In der Grabeskirche in Jerusalem leben sechs christliche Konfessionen Tür an Tür unter einem Dach: griechisch-orthodoxe Christen, römisch-katholische Christen, syrische Christen, armenische Christen, äthiopische Abessinier und ägyptische Kopten. Eine muslimische Familie verwahrt den Schlüssel zur Kirche und schließt die Haupttür morgens auf und abends wieder zu. In diesem Status Quo befindet sich die Kirche seit der osmanischen Zeit. Die einzelnen Glaubensgemeinschaften wachen verbissen über die ihnen zugeteilten Anteile und beobachten eifersüchtig die Anderen. Die Abessinischen Christen, die ihren Platz in der eigentlichen Kirche verloren haben, quartierten sich kurzerhand auf dem Dach der Kapelle ein, die koptischen Christen, die den Haupteingang des Grabes nicht benutzen dürfen, bauten sich eine kleine Kapelle an der Rückseite der Grabkammer und die Griechisch-Orthodoxen verteidigen rauhbeinig den Vordereingang. Zu hohen Festtagen kommt es manchmal zu absurden Schlachten religiöser Leidenschaft, die Prozessionen geraten sich gegenseitig in die Quere und Gläubige aus aller Welt verkeilen sich untereinander. Aber nachts, wenn die unfreiwillige Wohngemeinschaft in der Kirche eingeschlossen ist, beten die Mönche vor dem Grab. Dann verwandelt sich die Kirche in einen mystischen Ort der Hingabe und Sehnsucht nach erfülltem Glauben.
Weiterlesen »
In the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem, six Christian denominations live side by side under one roof: Greek Orthodox Christians, Roman Catholic Christians, Syrian Christians, Armenian Christians, Ethiopian Abyssinians and Egyptian Copts. A Muslim family keeps the key to the church and locks the main door in the morning and closes it again in the evening. The church has been in this status quo since the Ottoman period. The individual religious communities doggedly watch over the shares allocated to them and jealously watch the others. The Abyssinian Christians, who have lost their place in the actual church, took up residence on the roof of the chapel, the Coptic Christians, who are not allowed to use the main entrance of the tomb, built a small chapel at the back of the burial chamber and the Greek Orthodox defend the front entrance with rough legs. On high feast days, there are sometimes absurd battles of religious passion, the processions get in each other's way and believers from all over the world wedge each other together. But at night, when the involuntary community is locked in the church, the monks pray in front of the tomb. Then the church is transformed into a mystical place of devotion and longing for fulfilled faith.
More »