Die große Flatter
Deutschland 1979 | FSK 16
Deutschland 1979 | FSK 16
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 4:3 Vollbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 2.0 Mono |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Trailershow |
Erschienen am: | 04.09.2009 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 4:3 Vollbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 1.0 |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 04.09.2009 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 4:3 Vollbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 2.0 Mono |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl, Trailershow |
Erschienen am: | 04.09.2009 |
Vertrieb: | Universum Film |
Bildformate: | 4:3 Vollbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 1.0 |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 04.09.2009 |
Marianne Lüdckes Dreiteiler nach dem gleichnamigen Roman von Leonie Ossowski erzählt die Geschichte der beiden Jugendlichen Richy und Schocke, die mit ihren Familien in einer Obdachlosensiedlung am Stadtrand von Berlin leben. Probleme mit den Eltern und Freunden sowie die Arbeitslosigkeit bestimmen ihren Alltag. Raus wollen sie alle, ausbrechen, die Flatter machen, Erwachsene wie Jugendliche, auch Schocker (Jochen Schroeder) und Richy (Richy Müller). Die zwei halbwüchsigen Freunde haben es mit einer Realität zu tun, in der Misstrauen und Unterdrückung, Verzweiflung und Entbehrung den Alltag bestimmen und Auseinandersetzungen meist mit den Fäusten ausgetragen werden. Da ist es kein Wunder, dass Schocker versucht, als blinder Passagier auf einem Schlepper nach Italien zu verduften und Richy davon träumt, einmal ein berühmter Popstar zu werden. Doch die Wirklichkeit holt sie immer wieder ein, bringt sie zurück in die zermürbende Atmosphäre ihrer Familien, treibt sie zu kleinen Gaunereien und stempelt sie in ihrem Milieu zu Kriminellen ab. Und während sich Richy immer mehr in dunkle Geschäfte verstrickt, immer einsamer wird, ist Schocker auf der Suche nach einer Lehrstelle - ohne Erfolg, denn die Siedlung ist keine gute Adresse. Und wenn er auch manchen Rückschlag einstecken muss, findet er doch Halt in einer Beziehung zu einem Nachbarmädchen. So ist Richy die eigentliche bedauernswerte Figur, weil er völlig ins Abseits gerät und sich den Umgang mit Menschen nur noch als eine Art Abrechnung für alles, was ihm zugefügt wurde, vorstellen kann...
Der WDR-Fernsehfilm 'Die große Flatter' (1979) von Regisseurin Marianne Lüdcke spielt im richtigen Leben - nicht immer lustig, bisweilen abenteuerlich und schön, manchmal aber auch hoffnungslos. Und: die große Flatter ist selten nur eine Lösung.
Die große Flatter
Deutschland 1979
Miniserien, Literaturverfilmungen, Arbeitslosigkeit, Berlin, Jugend, Adoleszenz
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.