Tel Aviv on Fire
Belgien, Frankreich, Israel, Luxemburg 2018 | FSK 6
Belgien, Frankreich, Israel, Luxemburg 2018 | FSK 6
Vertrieb: | Al!ve AG |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,39:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Hebräisch/Arabisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Trailer |
Erschienen am: | 08.11.2019 |
Vertrieb: | Al!ve AG |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,39:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1, Hebräisch/Arabisch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Trailer |
Erschienen am: | 08.11.2019 |
Werbung
In 'Tel Aviv' geht es heiß her. Zumindest laut der schnulzigen Soap-Opera 'Tel Aviv on Fire', die jeden Abend über die TV-Bildschirme flimmert und Israelis wie Palästinenser vor der Glotze vereint. Der junge Palästinenser Salam Abbass (Kais Nashif) ist Drehbuchautor des Straßenfegers und muss für die Dreharbeiten jeden Tag die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland überqueren. Bei einer Checkpoint-Kontrolle gerät das Skript der nächsten Folge in die Hände des israelischen Kommandeurs Assi Tzur (Yaniv Biton). Das kommt dem gelangweilten Grenzwächter gerade recht. Um seine Frau zu beeindrucken, zwingt er Salam das Drehbuch umzuschreiben. Ein Bombenerfolg! Von nun an denken sich Salam und Assi immer neue schnulzige Dialoge und absurde Plotentwicklungen aus. Der Einfluss des israelischen Militärs auf die populäre, eigentlich antizionistische Seifenoper wird immer größer. Aber dann soll die Serie abgesetzt werden und Salam steht plötzlich vor einem Riesenproblem...
Vor dem Hintergrund des Nahostkonfliktes gelingt Regisseur Sameh Zoabi ('Under the Same Sun' 2013) mit seinem neuen Film 'Tel Aviv on Fire' (2019) das Kunststück einer absurden und unglaublich witzigen Komödie, die im Wettbewerb des Toronto-International-Filmfestivals 2018 und in der Sektion 'Orizzonti' auf der 'Biennale' in Venedig 2018 lief, wo der Film mit dem Interfilm-Preis zur Förderung des interreligiösen Dialogs und Kais Nashif als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde.
Tel Aviv on Fire
Belgien, Frankreich, Israel, Luxemburg 2018
Israel, Satire, Soap, Filmbusiness, Politsatire
04.07.2019
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.