Herbert Hübner

Herbert Hübner erhielt Schauspielunterricht bei Otto Gerlach und gab 1907 sein Debüt am Theater der Stadt Heidelberg als Leutnant Tissot in dem Trauerspiel Der Menonit von Ernst von Wildenbruch. Danach spielte er in Alzey und 1909 am Schauspielhaus Düsseldorf. Etwas später agierte er in Nürnberg, wo er auch als Regisseur eingesetzt wurde. Vor Kriegsausbruch war Hübner in Wien tätig. Den gesamten Ersten Weltkrieg verbrachte er als Soldat. 1919 unternahm er eine Tournee durch Oberschlesien, von 1919 bis 1925 war er am Alten Theater in Leipzig engagiert. Von 1925 bis 1929 gehörte er zum Ensemble des Thalia Theaters in Hamburg. 1929 holte ihn Max Reinhardt an das Theater in der Josefstadt in Wien. 1935 ließ er sich in Berlin nieder, wo er unter anderem am Großen Schauspielhaus, am Renaissance-Theater, am Theater am Kurfürstendamm, am Hebbel-Theater und am Schillertheater auftrat. Hübner übernahm die Titelrollen in Gerhart Hauptmanns Fuhrmann Henschel und Henrik Ibsens Peer Gynt, war der Petrucchio in Der Widerspenstigen Zähmung, Jago in Othello, Gessler in Wilhelm Tell und Jupiter in Sartres Die Fliegen. In Hamlet spielte er König Claudius oder Polonius. In Schillers Don Karlos war er der Herzog Alba und der König Philipp, in Friedrich Dürrenmatts Frank der Fünfte der Staatspräsident. In den 1950er Jahren wurde er Mitglied der Münchner Kammerspiele. Er gastierte an Bühnen in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. Während seiner gesamten Laufbahn war Hübner zugleich intensiv für den Film tätig. Er verkörperte in der Regel mächtige, einflussreiche Männer wie hohe Adlige, Großbürger und Direktoren. So spielte er zum Beispiel 1941 die Rolle des Admirals Karl Rudolf Brommy in dem Propagandafilm Geheimakte W.B.1 von Herbert Selpin. Antisemitisch verzerrte Juden-Karikaturen verkörperte er in Robert und Bertram (1939), … reitet für Deutschland (1941) und Wien 1910 (1942). Nach dem Krieg arbeitete er zunächst für die DEFA, ab 1950 für bundesdeutsche Produktionsfirmen. Er war auch für den Rundfunk und als Synchronsprecher aktiv. Quelle: Wikipedia

Herbert Hübner

Geschlecht: Männlich
Geboren: 06.02.1889
Gestorben: 27.01.1972
Alter: 82 Jahre

Alle Filme mit Herbert Hübner

Herbert Hübner

Herbert Hübner erhielt Schauspielunterricht bei Otto Gerlach und gab 1907 sein Debüt am Theater der Stadt Heidelberg als Leutnant Tissot in dem Trauerspiel Der Menonit von Ernst von Wildenbruch. Danach spielte er in Alzey und 1909 am Schauspielhaus Düsseldorf. Etwas später agierte er in Nürnberg, wo er auch als Regisseur eingesetzt wurde. Vor Kriegsausbruch war Hübner in Wien tätig. Den gesamten Ersten Weltkrieg verbrachte er als Soldat. 1919 unternahm er eine Tournee durch Oberschlesien, von 1919 bis 1925 war er am Alten Theater in Leipzig engagiert. Von 1925 bis 1929 gehörte er zum Ensemble des Thalia Theaters in Hamburg. 1929 holte ihn Max Reinhardt an das Theater in der Josefstadt in Wien. 1935 ließ er sich in Berlin nieder, wo er unter anderem am Großen Schauspielhaus, am Renaissance-Theater, am Theater am Kurfürstendamm, am Hebbel-Theater und am Schillertheater auftrat. Hübner übernahm die Titelrollen in Gerhart Hauptmanns Fuhrmann Henschel und Henrik Ibsens Peer Gynt, war der Petrucchio in Der Widerspenstigen Zähmung, Jago in Othello, Gessler in Wilhelm Tell und Jupiter in Sartres Die Fliegen. In Hamlet spielte er König Claudius oder Polonius. In Schillers Don Karlos war er der Herzog Alba und der König Philipp, in Friedrich Dürrenmatts Frank der Fünfte der Staatspräsident. In den 1950er Jahren wurde er Mitglied der Münchner Kammerspiele. Er gastierte an Bühnen in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. Während seiner gesamten Laufbahn war Hübner zugleich intensiv für den Film tätig. Er verkörperte in der Regel mächtige, einflussreiche Männer wie hohe Adlige, Großbürger und Direktoren. So spielte er zum Beispiel 1941 die Rolle des Admirals Karl Rudolf Brommy in dem Propagandafilm Geheimakte W.B.1 von Herbert Selpin. Antisemitisch verzerrte Juden-Karikaturen verkörperte er in Robert und Bertram (1939), … reitet für Deutschland (1941) und Wien 1910 (1942). Nach dem Krieg arbeitete er zunächst für die DEFA, ab 1950 für bundesdeutsche Produktionsfirmen. Er war auch für den Rundfunk und als Synchronsprecher aktiv. Quelle: Wikipedia

