Drama, Lovestory
Bewertung und Kritik von
Filmfan "stuforcedyou" am 04.04.2009Wer "Slumdog Millionaire" nicht im Kino sondern nur auf DVD gesehen hat, der hat "Slumdog Millionaire" nicht richtig gesehen. Der britische Kult- Regisseur Danny Boyle ("Trainspotting", "28 Days Later") inszenierte einen rasanten, traumhaften, schockierenden und unvergesslichen Film über das Schicksal und gleichzeitig einen Exkurs über die Macht des Kinos, denn der Film ist voll gestopft mit packenden Szenen, die eine Größe besitzen, die kein Haushaltsfernseher oder -Beamer je im Stande wäre adäquat zu transportieren. Aber "Slumdog Millionaire" zeichnet sich nicht nur durch seine audiovisuelle Wucht aus, sondern auch durch seinen Geschichte, seine Figuren und seinen Mut indisches mit westlichem Gefühlskino zu vereinen. Dabei verzichtet Boyle fast komplett auf typisches Bollywood-Tralala, nur beim Abspann huldigt er der größten Filmnation der Welt mit einem kurzweiligen, bunten Tänzchen. Gut so, denn die Künstlichkeit eines Bollywood- Schinken hätte den Film korrumpiert, so nutzt der Film die Realität um seine unglaubliche Geschichte zu erzählen die sich auf dem Papier eher zweitklassig liest, die wegen dem virtuosen, individuellen Schicksals und der Macht der Bilder aber eine Klasse ereicht, die nur sehr wenige Filme erreichen und "Slumdog Millionaire" schafft es sogar diese Klasse bis zu letzt zu halten, was auch daran liegt dass die Laiendarsteller erfrischend authentisch agieren und die Macher keine Scheu davor hatten auch die dunklen und schrecklichen Seiten des Slumdog Lebens von Hauptfigur Jamal und seines Bruders Salim zu präsentieren. Diese brutalen Wahrheiten über die Slums von Mumbai (ehemals Bombay) machen Danny Boyle Geniestreich noch fesselnder und intensiver und so wirkt die Botschaft des Films bei der es um die scheinbar unbezwingbare Kraft der Liebe handelt zwar immer noch überaus kitschig, es passt aber wie der Rest so absolut perfekt ins Gesamtbild dass man "Slumdog Millionaire" getrost als schönstes und bestes Epos der letzten Jahre bezeichnen kann. Zu schön für einen Fernseher.
ungeprüfte Kritik