Henry Brandon

Henry Brandon war ein deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, der auf exotische Schurkenrollen spezialisiert war. Henry Brandon wurde als Heinrich von Kleinbach in Berlin geboren. Schon als Kind wanderte er mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten aus, sodass er in seinen Rollen ohne deutschen Akzent sprechen konnte. Er studierte Schauspiel am Pasadena Community Playhouse und fing seine Schauspielkarriere auf der Bühne an. Er trat am Broadway auf und tat dies auch, als seine Filmkarriere bereits erfolgreich lief. Sein Leinwanddebüt gab er 1932 mit einer kleinen Rolle in Im Zeichen des Kreuzes. Entdeckt wurde er vom Produzenten Hal Roach, der ihn 1934 für eine größere Rolle im Laurel-und-Hardy-Film Rache ist süß (1934) besetzte. Dabei spielte der erst 21-jährige von Kleinbach einen boshaften Geschäftsmann im Greisenalter und stellte so erstmals seine außergewöhnliche Wandlungsfähigkeit unter Beweis. Im Jahr 1936 nahm Kleinbach dann sein Pseudonym Henry Brandon an, unter dem er fortan auftrat. Bekannt wurde Brandon durch seine oftmals exotischen Rollen als Indianer, Araber, Inder, Ostasiate oder Türke, wobei er oft die Schurkenrolle übernahm. So spielte er in den 1940er-Jahren die Rolle des Dr. Fu Manchu in dem 15-teiligen Kino-Serial Drums of Fu Manchu. Außerdem verkörperte er Verbrecher und Banditen in zahlreichen kleineren Western dieser Ära. Auf der Bühne stellte er in dem Stück The Drunkard jahrelang den Bösewicht dar. Hochgelobt wurde er auch für seine Darstellung im Broadway-Stück The Lady’s Not for Burning von 1957. Seine markanten Züge waren ein Grund dafür, dass John Ford ihn als Darsteller zweier Indianerhäuptlinge auswählte: In Der Schwarze Falke (1956) spielte er den titelgebenden Häuptling und in Zwei ritten zusammen (1961) war er als Chief Quanah Parker zu sehen. Um nicht auf das Rollenfach des Schurken festgelegt zu werden, versuchte er sich aber auch in positiven Rollen. Ab den 1950er-Jahren übernahm Brandon zahlreiche Gastrollen im Fernsehen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1990 war er auf der Bühne, im Kino und auch im Fernsehen beschäftigt. Henry Brandon verstarb im Alter von 77 Jahren an einem Herzinfarkt. Im Jahr 2018 veröffentlichten Bill Cassara und Richard S. Greene, mit Brandon persönlich bekannte Autoren, die 500-seitige Biografie Henry Brandon: King of the Bogeymen, die ausführlich auf seine Rollen und sein Privatleben eingeht. Laut der Biografie war er von 1941 bis 1946 mit Dolores Brandon verheiratet; aus der Ehe ging ein Sohn hervor. Später führte er über Jahrzehnte bis zu seinem Tod eine Beziehung mit dem Schauspieler Mark Herron (1928–1996), die nur von Herrons kurzer Ehe mit Judy Garland Mitte der 1960er-Jahre unterbrochen wurde.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 08.06.1912
Gestorben: 15.02.1990
Alter: 77 Jahre

Alle Filme mit Henry Brandon

Henry Brandon

Henry Brandon war ein deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, der auf exotische Schurkenrollen spezialisiert war. Henry Brandon wurde als Heinrich von Kleinbach in Berlin geboren. Schon als Kind wanderte er mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten aus, sodass er in seinen Rollen ohne deutschen Akzent sprechen konnte. Er studierte Schauspiel am Pasadena Community Playhouse und fing seine Schauspielkarriere auf der Bühne an. Er trat am Broadway auf und tat dies auch, als seine Filmkarriere bereits erfolgreich lief. Sein Leinwanddebüt gab er 1932 mit einer kleinen Rolle in Im Zeichen des Kreuzes. Entdeckt wurde er vom Produzenten Hal Roach, der ihn 1934 für eine größere Rolle im Laurel-und-Hardy-Film Rache ist süß (1934) besetzte. Dabei spielte der erst 21-jährige von Kleinbach einen boshaften Geschäftsmann im Greisenalter und stellte so erstmals seine außergewöhnliche Wandlungsfähigkeit unter Beweis. Im Jahr 1936 nahm Kleinbach dann sein Pseudonym Henry Brandon an, unter dem er fortan auftrat. Bekannt wurde Brandon durch seine oftmals exotischen Rollen als Indianer, Araber, Inder, Ostasiate oder Türke, wobei er oft die Schurkenrolle übernahm. So spielte er in den 1940er-Jahren die Rolle des Dr. Fu Manchu in dem 15-teiligen Kino-Serial Drums of Fu Manchu. Außerdem verkörperte er Verbrecher und Banditen in zahlreichen kleineren Western dieser Ära. Auf der Bühne stellte er in dem Stück The Drunkard jahrelang den Bösewicht dar. Hochgelobt wurde er auch für seine Darstellung im Broadway-Stück The Lady’s Not for Burning von 1957. Seine markanten Züge waren ein Grund dafür, dass John Ford ihn als Darsteller zweier Indianerhäuptlinge auswählte: In Der Schwarze Falke (1956) spielte er den titelgebenden Häuptling und in Zwei ritten zusammen (1961) war er als Chief Quanah Parker zu sehen. Um nicht auf das Rollenfach des Schurken festgelegt zu werden, versuchte er sich aber auch in positiven Rollen. Ab den 1950er-Jahren übernahm Brandon zahlreiche Gastrollen im Fernsehen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1990 war er auf der Bühne, im Kino und auch im Fernsehen beschäftigt. Henry Brandon verstarb im Alter von 77 Jahren an einem Herzinfarkt. Im Jahr 2018 veröffentlichten Bill Cassara und Richard S. Greene, mit Brandon persönlich bekannte Autoren, die 500-seitige Biografie Henry Brandon: King of the Bogeymen, die ausführlich auf seine Rollen und sein Privatleben eingeht. Laut der Biografie war er von 1941 bis 1946 mit Dolores Brandon verheiratet; aus der Ehe ging ein Sohn hervor. Später führte er über Jahrzehnte bis zu seinem Tod eine Beziehung mit dem Schauspieler Mark Herron (1928–1996), die nur von Herrons kurzer Ehe mit Judy Garland Mitte der 1960er-Jahre unterbrochen wurde.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 08.06.1912
Gestorben: 15.02.1990
Alter: 77 Jahre