Herbert Hübner

Geschlecht: Männlich
Geboren: 06.02.1889
Gestorben: 27.01.1972
Alter: 82 Jahre

Alle Filme mit Herbert Hübner

Das Spukschloss im Spessart

Einst wurde das 'Wirtshaus im Spessart', mitsamt den Räubern, zugemauert und vergessen. Viele Jahre später, ... mehr »
Einst wurde das 'Wirtshaus im Spessart', mitsamt den Räubern, zugemauert und vergessen. Viele Jahre später, beim Bau der Spessartautobahn, entdeckt man die Gemäuer und reißt sie ein. So kommen die Räuber, in Form von ... mehr »
Deutschland 1960 | FSK 6

Das Wirtshaus im Spessart

Eine lustig musikalische Räuberpistole.
Nach der romantischen Geschichte von Wilhelm Hauff: Comtesse Franziska von Sandau (Liselotte Pulver) ist mit ... mehr »
Nach der romantischen Geschichte von Wilhelm Hauff: Comtesse Franziska von Sandau (Liselotte Pulver) ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling (Günther Lüders) unterwegs nach Würzburg, als sie mit ihrer Kutsche im nächtlichen ... mehr »
Deutschland 1958 | FSK 12

Straßenfeger 16 - Zu viele Köche

Gemeinsam mit seinem Assistenten Archie Goodwin (Joachim Fuchsberger) reist der renommierte New Yorker Detektiv ... mehr »
Gemeinsam mit seinem Assistenten Archie Goodwin (Joachim Fuchsberger) reist der renommierte New Yorker Detektiv und anerkannte Feinschmecker Nero Wolfe (Heinz Klevenow) nach 'Kanawha Spa', um als Ehrengast an einem Kongress der ... mehr »
Deutschland 1961 | FSK 12

Mandolinen und Mondschein

Robert Küfner kommt aus Amerika nach Venedig zurück und übernimmt das väterliche Hotel. Gleich hat er es auf ... mehr »
Robert Küfner kommt aus Amerika nach Venedig zurück und übernimmt das väterliche Hotel. Gleich hat er es auf die Gunst einer Sängerin abgesehen, die ihn noch auf der gemeinsamen Hinreise deutlich verschmäht hat.
Deutschland 1959 | FSK 6

Der Greifer

Seine harten, teilweise ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden haben Kriminal-Oberkommissar Otto Friedrich Dennert ... mehr »
Seine harten, teilweise ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden haben Kriminal-Oberkommissar Otto Friedrich Dennert (Hans Albers) den Spitznamen 'Der Greifer' eingebracht. Gerade als er einem Mord im Ruhrgebiet nachgehen will, wird er ... mehr »
Deutschland 1958 | FSK 16

Besuch aus der Zone

Ende der 1950er Jahre. Zwei deutsche Staaten, zwei unvereinbare politische Systeme. Der Betrieb, den Herr ... mehr »
Ende der 1950er Jahre. Zwei deutsche Staaten, zwei unvereinbare politische Systeme. Der Betrieb, den Herr Reichert (Siegfried Lowitz) und Herr Kleinschmidt (Werner Peters) einst im Osten aufgebaut hatten, existiert trotz allem ... mehr »
Deutschland 1958 | FSK 0

Anders als du und ich

Da wirst du schuldig und du weißt es nicht.
Ausgerechnet Veit Harlan, der Lieblingsregisseur von Joseph Goebbels, der nach dem Krieg wegen seiner Regie bei ... mehr »
Ausgerechnet Veit Harlan, der Lieblingsregisseur von Joseph Goebbels, der nach dem Krieg wegen seiner Regie bei dem antisemitischen Propagandafilms 'Jud Süß' vor Gericht gestellt wurde, wagte sich 1957 an ein heißes Eisen: den ... mehr »
Deutschland 1957 | FSK 0

Ludwig II. - Glanz und Ende eines Königs

Ludwig II. (O.W. Fischer) ist ein Liebhaber der schönen Künste. Schon bald nach seinem Regierungsantritt holt ... mehr »
Ludwig II. (O.W. Fischer) ist ein Liebhaber der schönen Künste. Schon bald nach seinem Regierungsantritt holt er den bis dahin völlig unbekannten Richard Wagner (Paul Bildt) an den Hof. Doch seine absolute Hingabe an den ... mehr »
Deutschland 1955 | FSK 12