Akim Tamiroff

Akim Tamiroff (* 29. Oktober 1899 in Tiflis, Georgien; † 17. September 1972 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Schauspieler armenischer Herkunft. Nach einer Ausbildung an der Moskauer Schauspielschule entschied Akim Tamiroff sich 1932 während einer USA-Tournee, in Amerika zu bleiben. Tamiroffs Markenzeichen waren seine untersetzte Statur, sein dunkles Haar, dicke Augenbrauen und eindringliche Augen. Bereits seit den 1930er Jahren wurde er – nicht zuletzt wegen seines schweren russischen Akzents – häufig als Ausländer eingesetzt, z. B. als Zigeuner (Storm at Day Break), Spanier (Königin Christina), Türke (The Merry Widow), Italiener (Sadie McKee, The Winning Ticket), Deutscher (The Great Flirtation), Franzose (New and Forever, Paris in Spring), Inder (Bengali), Mexikaner (Chained, Go Into Your Dance) und natürlich auch als Russe (z. B. Whom the Gods Destroy, Black Fury, China Seas). Seine erste größere Rolle spielte Tamiroff 1936 in dem Kriminalfilm Woman Trap. Weitere wichtige Nebenrollen folgten in The General Died at Dawn, The Jungle Princess (1936, mit Dorothy Lamour), Her Husband Lies, dem Michael Strogoff-Film The Soldier and the Lady und King of Gamblers (alle drei 1937). Seine erste Hauptrolle spielte Akim Tamiroff 1937 in Charles Vidors Kriminalfilm The Great Gambini. 1938 folgte eine weitere große Rolle in Cecil B. DeMilles Piratenfilm The Buccaneer. Gleich danach stand Tamiroff in Dangerous to Know (1938) vor der Kamera. In dem Western Ride a Crooked Mile spielte er einen russischen Einwanderer. 1939 trat er in King of Chinatown erneut neben Anna May Wong auf. Weitere Hauptrollen spielte er in Floreys Spionagethriller The Magnificent Fraud (1939) und in Louis Kings Schicksalsfilm The Way of All Flesh (1940). Einen Golden Globe als bester Nebendarsteller und eine Oscar-Nominierung in der gleichen Kategorie errang Akim Tamiroff 1943 mit der Rolle des Guerilleros Pablo in Sam Woods Hemingway-Adaption Wem die Stunde schlägt Im selben Jahr hatte er eine weitere bedeutende Rolle als ägyptischer Hotelbesitzer in Billy Wilders Fünf Gräber bis Kairo. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erschien er in zahlreichen weiteren Filmen, mit einer größeren Rolle unter anderem in Richard Thorpes Filmmusical Mexikanische Nächte (1947). Ab den 1950er-Jahren wirkte Tamiroff an vielen Fernseh Produktionen mit. Ein Kassenerfolg war in dieser Zeit nur Anatole Litvaks Melodram Anastasia (1956) mit Ingrid Bergman. Aus filmhistorischer Sicht waren die 1950er Jahre für Tamiroff vielleicht das wichtigste Jahrzehnt, denn sie waren auch die Zeit der Zusammenarbeit mit Orson Welles. 1955 trat Tamiroff in Welles’ in Europa gedrehtem Thriller Herr Satan auf. 1958 folgte Welles’ Meisterwerk Im Zeichen des Bösen, in dem Tamiroff den mexikanischen Drogenboss „Onkel Joe Grandi“ spielte. In der Kafka-Verfilmung Der Prozeß (1962) hatte er nur eine winzige Rolle. In den 1960er Jahren arbeitete Akim Tamiroff meist in Europa, wo er in Filmen wie Die schwarze Tulpe (1962, mit Alain Delon) erschien. Kleine Rollen spielte er in den erfolgreichen amerikanischen Abenteuerfilmen Topkapi (1964) und Lord Jim (1965). Seinen letzten Auftritt hatte er 1970 in dem israelisch-französischen Spionagefilm Moto Shel Yehudi.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.10.1899
Gestorben: 17.09.1972
Alter: 72 Jahre

