Nationalfriedhof 'Mount Herzl' in Israel. Jeden Samstag morgen die gleiche Prozession: Bestückt mit Plastik-Klappstühlen und Essensboxen zieht eine Gruppe älterer Menschen an dem Grabstein des Wegbereiters des politischen Zionismus vorbei, um es sich unter dem Schatten einer ausladenden Kiefer bequem zu machen. Die 'Mount Herzl Academy' tagt. Fünf Jahre lang hat die Filmemacherin Tali Shemesh die Gruppe begleitet, deren Zweck, neben der Diskussion kultureller und zeitgeschichtlicher Fragen laut Satzung darin besteht, der Vereinsamung im Alter vorzubeugen. Im Mittelpunkt stehen Minya, die zurückhaltende und eher schweigsame Großmutter der Regisseurin, und Lena, deren dominante Schwägerin - zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können und die das Schicksal doch fest aneinandergebunden hat.
National Cemetery 'Mount Herzl' in Israel. Every Saturday morning, the same procession: equipped with plastic folding chairs and food boxes, a group of elderly people pass by the tombstone of the pioneer of political Zionism to make themselves comfortable under the shade of a protruding pine tree. The 'Mount Herzl Academy' meets. For five years, filmmaker Tali Shemesh accompanied the group, whose purpose, in addition to discussing cultural and contemporary historical issues, according to the statutes, is to prevent loneliness in old age. The focus is on Minya, the director's reserved and rather taciturn grandmother, and Lena, her dominant sister-in-law - two women who could not be more different and who have been firmly bound together by fate.