Vladimir Wyssozki war in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts der bekannteste Mann in der gesamten UdSSR, sein Einfluss im Land war immens. Doch die offizielle Anerkennung blieb ihm versagt. Millionen von Menschen kannten seine Lieder, aber verbreitet wurden sie nur auf halblegalem Wege. Die Tonbandmitschnitte seiner Konzerte wurden immer wieder kopiert und von Hand zu Hand weitergereicht.
Durch seine Texte prangerte er Missstände des Staates an und wies auf das Vorhandensein von Prostitution, Verbrechen und Drogenkonsum hin, welche vom Staat unter den Teppich gekehrt wurden.
Von seiner Drogensucht gezeichnet, macht sich Wyssozki auf, seine wegen Krankheit abgesagte Tournee doch anzutreten. Er spürt, dass er sich seinem Schicksal stellen muss, um sein Leben zu ändern. Er ahnt jedoch nicht, dass der Konzertveranstalter im Sold des KGB steht, und die Geheimpolizei bereits eine Falle für ihn vorbereitet hat.
Vladimir Vysotsky was the best-known man in the entire USSR in the seventies of the 20th century, his influence in the country was immense. But he was denied official recognition. Millions of people knew his songs, but they were only distributed semi-legally. The tape recordings of his concerts were copied again and again and passed on from hand to hand.
Through his lyrics, he denounced abuses of the state and pointed out the existence of prostitution, crime and drug use, which were swept under the carpet by the state.
Marked by his drug addiction, Vysotsky sets out to start his tour, which has been cancelled due to illness. He feels that he has to face his fate in order to change his life. However, he has no idea that the concert promoter is in the pay of the KGB and that the secret police have already prepared a trap for him.