Alle Filme mit Akim Tamiroff

Akim Tamiroff

Akim Tamiroff (* 29. Oktober 1899 in Tiflis, Georgien; † 17. September 1972 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Schauspieler armenischer Herkunft. Nach einer Ausbildung an der Moskauer Schauspielschule entschied Akim Tamiroff sich 1932 während einer USA-Tournee, in Amerika zu bleiben. Tamiroffs Markenzeichen waren seine untersetzte Statur, sein dunkles Haar, dicke Augenbrauen und eindringliche Augen. Bereits seit den 1930er Jahren wurde er – nicht zuletzt wegen seines schweren russischen Akzents – häufig als Ausländer eingesetzt, z. B. als Zigeuner (Storm at Day Break), Spanier (Königin Christina), Türke (The Merry Widow), Italiener (Sadie McKee, The Winning Ticket), Deutscher (The Great Flirtation), Franzose (New and Forever, Paris in Spring), Inder (Bengali), Mexikaner (Chained, Go Into Your Dance) und natürlich auch als Russe (z. B. Whom the Gods Destroy, Black Fury, China Seas). Seine erste größere Rolle spielte Tamiroff 1936 in dem Kriminalfilm Woman Trap. Weitere wichtige Nebenrollen folgten in The General Died at Dawn, The Jungle Princess (1936, mit Dorothy Lamour), Her Husband Lies, dem Michael Strogoff-Film The Soldier and the Lady und King of Gamblers (alle drei 1937). Seine erste Hauptrolle spielte Akim Tamiroff 1937 in Charles Vidors Kriminalfilm The Great Gambini. 1938 folgte eine weitere große Rolle in Cecil B. DeMilles Piratenfilm The Buccaneer. Gleich danach stand Tamiroff in Dangerous to Know (1938) vor der Kamera. In dem Western Ride a Crooked Mile spielte er einen russischen Einwanderer. 1939 trat er in King of Chinatown erneut neben Anna May Wong auf. Weitere Hauptrollen spielte er in Floreys Spionagethriller The Magnificent Fraud (1939) und in Louis Kings Schicksalsfilm The Way of All Flesh (1940). Einen Golden Globe als bester Nebendarsteller und eine Oscar-Nominierung in der gleichen Kategorie errang Akim Tamiroff 1943 mit der Rolle des Guerilleros Pablo in Sam Woods Hemingway-Adaption Wem die Stunde schlägt Im selben Jahr hatte er eine weitere bedeutende Rolle als ägyptischer Hotelbesitzer in Billy Wilders Fünf Gräber bis Kairo. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erschien er in zahlreichen weiteren Filmen, mit einer größeren Rolle unter anderem in Richard Thorpes Filmmusical Mexikanische Nächte (1947). Ab den 1950er-Jahren wirkte Tamiroff an vielen Fernseh Produktionen mit. Ein Kassenerfolg war in dieser Zeit nur Anatole Litvaks Melodram Anastasia (1956) mit Ingrid Bergman. Aus filmhistorischer Sicht waren die 1950er Jahre für Tamiroff vielleicht das wichtigste Jahrzehnt, denn sie waren auch die Zeit der Zusammenarbeit mit Orson Welles. 1955 trat Tamiroff in Welles’ in Europa gedrehtem Thriller Herr Satan auf. 1958 folgte Welles’ Meisterwerk Im Zeichen des Bösen, in dem Tamiroff den mexikanischen Drogenboss „Onkel Joe Grandi“ spielte. In der Kafka-Verfilmung Der Prozeß (1962) hatte er nur eine winzige Rolle. In den 1960er Jahren arbeitete Akim Tamiroff meist in Europa, wo er in Filmen wie Die schwarze Tulpe (1962, mit Alain Delon) erschien. Kleine Rollen spielte er in den erfolgreichen amerikanischen Abenteuerfilmen Topkapi (1964) und Lord Jim (1965). Seinen letzten Auftritt hatte er 1970 in dem israelisch-französischen Spionagefilm Moto Shel Yehudi.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.10.1899
Gestorben: 17.09.1972
Alter: 72 Jahre

