Klaus (Günter Meisner), ein ehemaliger KZ-Arzt, der in einem Lager schreckliche Versuche an Kindern durchgeführt hat, taucht nach Ende des Krieges mit seiner Familie in Spanien unter. Als seine dunklen Triebe ihn dort einholen und er wieder beginnt, kleine Jungen zu missbrauchen und zu töten, stürzt er sich aus Verzweiflung von einem Dach. Doch er überlebt schwer verletzt. Völlig gelähmt und nur noch von einem Beatmungsgerät am Leben gehalten, lebt Klaus seitdem zu Hause und wird von seiner Frau Griselda (Marisa Paredes) und der gemeinsamen Tochter Rena (Gisèle Echevarría) gepflegt. Eines Tages verschafft sich ein junger Mann völlig überraschend Zutritt zu seinem Zimmer und bietet ihm seine Dienste als Krankenpfleger an. Obwohl Griselda strikt dagegen ist, besteht Klaus auf seiner Anstellung. Und Angelo (David Sust) beginnt ein perfides Spiel mit dem Patienten. Immer mehr dominiert er das Geschehen im Haus. Angetrieben von einer Mischung aus Faszination und Abscheu wird der Umgang mit Klaus für ihn bald zur Obsession. Als dieser erkennt, wie es um Angelo steht, ist es aber schon zu spät. Ihm bleibt nur noch, hilflos mit anzusehen, wie Angelo zunehmend die Kontrolle verliert...
Das Skandalwerk 'Im Glaskäfig' alias 'Tras el cristal' von Agustí Villaronga (siehe auch 'Moon Child' und 'La Mer') ist mit Sicherheit einer der umstrittensten Filme der letzten dreißig Jahre. Selten gezeigt aber umso heftiger diskutiert gibt es kaum einen anderen Film der so oft mit Pasolinis '120 Tage von Sodom' verglichen wurde. Weltweit von der Zensur verfolgt - und in manchen Ländern bis heute verboten - war er lange Zeit nur auf Festivals zu sehen. Wer allerdings angesichts des Inhalts einen Exploitationfilm à la 'Ilsa' erwartet, den müssen wir enttäuschen. Im Gegenteil, Villaronga ist mit seinem Debütfilm ein ruhiges, intensives und verstörendes Arthousedrama gelungen, das sich mit den dunkelsten Seiten der menschlichen Existenz befasst: Schuld, Missbrauch, Folter - und die Wunden, die diese hinterlassen.
Weiterlesen »
Klaus (Günter Meisner), a former concentration camp doctor who carried out terrible experiments on children in a camp, goes into hiding with his family in Spain after the end of the war. When his dark urges catch up with him there and he begins to abuse and kill little boys again, he throws himself from a roof in desperation. But he survives badly injured. Completely paralyzed and only kept alive by a ventilator, Klaus has been living at home ever since and is cared for by his wife Griselda (Marisa Paredes) and their daughter Rena (Gisèle Echevarría). One day, a young man unexpectedly gains access to his room and offers him his services as a nurse. Although Griselda is strictly against it, Klaus insists on his employment. And Angelo (David Sust) begins a perfidious game with the patient. More and more, he dominates what is happening in the house. Driven by a mixture of fascination and disgust, dealing with Klaus soon becomes an obsession for him. When he realizes how Angelo is doing, however, it is already too late. All he can do is watch helplessly as Angelo increasingly loses control...
The scandalous work 'In the Glass Cage' alias 'Tras el cristal' by Agustí Villaronga (see also 'Moon Child' and 'La Mer') is certainly one of the most controversial films of the last thirty years. Rarely shown, but all the more hotly discussed, there is hardly any other film that has been compared so often to Pasolini's '120 Days of Sodom'. Persecuted worldwide by censorship - and banned in some countries to this day - he was only seen at festivals for a long time. However, if you expect an exploitation film à la 'Ilsa' in view of the content, we have to disappoint you. On the contrary, Villaronga's debut film is a calm, intense and disturbing arthouse drama that deals with the darkest sides of human existence: guilt, abuse, torture - and the wounds they leave behind.
More »