Eine von Grippe geplagte Familie im postsowjetischen Russland lebt ihre gewöhnlichen Tage mit außergewöhnlichen Geheimnissen aus. Der Ehemann ist ein Klempner, der Alltagsmomente in wunderbar seltsame japanische Comics verwandelt, während seine Frau, eine Bibliothekarin, ein Faible für das Töten ausfällig gewordener Männer mit einem Küchenmesser hat...
'Petrov's Flu - Petrow hat Fieber' (2021) ist eine Regiearbeit von Kirill Serebrennikov, der auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnete. Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Roman des Schriftstellers Alexey Salnikov. Der ungewöhnliche Stil und die lebendige Sprache des Autors zogen Kritiker und Leser gleichermaßen in den Bann. Das war im Jahr 2016. "Zu diesem Zeitpunkt beendeten Kirill Serebrennikov und ich gerade die Arbeit an 'Leto' und überlegten, was unser nächster Schritt sein könnte. Da kamen wir auf die Idee, dass Kirill diesen Roman adaptieren sollte", erinnert sich Produzent Ilya Stewart. "Und wie es der Zufall wollte, hatte Kirill zur gleichen Zeit eine Bühnenadaption von 'Petrov's Flu' für das Gogol-Center-Theater, Russlands führendes Avantgarde-Theater, arrangiert. Das klang für uns wie eine Fügung des Schicksals, obwohl es sich natürlich um zwei völlig unterschiedliche und unabhängige Projekte handelt. Aber das hat nur den Reichtum von Alexey Salnikovs Text unterstrichen, denn er kann auf ganz unterschiedliche Weise interpretiert werden, sei es im Theater oder auf der Leinwand." "'Petrov's Flu' ist unglaublich reich an Themen und Motiven und wie eine Symphonie aufgebaut: einige Plots tauchen auf, andere verblassen, einige wiederholen sich, als ob wir im Kopf des fiebrigen Protagonisten festsäßen. Ich liebe einfach die symphonische Struktur in Salnikovs Werk", sagt Regisseur Serebrennikov. In der Verfilmung hat die Rolle des Petrov der Schauspieler Semyon Serzin übernommen, an seiner Seite spielen Chulpan Khamatova (als Petrova), Yuri Kolokolnikov (Igor), Alexander Ilin (Viktor Mikhailovich), Vladislav Semiletkov (Petrovs Sohn) und Julia Peresild (Snow Maiden). Im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele in Cannes 2021 feierte 'Petrov's Flu' seine Weltpremiere. Beim Filmfest München lief der Film erstmalig in Deutschland. Über den Regisseur: Kirill Serebrennikov ist Theater-, Opern-, Film- und Fernsehregisseur. Seit 1994 führt er Regie, zunächst in seiner Heimatstadt 'Rostow am Don', dann in Moskau und heute in ganz Europa. Das Gogol-Center-Moskau etablierte sich ab 2012 unter Serebrennikovs Leitung als Russlands führendes Avantgarde-Theater und wurde zu einem Zentrum für den internationalen Kunstaustausch. Aktuell werden in Deutschland unter anderem folgende Inszenierungen von ihm gezeigt: 'Der Schwarze Mönch' in Hamburg am Thalia-Theater, 'Decamerone' in Berlin am Deutschen Theater sowie verschiedene Opern an der Staatsoper Stuttgart. Seine Filme feierten in Rom, Locarno, Venedig und Cannes ihre Premieren. Serebrennikov wurde in Russland immer wieder staatlichen Repressionen ausgesetzt, seine Arbeiten wurden von Seiten des Putin-Regimes systemkritisch eingestuft und untersagt. 2017 wurde er aufgrund offensichtlich fingierter Beschuldigungen und Beweise nach jahrelangem Hausarrest 2020 zu einer dreijährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt. Während des Prozesses fanden 2020 die Dreharbeiten zu 'Petrov's Flu' statt. 2021 musste er die Leitung des Gogol-Center abgeben. Kurz vor dem Ukraine-Krieg hat Serebrennikov Russland verlassen und lebt seitdem in Berlin.
Weiterlesen »
A family plagued by flu in post-Soviet Russia lives out their ordinary days with extraordinary secrets. The husband is a plumber who turns everyday moments into wonderfully strange Japanese comics, while his wife, a librarian, has a soft spot for killing abusive men with a kitchen knife...
'Petrov's Flu' (2021) is a directorial work by Kirill Serebrennikov, who was also responsible for the screenplay. The story is based on the multi-award-winning novel of the same name by writer Alexey Salnikov. The author's unusual style and lively language captivated critics and readers alike. That was in 2016. "At that time, Kirill Serebrennikov and I were just finishing work on 'Leto' and thinking about what our next step could be. That's when we came up with the idea that Kirill should adapt this novel," recalls producer Ilya Stewart. "And as luck would have it, at the same time Kirill had arranged a stage adaptation of 'Petrov's Flu' for the Gogol Center Theater, Russia's leading avant-garde theater. That sounded like a twist of fate to us, although these are of course two completely different and independent projects. But that only underlined the richness of Alexey Salnikov's text, because it can be interpreted in very different ways, be it in the theatre or on the screen." "'Petrov's Flu' is incredibly rich in themes and motifs and is structured like a symphony: some plots appear, others fade, some repeat themselves as if we were stuck in the head of the feverish protagonist. I just love the symphonic structure in Salnikov's work," says director Serebrennikov. In the film adaptation, the role of Petrov has been taken over by actor Semyon Serzin, at his side Chulpan Khamatova (as Petrova), Yuri Kolokolnikov (Igor), Alexander Ilin (Viktor Mikhailovich), Vladislav Semiletkov (Petrov's son) and Julia Peresild (Snow Maiden). As part of the 2021 Cannes International Film Festival, 'Petrov's Flu' celebrated its world premiere. At the Munich Film Festival, the film was shown in Germany for the first time. About the director: Kirill Serebrennikov is a theatre, opera, film and television director. He has been directing since 1994, first in his hometown of Rostov-on-Don, then in Moscow and now throughout Europe. From 2012 onwards, under Serebrennikov's direction, the Gogol Center Moscow established itself as Russia's leading avant-garde theatre and became a centre for international art exchange. Currently, the following productions by him are being shown in Germany: 'Der Schwarze Mönch' in Hamburg at the Thalia Theater, 'Decameron' in Berlin at the Deutsches Theater and various operas at the Stuttgart State Opera. His films celebrated their premieres in Rome, Locarno, Venice and Cannes. Serebrennikov was repeatedly subjected to state repression in Russia, his work was classified as critical of the system by the Putin regime and banned. In 2017, he was sentenced to a three-year suspended prison sentence in 2020 after years of house arrest on the basis of obviously fabricated accusations and evidence. During the trial, the filming of 'Petrov's Flu' took place in 2020. In 2021, he had to relinquish the management of the Gogol Center. Shortly before the Ukraine war, Serebrennikov left Russia and has been living in Berlin ever since.
More »