Am Berlin-Charlottenburger Shakespeare-Platz lebt Lorenz Fuchs (Tilo Nest). Früh am Morgen schweift sein Blick über das Häusermeer in Richtung Funkturm. Frühstück, der alltägliche Weg zur Arbeit. Seine Firma ist das kalkulierte Opfer von menschenverachtenden Konzernstrategien. Der Buchhalter muss Arbeitsplätze abwickeln. Fuchs wird als Letzter vom sinkenden Schiff gestoßen. Zwischen Panikattacken und Selbstmitleid macht sein zynischer Chef (Charly Hübner) seinem Buchhalter ein Angebot, das ihn noch tiefer in den Abgrund treibt...
Mit 'Amok - Hansi geht's gut' (2014) zeigt Regisseur Zoltan Paul ein ruhiges, scharf beobachtetes und prägnant inszeniertes Psychodrama. Schauplatz ist der Shakespeare-Platz in Charlottenburg. Hier liegt das alte Westberlin im Sterben. Direkt um die Ecke wurde Benno Ohnesorg erschossen. Einen Steinwurf weiter halten am 'Bahnhof Zoo' nur noch Regionalzüge. Die Generation des westdeutschen Wirtschaftswunders geht hier in Rente und leckt seine Wunden. Vom Mauerfall vor 25 Jahren sind die Menschen in den schneeweißen Westberliner Hochhäusern zwischen Spielhallen und Asia-Restaurants so weit entfernt wie von der Chinesischen Mauer. Die Hochhäuser gegenüber der Deutschen Oper sind Sinnbild der untergegangenen Wohnmaschinen und der Lebensentwürfe ihrer Bewohner. Depression und Einsamkeit leben hier Tür an Tür, zwischen Wilmersdorfer Straße und Ernst-Reuter-Platz. 'Amok', ein Psychodrama über Zeit, die qualvoll auf der Fahrt zum Lebensabend stehen geblieben ist und keine Perspektiven mehr findet. Ein Film über den inneren Druck, der zu falschen Entscheidungen führt und der dann nur noch explodieren kann. In suggerierter Realzeit verfolgt die Kamera den Hauptdarsteller. Aus der Wohnung, auf die Straße, zur Arbeit, in die Fußgängerzone. Lorenz Fuchs steckt in einem quälenden Prozess. Der Zuschauer gerät in den spannenden Sog eines Empfindungslabyrinths. Traurig, aufwühlend, direkt am Leben.
Weiterlesen »
Lorenz Fuchs (Tilo Nest) lives on Berlin-Charlottenburg's Shakespeare-Platz. Early in the morning, his gaze wanders over the sea of houses towards the radio tower. Breakfast, the daily commute to work. His company is the calculated victim of inhumane corporate strategies. The accountant has to handle jobs. Fuchs is the last to be pushed off the sinking ship. Between panic attacks and self-pity, his cynical boss (Charly Hübner) makes his accountant an offer that drives him even deeper into the abyss...
With 'Amok - Hansi geht's gut' (2014), director Zoltan Paul presents a calm, sharply observed and concisely staged psychodrama. The setting is Shakespeare Square in Charlottenburg. Here, the old West Berlin is dying. Benno Ohnesorg was shot dead just around the corner. A stone's throw away, only regional trains stop at the 'Bahnhof Zoo'. The generation of the West German economic miracle is retiring here and licking its wounds. The people in the snow-white West Berlin high-rise buildings between arcades and Asian restaurants are as far away from the fall of the Wall 25 years ago as they are from the Great Wall of China. The high-rise buildings opposite the Deutsche Oper are a symbol of the submerged living machines and the lifestyles of their inhabitants. Depression and loneliness live next door to each other here, between Wilmersdorfer Straße and Ernst-Reuter-Platz. 'Amok', a psychodrama about time that has stopped in agony on the way to the end of life and can no longer find any perspectives. A film about the inner pressure that leads to wrong decisions and that can then only explode. In suggested real time, the camera follows the main actor. Out of the apartment, onto the street, to work, into the pedestrian zone. Lorenz Fuchs is in the midst of an agonizing process. The viewer gets caught up in the exciting maelstrom of a labyrinth of sensations. Sad, upsetting, right on the ground.
More »