Ernst Jacobi

Ernst Jacobi war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher. Jacobi entdeckte schon früh seine Leidenschaft für das Schauspiel und begann seine künstlerische Laufbahn beim Rundfunk, wo er als 14-Jähriger Sprechrollen beim RIAS in Berlin-Schöneberg erhielt. Nach seinem Abitur absolvierte er ab 1951 eine dreijährige Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin und studierte anschließend bei Jacques Lecoq an der Stage d’éte sur le mime in Paris und London. Während seiner Schauspielausbildung erhielt Jacobi sein erstes Bühnenengagement am Berliner Hebbel-Theater und debütierte in Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor unter der Regie von Rudolf Noelte. Jacobi startete seine Fernsehkarriere Anfang der 1950er-Jahre mit Beginn der ersten Versuchsendungen und spielte Haupt- und Nebenrollen in Stücken wie Die glücklichen Tage (1953). Zum Film kam Ernst Jacobi Ende der 1950er-Jahre und trat anfangs mit kleineren Rollen in Kinofilmen wie Hans Quests musikalischer Komödie Die große Chance (1957) und Gerd Oswalds Krimi Am Tag, als der Regen kam (1959) in Erscheinung. In Volker Schlöndorffs Grass-Adaption Die Blechtrommel (1979) spielte er an der Seite von David Bennent, Mario Adorf und Berta Drews die Rolle des Gauleiters Löbsack. In den 1960er-Jahren konzentrierte Jacobi sich verstärkt auf seine Fernseharbeit und wirkte unter anderem in Literaturverfilmungen mit, darunter in Rolf Hädrichs Ost-West-Geschichte Nachruf auf Jürgen Trahnke (1962) sowie in Filmen wie Bauern, Bonzen und Bomben (1973) und Heinar Kipphardts Leben des schizophrenen Dichters Alexander März, in dem er 1975 die Titelrolle übernahm. Für seine Leistung wurde Ernst Jacobi im selben Jahr mit dem „Prix Italia“ gewürdigt. Im Jahr 1976 erhielt er für seine Interpretation des Alexander März von der Berliner Akademie der Künste den Kunstpreis Berlin. In Eberhard Fechners preisgekröntem Zweiteiler Tadellöser & Wolff war Jacobi 1975 in der Rolle des Autors der Romanvorlage Walter Kempowski zu sehen und kommentierte die Handlung als Erzähler aus dem Off. Im Jahr 1983 spielte Jacobi Jakob Fugger in dem TV-Mehrteiler Vom Webstuhl zur Weltmacht, der die Geschichte der Augsburger Handelsdynastie erzählt. Von März bis November 2011 verkörperte er die Rolle des Konstantin von Walden in der ARD-Telenovela Rote Rosen. Jacobi war in verschiedenen Hörbuch- und Hörspielproduktionen zu hören, z. B. Ken Folletts Die Säulen der Erde, Donna W. Cross’ Die Päpstin und als Herr Sellars in Otherland nach Tad Williams. Auch als Synchronsprecher war Jacobi tätig, so gab er z. B. Michael Moriarty als Sturmbannführer Erik Dorf in dem TV-Mehrteiler Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss seine Stimme. Er ist auch in einigen deutschen Fassungen von Disney-Filmen zu hören, etwa als die Titelfigur in Peter Pan (1953). Auch sprach er Christopher Lloyd als Doc Brown in Zurück in die Zukunft. Jacobi war in dem Film Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte (2009) als Erzähler zu hören. Jacobi starb im Juni 2022 im Alter von 88 Jahren in Wien. (Quelle: Wikipedia)

