Greta M. (Mira Partecke), 40, eine Frau in Berlin mit einer postmodernen, brüchigen Architektinnenbiografie, verliert ihren Job. Auch im Callcenter wird sie gefeuert. Wie Don Quichotte kämpft sie gegen unheimliche Mächte an: ihren Sohn, die gefährliche Mutterschaft, den Bewerbungscoach, die verhinderte Architektur des neuen Berlins (Townhäuser, Humboldtforum, soziale Stadtgrenzen) und nicht zuletzt gegen die eigene Paranoia und Statusangst, eine Frau ohne Auftrag zu sein. Sie trinkt und driftet zwischen Anpassung und Widerspruch durch ihr Leben. Auf dieser Tour-de-Force zwischen Callcenter, Arbeitssuche, Jobcenter, Coach, Architekturbüros, Schule, Kneipen und Drifts durch Stadtrandgebiete trifft sie auf die 'Stadt der Frauen'. Der Film zeigt präzise ein Zeit- und Gesellschaftsbild, ohne mit den Konventionen des sozialen Realismus zu arbeiten...
Regisseurin Tatjana Turanskyj über ihren Spielfilm 'Eine flexible Frau' (2010): "Die erste Inspiration für meinen Film war Richard Sennets Buch 'Der flexible Mensch'. Sennet beschreibt die harten Veränderungsanforderungen des postmodernen Kapitalismus an das Individuum. Diese Grundtatsache aktueller gesellschaftlicher Entwicklung wollte ich mit der speziellen Situation von Frauen verknüpfen und die Frage aufwerfen, in wieweit das propagierte Bild der 'modernen emanzipierten Frau' nichts weiter ist als eine Affirmation an den derzeitigen Status Quo, eine 'konservative Emanzipation'. Den eher affirmativen Frauenfiguren - der Stadt der Frauen - steht meine Heldin gegenüber. Sie ist eine Kritikerin und Zweiflerin, die vergeblich versucht, sich den Verhältnissen anzupassen, ohne dabei ihre Autonomie und Würde zu verlieren. Ihr wird aber deutlich gemacht, dass dies so nicht mehr zu schaffen ist - der Preis der Anpassung wäre die Aufgabe ihrer kritischen Haltung der Welt gegenüber."
Weiterlesen »
Greta M. (Mira Partecke), 40, a woman in Berlin with a postmodern, fragile architect biography, loses her job. She is also fired in the call center. Like Don Quixote, she fights against sinister forces: her son, the dangerous motherhood, the job application coach, the prevented architecture of the new Berlin (townhouses, Humboldt Forum, social city boundaries) and, last but not least, her own paranoia and status fear of being a woman without a mission. She drinks and drifts through her life between adaptation and contradiction. On this tour-de-force between call centre, job search, job centre, coach, architectural offices, school, pubs and drifts through suburban areas, she meets the 'City of Women'. The film shows a precise picture of time and society without working with the conventions of social realism...
Director Tatjana Turanskyj about her feature film 'A Flexible Woman' (2010): "The first inspiration for my film was Richard Sennet's book 'The Flexible Man'. Sennet describes the harsh demands of change of postmodern capitalism on the individual. I wanted to link this basic fact of current social development with the special situation of women and raise the question of the extent to which the propagated image of the 'modern emancipated woman' is nothing more than an affirmation of the current status quo, a 'conservative emancipation'. The more affirmative female characters - the city of women - are contrasted by my heroine. She is a critic and doubter who tries in vain to adapt to the conditions without losing her autonomy and dignity. But it is made clear to her that this can no longer be done - the price of adaptation would be the abandonment of her critical attitude towards the world."
More »