Von Hamburg bis Stralsund (ca. 31 min., s/w)
Bau und Stapellauf auf den volkseigenen Werften Stralsund, Boizenburg, Wolgast und Damgarten werden im Gegensatz zu Demontagen in Hamburg und Kiel gezeigt.
Regie und Drehbuch: Andrew Thorndike; Kamera: Joop Huisken, Kurt Stanke; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1950
Sommer, Sonne, AK 8 (ca. 19 min., Farbe + s/w)
Ein junges Paar dokumentiert seine Urlaubsreise mit ihrer neu gekauften Schmalfilmkamera AK 8.
Regie und Drehbuch: Helmut Schneider; Kamera: Helmut Gerstmann, Hans-Ulrich Männling; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1956
Wir bauen unser Tor zur Welt (ca. 27 min., Farbe)
Warnemünde Sommer 1958 – mit Unterstützung von freiwilligen Helfern und dank Spenden aus dem ganzen Land entstand in Rostock ein Überseehafen. In nur sechs Monaten Bauzeit wurde eine 540 m lange Mole errichtet.
Regie und Drehbuch: Heinz Reusch; Kamera: Horst Orgel; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1958
Barfuß und ohne Hut (ca. 25 min., s/w)
»Summertime« in Prerow an der Ostsee, 1964. Eine Gruppe von jungen Leuten verbringt den Sommer am Meer. Verliebt und hübsch sind sie, die Jungen und Mädchen, barfuß in Jeans und lässigen Pullovern. Unzählige Tage sind erfüllt von Faulsein, Balgen im Sand, Nachdenklichkeit und Glück.
Regie und Drehbuch: Jürgen Böttcher; Kamera: Christian Lehmann; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1964
Der Darß (ca. 15 min., Farbe)
Der Film zeigt die schöne Boddenlandschaft auf der Ostseehalbinsel in all ihren Facetten. Alte Handwerkstraditionen, wie die des Reetdachdeckers, sind dokumentiert. Erkennbar wird das Bemühen, die einzigartige Landschaft zum Nutzen aller zu pflegen und zu erhalten.
Regie und Kamera: Joop Huisken; Drehbuch: Joop Huisken, Bodo Schulenberg; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1967
Jubiläum einer Stadt – 750 Jahre Rostock (ca. 24 min., Farbe)
Aufnahmen von Rostock zu einer Suite von Günter Kochan, in 11 Teilen. Zu sehen sind die Altstadt, der Hafen, Fabriken, Neubauten, Ausflügler am Meer, Dekorationen zu 750 Jahre Rostock und viele weitere Impressionen.
Regie: Winfried Junge; Drehbuch: Winfried Junge, Hans-Eberhard Leupold; Kamera: Werner Kohlert, Hans-Eberhard Leupold, Wolfgang Randel; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1968
Essay über ein Fischweib oder Min Herzing (ca. 15 min., Farbe)
Es ist der letzte Arbeitstag einer Fischverkäuferin vom Markt in Warnemünde. 72 ist sie, mit 15 fuhr sie mit dem Vater raus zum Fischfang, mit 20 brachte sie, in großen Körben, zum ersten Mal Fische nach Rostock, zunächst in die Villen, und dann saß sie tagtäglich auf dem Fischmarkt.
Regie: Uwe Belz; Drehbuch: Uwe Belz, Georg Kilian; Kamera: Georg Kilian; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1974
Ludwigslust – Kulturhistorische Randnotizen (ca. 9 min., Farbe)
Der Film zeigt Ludwigslust, die »Perle Mecklenburgs«. In der Residenzstadt wollte und musste man repräsentieren und – hatte wenig Geld. So wurde der erste »Kunststoff« – Pappmaché – zu höchster Vollendung entwickelt und als Ersatz für Stuck, Schnitzerei, Kunstschmiedearbeiten und zu haltbaren Kopien für Werke der Bildhauerkunst benutzt.