Ernst Jacobi

Geschlecht: Männlich
Geboren: 11.07.1933
Gestorben: 23.06.2022
Alter: 88 Jahre

Alle Filme mit Ernst Jacobi

Ernst Jacobi

Ernst Jacobi war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher. Jacobi entdeckte schon früh seine Leidenschaft für das Schauspiel und begann seine künstlerische Laufbahn beim Rundfunk, wo er als 14-Jähriger Sprechrollen beim RIAS in Berlin-Schöneberg erhielt. Nach seinem Abitur absolvierte er ab 1951 eine dreijährige Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin und studierte anschließend bei Jacques Lecoq an der Stage d’éte sur le mime in Paris und London. Während seiner Schauspielausbildung erhielt Jacobi sein erstes Bühnenengagement am Berliner Hebbel-Theater und debütierte in Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor unter der Regie von Rudolf Noelte. Jacobi startete seine Fernsehkarriere Anfang der 1950er-Jahre mit Beginn der ersten Versuchsendungen und spielte Haupt- und Nebenrollen in Stücken wie Die glücklichen Tage (1953). Zum Film kam Ernst Jacobi Ende der 1950er-Jahre und trat anfangs mit kleineren Rollen in Kinofilmen wie Hans Quests musikalischer Komödie Die große Chance (1957) und Gerd Oswalds Krimi Am Tag, als der Regen kam (1959) in Erscheinung. In Volker Schlöndorffs Grass-Adaption Die Blechtrommel (1979) spielte er an der Seite von David Bennent, Mario Adorf und Berta Drews die Rolle des Gauleiters Löbsack. In den 1960er-Jahren konzentrierte Jacobi sich verstärkt auf seine Fernseharbeit und wirkte unter anderem in Literaturverfilmungen mit, darunter in Rolf Hädrichs Ost-West-Geschichte Nachruf auf Jürgen Trahnke (1962) sowie in Filmen wie Bauern, Bonzen und Bomben (1973) und Heinar Kipphardts Leben des schizophrenen Dichters Alexander März, in dem er 1975 die Titelrolle übernahm. Für seine Leistung wurde Ernst Jacobi im selben Jahr mit dem „Prix Italia“ gewürdigt. Im Jahr 1976 erhielt er für seine Interpretation des Alexander März von der Berliner Akademie der Künste den Kunstpreis Berlin. In Eberhard Fechners preisgekröntem Zweiteiler Tadellöser & Wolff war Jacobi 1975 in der Rolle des Autors der Romanvorlage Walter Kempowski zu sehen und kommentierte die Handlung als Erzähler aus dem Off. Im Jahr 1983 spielte Jacobi Jakob Fugger in dem TV-Mehrteiler Vom Webstuhl zur Weltmacht, der die Geschichte der Augsburger Handelsdynastie erzählt. Von März bis November 2011 verkörperte er die Rolle des Konstantin von Walden in der ARD-Telenovela Rote Rosen. Jacobi war in verschiedenen Hörbuch- und Hörspielproduktionen zu hören, z. B. Ken Folletts Die Säulen der Erde, Donna W. Cross’ Die Päpstin und als Herr Sellars in Otherland nach Tad Williams. Auch als Synchronsprecher war Jacobi tätig, so gab er z. B. Michael Moriarty als Sturmbannführer Erik Dorf in dem TV-Mehrteiler Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss seine Stimme. Er ist auch in einigen deutschen Fassungen von Disney-Filmen zu hören, etwa als die Titelfigur in Peter Pan (1953). Auch sprach er Christopher Lloyd als Doc Brown in Zurück in die Zukunft. Jacobi war in dem Film Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte (2009) als Erzähler zu hören. Jacobi starb im Juni 2022 im Alter von 88 Jahren in Wien. (Quelle: Wikipedia)

Ernst Jacobi

Geschlecht: Männlich
Geboren: 11.07.1933
Gestorben: 23.06.2022
Alter: 88 Jahre

Alle Filme mit Ernst Jacobi

Das weiße Band

Eine deutsche Kindergeschichte
Ein Dorf im protestantischen Norden Deutschlands 1913/14. Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die Geschichte des vom ... mehr »
Ein Dorf im protestantischen Norden Deutschlands 1913/14. Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die Geschichte des vom Dorflehrer geleiteten Schul- und Kirchenchors. Seine kindlichen und jugendlichen Sänger und deren Familien: Gutsherr, ... mehr »

