Das Wochenende
Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen.
Deutschland 2013 | FSK 12
Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen.
Deutschland 2013 | FSK 12
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,35:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch für Hörgeschädigte |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews, Audiokommentare |
Erschienen am: | 06.11.2013 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,35:1, 1920x1080p |
Sprachen: | Deutsch DTS-HD 5.1 |
Untertitel: | Deutsch für Hörgeschädigte |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews, Audiokommentare |
Erschienen am: | 06.11.2013 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,35:1 |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 |
Untertitel: | Deutsch für Hörgeschädigte |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews, Audiokommentare |
Erschienen am: | 06.11.2013 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 16:9 Breitbild, 2,35:1, 1920x1080p |
Sprachen: | Deutsch DTS-HD 5.1 |
Untertitel: | Deutsch für Hörgeschädigte |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Interviews, Audiokommentare |
Erschienen am: | 06.11.2013 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch |
Untertitel: | Untertitel stehen nicht zur Auswahl bereit. |
Erschienen am: | 06.11.2013 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch |
Untertitel: | Untertitel stehen nicht zur Auswahl bereit. |
Erschienen am: | 06.11.2013 |
Ingas (Katja Riemann) geordnetes Leben gerät ins Wanken, als ihre Freundin Tina Kessler (Barbara Auer) sie zu einem Treffen mit Freunden in ihr Landhaus einlädt. Der Anlass könnte für Inga nicht schockierender sein: Ihre Jugendliebe, das ehemalige RAF-Mitglied Jens Kessler (Sebastian Koch) wird überraschend nach 18 Jahren Haft entlassen. Inga will zunächst absagen, doch auf Drängen ihres Mannes Ulrich (Tobias Moretti) nimmt sie die Einladung an. Sie verspürt wenig Lust, den Vater ihres gemeinsamen Sohnes Gregor (Robert Gwisdek) wiederzusehen. Im Landhaus angekommen, treffen Inga und Ulrich auch auf Henner (Sylvester Groth), der damals zu ihrem engsten Kreis gehörte. Was als Willkommenswochenende gedacht war, gerät zu einer Reise in die Vergangenheit. Alte Konflikte und Anschuldigungen kommen wieder auf, und Jens - brennende Frage, wer ihn damals verraten hat, scheint in den Hintergrund zu treten. Alte und neue Überzeugungen und Lebensentwürfe prallen ungebremst aufeinander. Die Situation eskaliert, als Gregor unerwartet auftaucht - auch er hat mit seinem Vater Jens eine offene Rechnung...
'Das Wochenende', ein kraftvolles und emotionales Stück Schauspielerkino um die Wucht, mit der Verletzungen aus der Vergangenheit uns in der Gegenwart einholen und unser weiteres Leben entscheidend prägen können. Vor dem Hintergrund einer großen enttäuschten Liebe erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Nina Grosse in deutscher Starbesetzung von Freundschaft, Verrat und Aufbruch. Im Mittelpunkt steht die packende Geschichte um einen begnadigten Ex-Häftling, der von seiner Vergangenheit eingeholt wird. 'Das Wochenende' entstand nach Motiven des gleichnamigen Romans von Bernhard Schlink. Nina Grosse ist es gelungen, mit Katja Riemann ('Die Relativitätstheorie der Liebe', 'Ein fliehendes Pferd'), Sebastian Koch ('Stirb langsam 5 - Ein guter Tag zum Sterben', 'Das Leben der Anderen'), Tobias Moretti ('Jud Süß - Film ohne Gewissen'), Barbara Auer ('Die innere Sicherheit', 'Effi Briest'), Sylvester Groth ('Whisky mit Wodka', 'Inglourious Basterds'), Robert Gwisdek ('3 Zimmer / Küche / Bad', '13 Semester') und Elisa Schlott ('Fliegende Fische müssen ins Meer') einige der besten Schauspieler Deutschlands vor der Kamera zu versammeln. Kameramann Benedict Neuenfels hat für das bewegende Drama bestechende Bilder gefunden. Produziert wurde 'Das Wochenende' von Nina Maag, Nico Hofmann und Thomas Peter Friedl. Als ausführender Produzent fungierte Bülent Nacaksiz. 'Das Wochenende' entstand in Koproduktion mit dem ZDF, die Redaktion hatten Caroline von Senden und Katharina Dufner, gefördert wurde die Produktion vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
Das Wochenende / The Weekend
Deutschland 2013
Bernhard Schlink, Literaturverfilmungen, Kammerspiel, RAF
11.04.2013
64 Tausend
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.