Stavros (Antonis Kafetzopoulos) betreibt einen kleinen Laden in einer mehr als ruhigen Straße von Athen. Das heißt eigentlich besteht seine Tätigkeit daraus, morgens einen Tisch mit vier Stühlen vor den Laden zustellen, um zusammen mit seinen drei Freunden dem Tag beim Verstreichen zuzusehen. Mit gespieltem Interesse nehmen sie das emsige Treiben der Chinesen zur Kenntnis, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen kleinen Laden umbauen oder empören sich, weshalb ausgerechnet in ihrer kleinen Straße ein Denkmal für die 'Interkulturelle Solidarität' gebaut werden soll. Doch als eines Tages ein Mann namens Marenglen (Anastas Kozdine) - was die Zusammenziehung von 'Marx, Engels, Lenin' ist - auftaucht und Stavros' betagte und demente Mutter (Titika Saringouli) in ihm ihren lang verlorenen Sohn wiederzuerkennen glaubt, gerät Stavros' Leben aus dem Gleichgewicht.
Stavros (Antonis Kafetzopoulos) runs a small shop in a more than quiet street in Athens. This means that his job actually consists of placing a table with four chairs in front of the shop in the morning to watch the day go by together with his three friends. With feigned interest, they take note of the busy hustle and bustle of the Chinese, who are renovating a small shop on the opposite side of the street, or are outraged, which is why a monument to 'intercultural solidarity' is to be built in their small street of all places. But when one day a man named Marenglen (Anastas Kozdine) - which is the contraction of 'Marx, Engels, Lenin' - turns up and Stavros' elderly and demented mother (Titika Saringouli) thinks she recognizes her long-lost son in him, Stavros' life is thrown out of balance.