Dr. Hope

Eine Frau gibt nicht auf.
Sie war eine der Pionierinnen der Frauenbewegung und die erste Frau, die in Deutschland ein medizinisches ... mehr »
Sie war eine der Pionierinnen der Frauenbewegung und die erste Frau, die in Deutschland ein medizinisches Staatsexamen ablegte und als Ärztin praktizierte: Hope Bridges Adams (1855-1916). Als die junge Frau 1872 nach dem Tod ihres ... mehr »
Deutschland 2009 | FSK 6

Mein alter Freund Fritz

Die übersinnlichste Tragikomödie des Jahres.
Einst von medizinischen Idealen beseelt, hat sich Chefarzt Seidel (Ulrich Tukur) dem kalten Krankenhausalltag ... mehr »
Einst von medizinischen Idealen beseelt, hat sich Chefarzt Seidel (Ulrich Tukur) dem kalten Krankenhausalltag angepasst. Ein beinahe tödlicher Autounfall reißt ihn jäh aus seiner erfolgsorientierten Welt. Am Unfallort erscheint ... mehr »
Deutschland 2007 | FSK 12

Papa und Mama

Regisseur Dieter Wedel variiert auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Tonarten das Thema Scheidung. Da ... mehr »
Regisseur Dieter Wedel variiert auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Tonarten das Thema Scheidung. Da gibt es den Staranwalt, dessen Frau ihn völlig überraschend mitsamt der Kinder verlässt, das ältere Ehepaar, das sich ... mehr »
Deutschland 2006 | FSK 12

Sams in Gefahr

Endlich, das Sams ist wieder da. Nach elf Jahren kehrt das knubbelige Wunschwesen zu Herrn Taschenbier zurück - ... mehr »
Endlich, das Sams ist wieder da. Nach elf Jahren kehrt das knubbelige Wunschwesen zu Herrn Taschenbier zurück - diesmal allerdings, um dessen schüchternen Sohn Martin auf die Sprünge zu helfen. Nach anfänglicher Eifersucht ... mehr »
Deutschland 2003 | FSK 0

Sperling - Sperling und die verlorenen Stein & Sperling und sein Spiel gegen alle

'Sperling und die verlorenen Steine' (Deutschland/Niederlande 1997, Regie: Guido Pieters): Ein älterer Mann ist ... mehr »
'Sperling und die verlorenen Steine' (Deutschland/Niederlande 1997, Regie: Guido Pieters): Ein älterer Mann ist in einer Kneipe erschossen worden. Recherchen ergeben, dass er und ein weiterer Mann, der bei der Polizei kein ... mehr »
Deutschland, Niederlande 1997 | FSK 12

Roula

Dunkle Geheimnisse
Um sich von seiner Schreibblockade zu befreien, fährt der verwitwete Kinderbuchautor Leon Bachstein (Martin ... mehr »
Um sich von seiner Schreibblockade zu befreien, fährt der verwitwete Kinderbuchautor Leon Bachstein (Martin Umbach) mit seiner elfjährigen Tochter Tanja für ein paar Wochen nach Dänemark. Roula Sievers (Anica Dobra) und ihr ... mehr »
Deutschland 1995 | FSK 16

Die Wartesaal-Trilogie - Erfolg

Im aufkommenden Faschismus der frühen zwanziger Jahre wird der fortschrittlich denkende Münchener ... mehr »
Im aufkommenden Faschismus der frühen zwanziger Jahre wird der fortschrittlich denkende Münchener Museumsdirektor Dr. Martin Krüger (Peter Simonischek) unschuldiges Opfer der reaktionären bayerischen Justiz... Lion ... mehr »
Deutschland 1991 | FSK 12