der Freundin zu stellen, selbst wenn es umgekehrt für Darcy nicht so wäre. Dex wiederum ist ebenfalls in mehrfacher Hinsicht gespalten, einerseits ein Traumtyp mit tollem Aussehen und erstaunlichem Einfühlungsvermögen, andererseits ein Schwächling, dem es an Klarheit und Bestimmtheit mangelt, der die eigenen Bedürfnisse weder zu erkennen noch zu realisieren vermag. Wenn diese Drei nun in ein Spannungsfeld von permanenter Anziehung und Abstoßung geraten, hat das eine gewisse Zwangsläufigkeit. Die Kunst von 'Fremd fischen' besteht dabei darin, die richtige Balance zwischen Ernsthaftigkeit und komödiantischer Überspitzung zu finden, und in dieser Disziplin erweist sich Greenfield als überaus souverän. Wohlwissend, dass er sich auf die Stärke des Drehbuchs von Jennie Snyder Urman verlassen kann, tariert er die Stimmungskurve des Films zwischen Romantik, Slapstick, Drama und Farce aus, wobei die drei Hauptfiguren eher ernsthaft und seriös daherkommen. Ginnifer Goodwin, dank überzeugender Nebenrollen in 'Walk the Line' (2005) und 'A Single Man' (2009) bereits stark im Kommen, meistert ihre erste große Hauptrolle mit verblüffender Selbstsicherheit. Ein 'Girl Next Door' ganz anderer Art, verleiht sie ihrer Rachel eine große Portion Natürlichkeit, die sie ungemein authentisch erscheinen lässt. Golden-Globe-Gewinnerin Kate Hudson dagegen legt ihre Darcy ausgesprochen übertourig an; lustvoll gibt sie die selbstverliebte Zicke, die trotz aller Manierismen und Eitelkeiten liebenswert genug ist, um Rachels freundschaftliche Verbundenheit nachvollziehbar zu machen. Newcomer Colin Egglesfield schließlich, schafft den Spagat zwischen Lover und Loser so selbstverständlich, dass man kein Prophet sein muss, um ihm eine große Karriere vorauszusagen. Neben diesem Trio sind es vor allem die Nebenfiguren, die Witz und Chaos in die Geschichte bringen. John Krasinski als Rachels Schriftsteller-Freund Ethan muss sich der stürmischen Avancen der überkandidelten Claire (Ashley Williams) erwehren, und Steve Howey als dauerkiffender Marcus sorgt mit seinen schrägen Anmach-Sprüchen für die grelleren Momente des Films. Alle zusammen ergeben ein Ensemble, in dem jeder auf seine Weise 'fremd fischt' und am Ende genau den Fang aus dem Wasser zieht, den er oder sie verdient.
Weiterlesen »
Rachel (Ginnifer Goodwin) is just too nice for this world. Always friendly, understanding, reserved - no wonder she celebrates her thirtieth birthday as a single. A few years ago, when she almost had her Mr. Right on the hook, she hesitated a moment too long. Before she knew it, her best friend had snatched it away from her. In a few weeks, Darcy (Kate Hudson) and Dex (Colin Egglesfield) will get married and what is Rachel left to do but look forward to the wedding of her best friends? But a small coincidence in the form of a carelessly abandoned handbag helps Rachel and Dex to go on a surprising date, where a small confession has big consequences. A languishing look in the back corner of a bar, a passionate kiss in the back seat of a taxi, a night together in which suppressed feelings finally break through: Suddenly Mr. Right Rachel goes into the net after all, although she really hadn't planned the 'foreign fishing'. But what now?
A woman between love and loyalty, between desire and renunciation, between wanting and not being allowed to - that is the powerful premise of 'Fremd fischen', the third directorial work by comedy specialist Luke Greenfield after 'Animal' (2001) and 'The Girl Next Door' (2004). For his heroine, the young New York lawyer Rachel, he has an almost insoluble conflict in store, a tightrope walk of the particularly difficult kind. On the one hand: the friendship with Darcy, with whom Rachel has a lifelong history, even if the two could hardly be more different. Darcy is exalted and selfish, she always gets what she wants. Rachel, on the other hand, is discreet and modest, making little fuss about herself. On the other hand: the relationship with Dex, which also goes far back into the past. Even during law school, Rachel and Dex got along so well that it would have been only a matter of time before the friendly harmony would have led to a romantic bond, if only Darcy hadn't intervened, who simply grabbed where Rachel and Dex hesitated uncertainly. 'Fremd fischen' is based on the bestseller by Emily Giffin and congenially translates its clever structure onto the screen. Thus, the love triangle of the film seems completely believable despite some improbability. Rachel and Darcy are like two sides of the same coin, two opposing facets that complement each other perfectly. This makes it impossible for Rachel to put her own interests above those of her friend, even if it wouldn't be the same for Darcy. Dex, on the other hand, is also divided in several respects, on the one hand a dream guy with great looks and amazing empathy, on the other hand a weakling who lacks clarity and determination, who is neither able to recognize nor realize his own needs. If these three now get into a field of tension between permanent attraction and repulsion, it has a certain inevitability. The art of 'Fremd fischen' is to find the right balance between seriousness and comedic exaggeration, and in this discipline Greenfield proves to be extremely confident. Knowing full well that he can rely on the strength of Jennie Snyder Urman's screenplay, he balances the mood curve of the film between romance, slapstick, drama and farce, whereby the three main characters come across as rather serious and serious. Ginnifer Goodwin, already on the rise thanks to convincing supporting roles in 'Walk the Line' (2005) and 'A Single Man' (2009), masters her first major leading role with astonishing self-confidence. A 'Girl Next Door' of a completely different kind, she gives her Rachel a large portion of naturalness, which makes her appear immensely authentic. Golden Globe winner Kate Hudson, on the other hand, puts on her Darcy in a decidedly overspeeding manner; she plays the narcissistic bitch with relish, who, despite all mannerisms and vanities, is endearing enough to make Rachel's friendly relationship comprehensible. Finally, newcomer Colin Egglesfield manages the balancing act between lover and loser so naturally that you don't have to be a prophet to predict a great career for him. In addition to this trio, it is above all the supporting characters who bring wit and chaos to the story. John Krasinski as Rachel's writer boyfriend Ethan has to fend off the stormy advances of the over-the-top Claire (Ashley Williams), and Steve Howey as the permanently pot-smoking Marcus provides the more garish moments of the film with his weird pick-up lines. All together they form an ensemble in which everyone 'fishes strangely' in their own way and in the end pulls exactly the catch out of the water that he or she deserves.
More »