Alle Filme mit Henry Brandon

Sein oder Nichtsein

'Sein oder Nichtsein', das ist in diesem Fall nicht Original-Hamlet. Das ist Mel Brooks, der große Komiker, wie ... mehr »
'Sein oder Nichtsein', das ist in diesem Fall nicht Original-Hamlet. Das ist Mel Brooks, der große Komiker, wie er leibt und lebt. Er ist Frederik Bronski, der Leiter einer kleinen Theatergruppe. Und seine Frau Anne Bancroft ist ... mehr »
USA 1983 | FSK 12

Das Ende - Assault: Anschlag bei Nacht

In einem düsteren, heruntergekommenen Vorort von L.A. soll ein Polizeirevier geschlossen werden. Die meisten ... mehr »
In einem düsteren, heruntergekommenen Vorort von L.A. soll ein Polizeirevier geschlossen werden. Die meisten Bediensteten sind bereits verschwunden, die Telefone gekappt und nur eine Notbesetzung hält noch die Stellung. Zur ... mehr »
USA 1976 | FSK 16

Immer, wenn er Pillen nahm

Mit 'Immer, wenn er Pillen nahm' erwartet Sie ein Parodie auf diverse Superhelden-Geschichten: Stanley Beamish ... mehr »
Mit 'Immer, wenn er Pillen nahm' erwartet Sie ein Parodie auf diverse Superhelden-Geschichten: Stanley Beamish (Stephen Strimpell) ist klein, schwächlich und nicht gerade der Hellste. Er arbeitet mit seinem Kollegen Hal Walters ... mehr »
USA 1966 | FSK 12

Zwei ritten zusammen

Die straff erzählte, fesselnde Geschichte handelt von zwei Gesetzeshütern, die sich ins Komantschengebiet ... mehr »
Die straff erzählte, fesselnde Geschichte handelt von zwei Gesetzeshütern, die sich ins Komantschengebiet wagen, um weiße Gefangene freizukaufen. Wie in seinen sieben früheren Western ritt James Stewart auch dieses Mal wieder ... mehr »
USA 1961 | FSK 12

Die zehn Gebote

Die Pracht und das Monumentale von Cecil B. DeMilles 'Die zehn Gebote' (1956), dem Remake seines eigenen Films ... mehr »
Die Pracht und das Monumentale von Cecil B. DeMilles 'Die zehn Gebote' (1956), dem Remake seines eigenen Films von 1923, wurde nie erreicht. Gefilmt in Ägypten und dem Sinai, mit einem der größten Sets, das je für einen Film ... mehr »
USA 1956 | FSK 12

Der schwarze Falke

Einsam und verbittert steht der Cowboy Ethan Edwards (John Wayne) vor den rauchenden Trümmern der Ranch seines ... mehr »
Einsam und verbittert steht der Cowboy Ethan Edwards (John Wayne) vor den rauchenden Trümmern der Ranch seines Bruders. Die ganze Familie wurde von den Comantschen getötet, seine kleine Nichte Debbie (Natalie Wood) verschleppt. ... mehr »
USA 1956 | FSK 12

Kampf der Welten

Die Original Invasion!
H.G.Wells' nervenaufreibender Roman über die Invasion der Erde durch den Mars wirkt in dieser fesselnden ... mehr »
H.G.Wells' nervenaufreibender Roman über die Invasion der Erde durch den Mars wirkt in dieser fesselnden Verfilmung aus dem Jahre 1953 sogar noch furchterregender. Dieses Meisterwerk zählt zu den größten Science-Fiction Filmen ... mehr »
USA 1953 | FSK 16

König der Piraten

Der Pirat Kapitän Barbarossa (John Payne) ist mit allen Wassern gewaschen. Gerade noch hat er beim Sultan von ... mehr »
Der Pirat Kapitän Barbarossa (John Payne) ist mit allen Wassern gewaschen. Gerade noch hat er beim Sultan von Marokko seinen Kopf aus der Schlinge gezogen, da wird er auch schon in die Schlacht von Tortuga verwickelt. Mehr oder ... mehr »
USA 1953 | FSK 16