Sommer 1870 im kleinen elsässichen Dorf 'Alsheim'. Mathilde (Cécile Bois), einzige Tochter des Fabrikanten Baron Eugène-Victor Kempf (Jean-Pierre Miquel), hat sich gerade mit dem Comte Charles de la Tour (Jacques Coltelloni) vermählt, da bereitet der deutsch-französische Krieg dem jungen Glück ein jähes Ende. Mathilde wird bis an ihr Lebensende nach Vergeltung suchen. In der bewegenden Geschichte des Elsass - die Region musste innerhalb eines Jahrhundert viermal ihre Nationalität wechseln - unterstützt sie stest die Franzosen gegen die Deutschen, privat ebenso wie politisch.
Erster Teil 1870-1894: 1870 heiratet die einzige Tochter des reichen Industriellen Baron Eugene-Victor Kempf in Alsheim den Grafen Charles de la Tour, Hauptmann bei den Chasseurs d'Afrique. Nach der Hochzeit bricht der Krieg aus und Frankreich unterliegt. Das Elsaß kommt zu Deutschland. Hauptmann de la Tour fällt im Krieg und Mathilde trauert um ihren Mann und um ihr Land. Sie bekommt einen Sohn, Louis. 1894 studiert er in Straßburg Jura und verliebt sich in Friederike, die Tochter des preußischen Generals Graf Edwin von Wismar-Marbach. Für Mathilde ist dies eine Tragödie.
Zweiter Teil 1904-1919: 1904 heiratet Louis Friederike, die Preußin. Sie haben zwei Söhne. Karl studiert Jura in Heidelberg und Eduard bleibt im Elsaß. Mathilde weigert sich, mit ihrer Schwiegertochter zu sprechen. Louis hat sich mit den Deutschen arrangiert und steigt zum Wirtschaftsminister der elsässischen Regionalregierung auf. 1914 bricht der erste Weltkrieg aus und Karl und Eduard, die Söhne von Louis, kämpfen auf verschiedenen Seiten. 1918 siegt Frankreich und die Deutschen müssen das Elsaß verlassen. Louis und seine Frau Friederike fühlen sich gedemütigt und entscheiden sich für das Exil in der Schweiz. Mathilde ist durch all diese Aufregungen geschwächt. Ihr letzter Wunsch auf dem Totenbett ist, daß Eduard und ihre junge Nachbarin Alexandra heiraten.
Dritter Teil 1927-1940: Die Elsässer sind von Frankreich enttäuscht. Der Religionsunterricht und der Gebrauch der deutschen Sprache wurde abgeschafft. Es entsteht eine Unabhängigkeitsbewegung: Der Heimatbund. 1936 kommen jüdische Flüchtlinge nach Straßburg. Alexandra heiratet Eduard de la Tour und bekommt zwei Kinder. 1940 erlebt Frankreich erneut eine vernichtende Niederlage im Zweiten Weltkrieg. Hitler hat das Elsaß annektiert.
Vierter Teil 1943-1953: 1942/43 etabliert sich der elsässische Widerstand gegen die Nazis. 1944 wird das Elsaß ein freies Land. Das Dorf Alsheim wird von den Amerikanern befreit. 1953 wird Louis-Charles de la Tour Europa-Abgeordneter und das Elsaß findet endlich seinen Frieden.
Weiterlesen »