Drei junge Muslime in Deutschland. Während des heiligen Fastenmonats Ramadan geraten sie in Krisen, die ihr bisheriges Werte- und Glaubenssystem auf eine harte Probe stellen. Ismail (Carlo Ljubek), türkischer Polizist und Familienvater in Berlin, kann einen dramatischen Unfall mit seiner Dienstwaffe nicht verkraften. Dem Nigerianer Samir (Jeremias Acheampong) macht seine Homosexualität extrem zu schaffen. Und Maryam (Maryam Zaree), die westlich orientierte Tochter eines türkischen Geistlichen, überdenkt nach einem schlimmen Erlebnis ihre Wertvorstellungen...
Der Titel 'Shahada' bezieht sich auf die erste Säule des Islam – das Glaubensbekenntnis. Shahada ist die Entscheidung für einen Weg. Die Hauptfiguren des Films ringen, jeder auf seine Art, mit der Suche nach dem richtigen Weg. Sie müssen sich entscheiden, woran sie glauben, wen sie lieben und wer sie letztlich sind. 'Shahada' gibt dem Zuschauer Einblicke in die muslimische Alltagswelt in Deutschland. Er nimmt ihn mit in die Moschee, in den Club, zur Arbeit, in die Wohnung, und wirft einen neuen, unmittelbaren und frischen Blick auf muslimisch geprägtes Leben in der Hauptstadt. Der Film ist modern und traditionell zugleich und zieht den Zuschauer in seinen Bann, ohne jemals ins Klischeehafte abzurutschen. Mit eindrucksvollen Bildern inszeniert Regisseur Burhan Qurbani das oftmals widersprüchliche, komplexe Verhältnis von Religion und Kultur, vom Islam im 21. Jahrhundert und der bunten Gesellschaft im heutigen Berlin. Regie-Entdeckung und Drehbuchautor Burhan Qurbani überraschte bei den 60. Internationalen Filmfestspielen Berlin mit einem starken, emotionalen Wettbewerbsbeitrag. 'Shahada' wurde auf zahlreichen Festivals erfolgreich gespielt und erhielt viele Auszeichnungen.
Weiterlesen »
Three young Muslims in Germany. During the holy fasting month of Ramadan, they get into crises that put their previous value and belief system to the test. Ismail (Carlo Ljubek), a Turkish policeman and family man in Berlin, can't cope with a dramatic accident with his service weapon. The Nigerian Samir (Jeremias Acheampong) is extremely troubled by his homosexuality. And Maryam (Maryam Zaree), the Western-oriented daughter of a Turkish clergyman, rethinks her values after a bad experience...
The title 'Shahada' refers to the first pillar of Islam – the creed. Shahada is the decision for a path. The main characters of the film wrestle, each in their own way, with the search for the right path. They have to decide what they believe in, who they love and who they ultimately are. 'Shahada' gives the viewer insights into the Muslim everyday world in Germany. He takes him to the mosque, to the club, to work, to the apartment, and takes a new, immediate and fresh look at Muslim life in the capital. The film is modern and traditional at the same time and captivates the viewer without ever slipping into clichés. With impressive images, director Burhan Qurbani stages the often contradictory, complex relationship between religion and culture, between Islam in the 21st century and the colorful society in today's Berlin. Director discovery and screenwriter Burhan Qurbani surprised at the 60th Berlin International Film Festival with a strong, emotional competition entry. 'Shahada' has been successfully performed at numerous festivals and has received many awards.
More »