Der Filmemacher Michael Stock wurde im Alter zwischen acht und sechzehn Jahren von seinem Vater sexuell missbraucht. 25 Jahre später konfrontiert er vor laufender Kamera seine Familie mit seiner Vergangenheit. Die daraus entstandene Videobotschaft sendet er in Form eines Dokumentarfilms an den Vater. Trotz des unfassbaren Dramas ist 'Postcard to Daddy' nicht von Hass geprägt, sondern von Hoffnung und Liebe zum Leben. Michael Stock will nicht anklagen, sondern verstehen. Michael Stock, 1993 bekannt geworden durch seinen Low-Budget-Spielfilm 'Prinz in Hölleland', wollte aus der Geschichte seines Missbrauchs eigentlich einen Spielfilm machen. Trotz diverser Drehbuchförderungen konnte das Projekt nie realisiert werden. Schließlich fasste Stock den Entschluss, einen Dokumentarfilm über seine Geschichte zu drehen. 'Postcard to Daddy' wurde im Panorama der 60. Berlinale mit großem Erfolg und Medieninteresse uraufgeführt und erhielt beim TEDDY-Award die ELSE, den Leserinnen- und Leserpreis der Zeitschrift 'Siegessäule'.
Weiterlesen »
The filmmaker Michael Stock was sexually abused by his father between the ages of eight and sixteen. 25 years later, he confronts his family with his past in front of the camera. He sends the resulting video message to his father in the form of a documentary. Despite the incredible drama, 'Postcard to Daddy' is not characterized by hate, but by hope and love for life. Michael Stock does not want to accuse, but to understand. Michael Stock, who became known in 1993 for his low-budget feature film 'Prince in Hellland', actually wanted to make a feature film out of the story of his abuse. Despite various screenplay funding, the project could never be realized. Finally, Stock decided to make a documentary about his story. 'Postcard to Daddy' premiered in the Panorama section of the 60th Berlinale with great success and media interest and received the ELSE, the readers' prize of the magazine 'Siegessäule', at the TEDDY Award.
More »