'This Ain't California' ist die Geschichte einer besonderen Freundschaft, die sich verliert, als die Freiheit beginnt. Die modern erzählte Collage der Erinnerung ist ein dokumentarischer Trip durch die kuriose Welt der 'Rollbrettfahrer' in der DDR der Achtziger Jahre. Allein die Tatsache, dass sich dieser kalifornische Spaß auch jenseits der Mauer finden ließ, ist bereits Sensation genug. Regisseur Marten Persiel schafft es, eine Subkultur der DDR zu zeigen, über die es noch nie einen Film gegeben hat - frei von den gängigen Klischees. Zusammen mit den Produzenten Ronald Vietz und Michael Schöbel ist es dem Regisseur gelungen, die Helden der Szene von damals, heute wieder zusammen zu bringen. Sie erzählen von wilden Partys, von der ersten Liebe, den Freunden, die sich nach der Wende aus den Augen verloren hatten und vom Aufeinandertreffen der West- und Ostdeutschen Skater. So spannt sich der Bogen in die Gegenwart, ins Hier und Jetzt, während die 'Rollbretter' zu einem kraftvollen Soundtrack mit Klängen u.a. von Anne Clark, 'Alphaville', 'Die Ärzte' oder 'Feeling B.' über den Alexanderplatz rattern. Hotpants, Sex und Musik versus staatlich verordnete Spartakiaden und Meisterschaften. 'This Ain't California' erzählt von einer bisher unbekannten Jugendbewegung, die beweist: die DDR war bunt. Diese Dokumentation kommt leichtfüßig daher, mit einem kraftvollen Soundtrack, der so grenzenlos ist wie die Lebensfreude der Hauptfiguren. Dank Super-8-Aufnahmen, Originalausschnitten aus Filmmaterial über die 'Rollbrettfahrer' Szene im Osten, Fotos, gespickt mit modernen Animationen und aktuellen Interviews entsteht das Kaleidoskop einer Jugendkultur, die lange vor dem Mauerfall alle Grenzen zu sprengen verstand. Regisseur Marten Persiel zeigt das Leben in der DDR, wie es noch nie zu sehen war. Es ist ein Film entstanden, der vom Osten in den Westen schaut, bis ins Jahr 2011, immer klar mit dem Fokus auf ein Thema: Freundschaft. Der Festivalgeheimtipp der 62. Berlinale 2012 feierte seine Weltpremiere in der Reihe 'Perspektive deutsches Kino' und wurde mit dem Preis 'Dialogue en Perspektive' ausgezeichnet. Anschließend befand sich der Publikumsliebling auf Festivaltour, nach Atlanta und Palm Beach gewann er den Spezialpreis der Jury für die beste Regie in Nashville, den Nachwuchsförderpreis in Schwerin, sorgte auch bei der DOK München für Aufsehen und gewann beim Independent Filmfest in Cannes den 'Dok Film Award'. Die nächsten Stationen waren u.a. Melbourne, San Francisco, New York, London, Vancouver und Neuseeland.
Weiterlesen »
'This Ain't California' is the story of a special friendship that is lost when freedom begins. The modern collage of memory is a documentary trip through the curious world of the 'roller skaters' in the GDR of the eighties. The fact alone that this Californian fun could also be found beyond the Wall is sensational enough. Director Marten Persiel manages to show a subculture of the GDR about which there has never been a film before - free of the common clichés. Together with producers Ronald Vietz and Michael Schöbel, the director has succeeded in bringing the heroes of the scene back together again today. They tell of wild parties, of first love, of friends who lost sight of each other after the fall of the Berlin Wall, and of the clash between West and East German skaters. The arc stretches into the present, into the here and now, while the 'Rollbretter' rattle across Alexanderplatz to a powerful soundtrack with sounds from Anne Clark, 'Alphaville', 'Die Ärzte' or 'Feeling B.', among others. Hot pants, sex and music versus state-decreed Spartakiades and championships. 'This Ain't California' tells the story of a previously unknown youth movement that proves that the GDR was colourful. This documentary comes across as light-footed, with a powerful soundtrack that is as boundless as the joie de vivre of the main characters. Thanks to Super-8 footage, original excerpts from film material about the 'rollercoaster' scene in the East, photos, peppered with modern animations and current interviews, the kaleidoscope of a youth culture emerges that knew how to break all boundaries long before the fall of the Wall. Director Marten Persiel shows life in the GDR as it has never been seen before. The result is a film that looks from the East to the West, up to the year 2011, always with a clear focus on one theme: friendship. The festival insider tip of the 62nd Berlinale 2012 celebrated its world premiere in the 'Perspektive deutsches Kino' section and was awarded the 'Dialogue en Perspektive' prize. After Atlanta and Palm Beach, he won the Special Jury Prize for Best Director in Nashville, the Young Talent Award in Schwerin, also caused a sensation at DOK Munich and won the 'Dok Film Award' at the Independent Film Festival in Cannes. The next stops were Melbourne, San Francisco, New York, London, Vancouver and New Zealand.
More »