Die Grundlage der 15 episodisch erzählten Geschichten bildet die orientalische Märchensammlung 'Märchen aus tausendundeiner Nacht', in der die Liebe des jungen Nur-ed-Din (Franco Merli) zu der Sklavin Zumurrud (Ines Pellegrini) beschrieben wird. Diese wird von Räubern entführt. Nur-ed-Dins Suche nach Zumurrud wird zur Reise mit ungewöhnlichsten Abenteuern und Erlebnissen. Die einzelnen Geschichten erzählen von Liebesfreuden, erotischen Verhältnissen zwischen Männern und Frauen, Dichtern und jungen Sklaven sowie Erotik anderer Länder und exotischer Kulturkreise. Nach langer Irrfahrt findet Nur-ed-Din als König in seinen Palast zurück und seine Liebe wird in Erfüllung gehen...
'Geschichten aus 1001 Nacht - Die Trilogie des Lebens 3', der letzte Teil von Pier Paolo Pasolini 'Trilogie des Lebens' nach 'Decameron' und 'Pasolinis tolldreiste Geschichten'. Anders als seine Vorgänger schildert der Film mit fast technografischer Akribie Gesellschaft und Alltag einer vergangenen Epoche und eines exotischen Kulturkreises. Auch in der dramaturgischen Durcharbeitung und in der filmischen Gestaltung von großem Reiz. Im Mittelpunkt wiederum: die frei ausgelebte Sexualität als anarchische, antiautoritäre Kraft - Bollwerk gegen die Scheinbefriedigungen des neuzeitlichen Konsumismus.
Weiterlesen »
The basis of the 15 episodic stories is the oriental fairy tale collection 'Tales from the Arabian Nights', in which the love of the young Nur-ed-Din (Franco Merli) for the slave Zumurrud (Ines Pellegrini) is described. She is kidnapped by robbers. Nur-ed-Din's search for Zumurrud becomes a journey with the most unusual adventures and experiences. The individual stories tell of the joys of love, erotic relationships between men and women, poets and young slaves, as well as the eroticism of other countries and exotic cultures. After a long odyssey, Nur-ed-Din finds his way back to his palace as king and his love will come true...
'Tales from 1001 Nights - The Trilogy of Life 3', the last part of Pier Paolo Pasolini's 'Trilogy of Life' after 'Decameron' and 'Pasolini's Brazen Tales'. Unlike its predecessors, the film depicts the society and everyday life of a bygone era and an exotic culture with almost technographic meticulousness. Also in the dramaturgical work and in the cinematic design of great appeal. At the centre, on the other hand, is freely lived out sexuality as an anarchic, anti-authoritarian force - a bulwark against the illusory satisfactions of modern consumerism.
More »