Regie: Armin Georgi; Drehbuch: Kurt Eifert, Armin Georgi; Kamera: Karl Farber; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1977
Unterwegs im Bezirk Schwerin (ca. 31 min., Farbe)
Schwerin, Güstrow und Umgebung werden mit ihrem Alltagsleben und ihren Sehenswürdigkeiten vorgestellt: Wohnsiedlungen und historische Bauwerke, die industrielle Produktion und traditionelles Handwerk. Auch Ferien- und Freizeitaktivitäten der Bürger sowie regionale Kunst werden gezeigt.
Regie und Kamera: Klaus Schulze; Drehbuch: Rolf Scholz, Klaus Schulze; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1987
Weiterlesen »
From Hamburg to Stralsund (approx. 31 min., b/w)
Construction and launching at the state-owned shipyards in Stralsund, Boizenburg, Wolgast and Damgarten are shown in contrast to dismantling in Hamburg and Kiel.
Director and screenplay: Andrew Thorndike; Cinematography: Joop Huisken, Kurt Stanke; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1950
Summer, sun, age group 8 (approx. 19 min., color + b/w)
A young couple documents their holiday trip with their newly purchased AK 8 narrow-film camera.
Director and screenplay: Helmut Schneider; Camera: Helmut Gerstmann, Hans-Ulrich Männling; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1956
We build our gateway to the world (approx. 27 min., color)
Warnemünde Summer 1958 – with the support of volunteers and thanks to donations from all over the country, an overseas port was built in Rostock. In just six months of construction, a 540 m long pier was built.
Director and screenplay: Heinz Reusch; Camera: Horst Orgel; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1958
Barefoot and without hat (approx. 25 min., b/w)
"Summertime" in Prerow on the Baltic Sea, 1964. A group of young people spend the summer by the sea. They are in love and pretty, the boys and girls, barefoot in jeans and casual sweaters. Countless days are filled with laziness, wrestling in the sand, thoughtfulness and happiness.
Director and screenplay: Jürgen Böttcher; Camera: Christian Lehmann; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1964
Der Darß (approx. 15 min., color)
The film shows the beautiful lagoon landscape on the Baltic Sea peninsula in all its facets. Old craft traditions, such as that of the thatched roofer, are documented. The effort to care for and preserve the unique landscape for the benefit of all is recognizable.
Director and camera: Joop Huisken; Screenplay: Joop Huisken, Bodo Schulenberg; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1967
Anniversary of a City – 750 Years of Rostock (approx. 24 min., color)
Recordings of Rostock to a suite by Günter Kochan, in 11 parts. You can see the old town, the harbour, factories, new buildings, day-trippers by the sea, decorations for 750 years of Rostock and many other impressions.
Director: Winfried Junge; Screenplay: Winfried Junge, Hans-Eberhard Leupold; Camera: Werner Kohlert, Hans-Eberhard Leupold, Wolfgang Randel; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1968
Essay on a Fishwoman or Min Herzing (approx. 15 min., color)
It is the last working day of a fish seller from the market in Warnemünde. She is 72, at 15 she went fishing with her father, at 20 she brought fish to Rostock for the first time, in large baskets, first to the villas, and then she sat at the fish market every day.
Director: Uwe Belz; Screenplay: Uwe Belz, Georg Kilian; Cinematography: Georg Kilian; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1974
Ludwigslust – Cultural-historical marginal notes (approx. 9 min., color)
The film shows Ludwigslust, the "Pearl of Mecklenburg". In the residential city, people wanted and had to represent and – had little money. Thus, the first "plastic" – papier-mâché – was developed to the highest perfection and used as a substitute for stucco, carving, artistic ironwork and durable copies for works of sculpture.
Director: Armin Georgi; Screenplay: Kurt Eifert, Armin Georgi; Cinematography: Karl Färber; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1977
Out and about in the district of Schwerin (approx. 31 min., color)
Schwerin, Güstrow and the surrounding area are presented with their everyday life and their sights: housing estates and historic buildings, industrial production and traditional crafts. Holiday and leisure activities of the citizens as well as regional art are also shown.
Director and Camera: Klaus Schulze; Screenplay: Rolf Scholz, Klaus Schulze; Production: DEFA Studio for Documentary Films 1987
More »