Das zweiteilige monumentale Meisterwerk von Andrej Tarkowski gilt als Meilenstein der Filmgeschichte und erzählt in mehreren Episoden die Lebensgeschichte des legendären altrussischen Ikonenmalers Andrej Rubljow. Der Film schildert den alltäglichen Kampf des an eher fortschrittlichen Idealen orientierten Malers zwischen Religion und weltlichen Zweifeln. Rubljow wird Zeuge der kompromisslosen Macht- und Kriegspolitik seiner eigenen Auftraggeber. Selbstvorwürfe stürzen ihn in eine tiefe Schaffenskrise, er malt nicht mehr und legt ein Schweigegelübde ab. Erst jetzt wird sich der Maler der schwierigen Position eines Künstlers in den mächtigen 'Klauen' von Politik und Gesellschaft bewusst. 15 Jahre vergehen, bis er mit Hilfe eines jungen Künstlers seine Freude und Kreativität wieder finden kann. Das gleichwohl bildmächtige als auch erschütternde Historien-Epos vermittelt ein eindrucksvolles Bild vom Russland des frühen 15. Jahrhunderts und thematisiert dabei u. a. die Einfälle der Tataren, das religiöse Sektentum, das Wesen der Kunst und die Bedeutung des Glaubens. Die erste Fassung, fertig gestellt 1966, wird trotz sowjetischen Protests 1969 beim Filmfestival von Cannes gezeigt und erhält den Preis der internationalen Filmkritik.
Weiterlesen »
The two-part monumental masterpiece by Andrei Tarkovsky is considered a milestone in film history and tells the life story of the legendary old Russian icon painter Andrei Rublev in several episodes. The film depicts the painter's everyday struggle between religion and worldly doubts. Rublev witnesses the uncompromising power and war politics of his own employers. Self-reproaches plunge him into a deep creative crisis, he no longer paints and takes a vow of silence. Only now does the painter become aware of the difficult position of an artist in the powerful 'claws' of politics and society. 15 years pass before he can find his joy and creativity again with the help of a young artist. The historical epic, which is both visually powerful and shocking, conveys an impressive picture of Russia in the early 15th century and thematizes the incursions of the Tatars, religious sectarianism, the nature of art and the importance of faith, among other things. The first version, completed in 1966, was shown at the Cannes Film Festival in 1969 despite Soviet protests and received the International Film Critics' Prize.
More »