Maryam (Mila Al Zahrani) ist eine Ärztin in einer kleinen Stadt in Saudi-Arabien. Trotz ihrer exzellenten Fähigkeiten muss sie sich jeden Tag aufs Neue den Respekt der Mitarbeiter und der Patienten erkämpfen. Wütend macht Maryam vor allem der Zustand der Straße vor der Klinik. Weil die Stadt die Zufahrt nicht asphaltiert, bleiben die Patienten regelmäßig im Schlamm stecken. Maryam will Veränderung und bewirbt sich um eine bessere Stelle in Dubai. Doch wegen einer Formalität und weil sie keine männliche Begleitung hat, lässt man sie nicht reisen. Maryam sucht Hilfe bei einem entfernten Cousin. Doch der Zufall will es, dass der als Beamter nur Kandidaten für die anberaumte Wahl des Stadtrats empfängt. Vor allem aus Trotz erklärt sich Maryam kurzerhand zur Kandidatin. Erst später wird ihr klar, welche Chance zwischen der bürokratischen Willkür lauert: als Stadträtin könnte sie die Asphaltierung der Klinik-Zufahrt selbst in die Hand nehmen. Maryam und ihre beiden Schwestern treten eine Kampagne los, die nicht zu übersehen ist. An jeder Ecke lauern Restriktionen für Frauen, trotzdem wird Maryams Stimme lauter, ihre Auftritte mutiger, ihre Forderungen radikaler. Die junge Ärztin, die vom lang erkämpften Recht auf ein eigenes Auto wie selbstverständlich Gebrauch macht, besteht nun auch auf die Straße, auf der sie fahren kann...
Die Regisseurin Haifaa Al-Mansour, deren gefeiertes Drama 'Das Mädchen Wadjda' (2012) ebenfalls hier im Verleih zu erleben ist, erzählt in 'Die perfekte Kandidatin' (2019) mit viel Weitsicht und Feingefühl, wie eine minimale gesellschaftliche Öffnung der Klaviatur bürokratischer Willkür völlig neue Töne entlockt. Ihre Signatur ist ein weiblicher Blick, der seine Perspektive immer mitzudenken versteht, eine Film gewordene Verneigung vor der Unbezähmbarkeit weiblicher Souveränität. So entsteht das so beflügelnde wie scharfsichtig nachgezeichnete Porträt einer Emanzipation, das zeigt, wie zutiefst überwältigend Kino sein kann.
Weiterlesen »
Maryam (Mila Al Zahrani) is a doctor in a small town in Saudi Arabia. Despite her excellent skills, she has to fight for the respect of the staff and the patients every day. Maryam is particularly angry about the condition of the road in front of the clinic. Because the city does not pave the access road, the patients regularly get stuck in the mud. Maryam wants change and applies for a better job in Dubai. But because of a formality and because she has no male companion, she is not allowed to travel. Maryam seeks help from a distant cousin. But as luck would have it, as a civil servant, he only receives candidates for the scheduled election of the city council. Mainly out of spite, Maryam declares herself a candidate without further ado. Only later does she realize what opportunity lurks between the bureaucratic arbitrariness: as a city councillor, she could take the asphalting of the clinic access road into her own hands. Maryam and her two sisters launch a campaign that cannot be overlooked. Restrictions on women lurk around every corner, yet Maryam's voice is getting louder, her appearances more courageous, her demands more radical. The young doctor, who makes use of the long-fought right to her own car as a matter of course, now insists on the road on which she can drive...
In 'The Perfect Candidate' (2019), director Haifaa Al-Mansour, whose acclaimed drama 'The Girl Wadjda' (2012) can also be seen here in distribution, tells with a lot of foresight and sensitivity how a minimal social opening elicits completely new tones from the keyboard of bureaucratic arbitrariness. Its signature is a female gaze that always knows how to think about its perspective, a bow to the indomitable nature of female sovereignty that has become a film. The result is a portrait of emancipation that is as inspiring as it is perceptively traced, showing how deeply overwhelming cinema can be.
More »