Alle Filme mit Akim Tamiroff

Marquis de Sade - Justine

Nach dem Tod ihrer Eltern trennen sich die Wege der beiden Schwestern Justine und Juliette. Justine irrt als ... mehr »
Nach dem Tod ihrer Eltern trennen sich die Wege der beiden Schwestern Justine und Juliette. Justine irrt als armes Waisenkind durch die Gegend, ständig von Keuschheit und Edelmut getrieben. Zuerst gerät sie an einen Pfandleiher. ... mehr »

100 Gewehre

Hilfssheriff Lyedecker (Jim Brown) macht sich nach Mexiko auf, um den Indio Joe (Burt Reynolds) wegen eines ... mehr »
Hilfssheriff Lyedecker (Jim Brown) macht sich nach Mexiko auf, um den Indio Joe (Burt Reynolds) wegen eines Banküberfalls zu verhaften. Dabei gerät er in den Strudel des mexikanischen Bürgerkriegs und trifft auf die schöne ... mehr »
USA 1969 | FSK 16

Topkapi

Gentleman-Gauner Walter (Maximilian Schell), seine nymphomane Freundin Elizabeth Lipp (Melina Mercouri) und der ... mehr »
Gentleman-Gauner Walter (Maximilian Schell), seine nymphomane Freundin Elizabeth Lipp (Melina Mercouri) und der aristokratische Einbruchsspezialist Cedric (Robert Morley) haben einen ganz feinen Plan ausbaldowert: Gemeinsam will man ... mehr »
USA 1964 | FSK 12

Die schwarze Tulpe

Frankreich im Jahr 1789. In der kleinen Stadt Roussillon herrscht der Marquis de Vigogne (Akim Tamiroff). ... mehr »
Frankreich im Jahr 1789. In der kleinen Stadt Roussillon herrscht der Marquis de Vigogne (Akim Tamiroff). Willkür und Grausamkeiten sind an der Tagesordnung, wie viele seiner Standesgenossen ist der Marquis deshalb beim Volk ... mehr »
Frankreich, Italien, Spanien 1964 | FSK 6

Lord Jim

Verrat, Mord, Intrige. Im Dschungel lauert der Tod.
Der junge Marineoffizier Lord Jim (Peter O'Toole) soll wegen Feigheit aus der Armee entlassen werden. Er erhält ... mehr »
Der junge Marineoffizier Lord Jim (Peter O'Toole) soll wegen Feigheit aus der Armee entlassen werden. Er erhält eine letzte Chance: Er soll Sprengstoff zu einer von einem Diktator (Eli Wallach) tyrannisierten Ortschaft tief im ... mehr »
USA, Großbritannien 1965 | FSK 12

Alphaville

Lemmy Caution gegen Alpha 60
Geheimagent Lemmy Caution (Eddie Constantine), alias Ivan Johnson, kommt nach 'Alphaville', um den entführten ... mehr »
Geheimagent Lemmy Caution (Eddie Constantine), alias Ivan Johnson, kommt nach 'Alphaville', um den entführten Professor von Braun zu suchen. Dieser hat den Computer 'Alpha 60' entwickelt, der jede Bewegung und jeden Gedanken ... mehr »
Frankreich, Italien 1965 | FSK 16

Im Reich des Kublai Khan

Die unglaublichen Abenteuer des Marco Polo.
Der junge Venezianer Marco Polo (Horst Buchholz) macht sich im Jahre 1271 auf den Weg nach China, um dem ... mehr »
Der junge Venezianer Marco Polo (Horst Buchholz) macht sich im Jahre 1271 auf den Weg nach China, um dem mächtigen Kublai Khan (Anthony Quinn) die Friedensbotschaft des Papstes Gregor V. zu überbringen. Doch da der Sohn des Kublai ... mehr »

Ocean's 11 - Frankie und seine Spießgesellen

Das 1960er Original von 'Ocean's Eleven': Silvester in Las Vegas. An den Spieltischen herrscht atemlose ... mehr »
Das 1960er Original von 'Ocean's Eleven': Silvester in Las Vegas. An den Spieltischen herrscht atemlose Spannung, der Champagner fließt in Strömen, die Stimmung ist auf dem Höhepunkt, doch plötzlich gehen alle Lichter aus - ein ... mehr »
USA 1960 | FSK 6