Heinrich Schroth

Schroth gab sein Debüt 1890 am fürstlichen Theater von Sigmaringen als Robert in der Posse Robert und Bertram von Gustav Raeder. 1894 ging er ans Stadttheater Augsburg, 1896 nach Mainz und 1897 an das Königliche Hoftheater Hannover. Ab 1899 gehörte er sechs Jahre zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Seit 1905 stand er auf verschiedenen Berliner Bühnen. Während des Ersten Weltkriegs trat Heinrich Schroth erstmals als Stummfilmschauspieler hervor. Er erhielt sofort Hauptrollen, musste sich aber bereits in den zwanziger Jahren mit Nebenrollen begnügen. Schroth wirkte in einer immensen Anzahl von Produktionen als Kleindarsteller mit und übernahm auch Aufgaben in den Propagandafilmen des NS-Regimes. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Joseph Goebbels im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der Schauspieler auf, die er für seine Propagandafilme brauchte. Damit war Schroth von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, befreit. Schroth starb fünf Monate später. Carl Zuckmayer beurteilte Schroth postum als einen „der Haupträdelsführer der neuen NS-Theaterfachschaften, in denen gegen die vertriebenen Meister wie Reinhardt in Art der Sklavenrebellion nachträglich gewütet wurde“. Aus Schroths erster Ehe stammt der Schauspieler Heinz Sailer (eigentlich Heinz Schroth, 1892–1957). Heinrich Schroth war in zweiter Ehe mit der österreichischen Schauspielerin Else Ruttersheim verheiratet, aus welcher der Schauspieler Carl-Heinz Schroth hervorging. Aus der dritten Ehe mit der deutschen Schauspielerin Käthe Haack stammt die Schauspielerin Hannelore Schroth. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Männlich
Geboren: 21.03.1871
Gestorben: 13.01.1945
Alter: 73 Jahre

Alle Filme mit Heinrich Schroth

Heinrich Schroth

Schroth gab sein Debüt 1890 am fürstlichen Theater von Sigmaringen als Robert in der Posse Robert und Bertram von Gustav Raeder. 1894 ging er ans Stadttheater Augsburg, 1896 nach Mainz und 1897 an das Königliche Hoftheater Hannover. Ab 1899 gehörte er sechs Jahre zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Seit 1905 stand er auf verschiedenen Berliner Bühnen. Während des Ersten Weltkriegs trat Heinrich Schroth erstmals als Stummfilmschauspieler hervor. Er erhielt sofort Hauptrollen, musste sich aber bereits in den zwanziger Jahren mit Nebenrollen begnügen. Schroth wirkte in einer immensen Anzahl von Produktionen als Kleindarsteller mit und übernahm auch Aufgaben in den Propagandafilmen des NS-Regimes. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Joseph Goebbels im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der Schauspieler auf, die er für seine Propagandafilme brauchte. Damit war Schroth von einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, befreit. Schroth starb fünf Monate später. Carl Zuckmayer beurteilte Schroth postum als einen „der Haupträdelsführer der neuen NS-Theaterfachschaften, in denen gegen die vertriebenen Meister wie Reinhardt in Art der Sklavenrebellion nachträglich gewütet wurde“. Aus Schroths erster Ehe stammt der Schauspieler Heinz Sailer (eigentlich Heinz Schroth, 1892–1957). Heinrich Schroth war in zweiter Ehe mit der österreichischen Schauspielerin Else Ruttersheim verheiratet, aus welcher der Schauspieler Carl-Heinz Schroth hervorging. Aus der dritten Ehe mit der deutschen Schauspielerin Käthe Haack stammt die Schauspielerin Hannelore Schroth. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Männlich
Geboren: 21.03.1871
Gestorben: 13.01.1945
Alter: 73 Jahre

Alle Filme mit Heinrich Schroth

Der große König

Nach der Niederlage bei Kunersdorf im Jahre 1759 steht Preußen kurz vor der entgültigen Niederlage. Zwar wurde ... mehr »
Nach der Niederlage bei Kunersdorf im Jahre 1759 steht Preußen kurz vor der entgültigen Niederlage. Zwar wurde König Friedrich II. (Otto Gebühr) gerettet, doch die Hälfte des Preußischen Heeres ist vernichtet. In der Umgebung ... mehr »
Deutschland 1942 | FSK 12

Die Entlassung

1888, Wilhelm II. (Werner Hinz) wird deutscher Kaiser. Doch bereits kurz nach der Thronbesteigung beginnen die ... mehr »
1888, Wilhelm II. (Werner Hinz) wird deutscher Kaiser. Doch bereits kurz nach der Thronbesteigung beginnen die Konflikte zwischen ihm und seinem Kanzler Fürst Bismarck (Emil Jannings). Sie finden keine gemeinsame Linie in der ... mehr »
Deutschland 1942 | FSK 12

Friedemann Bach

Friedemann Bach (Gustaf Gründgens), der älteste Sohn des berühmten Johann Sebastian (Eugen Klöpfer), ist ... mehr »
Friedemann Bach (Gustaf Gründgens), der älteste Sohn des berühmten Johann Sebastian (Eugen Klöpfer), ist hochbegabt, kann aber im Schatten des übermächtigen Vaters sein Talent nicht entfalten. Nach einem viel versprechenden ... mehr »
Deutschland 1941 | FSK 12

Kora Terry

Kora und Mara Terry (Marika Rökk), die ungleichen Zwillingsschwestern, treten gemeinsam als Artistinnen auf. ... mehr »
Kora und Mara Terry (Marika Rökk), die ungleichen Zwillingsschwestern, treten gemeinsam als Artistinnen auf. Bei einem durch Kora verschuldeten Unfall stürzt Mara und ist für lange Zeit ans Bett gefesselt. Zu allem Unglück ... mehr »
Deutschland 1940 | FSK 16

Wasser für Canitoga

Nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Georg Turner-Krebs.
Frühjahr 1905, an der Baustelle des Wasserleitungsprojekts der Canitoga-Limited am 'Mount Jefferson' im ... mehr »
Frühjahr 1905, an der Baustelle des Wasserleitungsprojekts der Canitoga-Limited am 'Mount Jefferson' im nördlichen 'Cananda', hat der zweite Igenieur, Oliver Monstuart (Hans Albers), den Vorarbeiter Westbrook (Carl Wery), der die ... mehr »
Deutschland 1939 | FSK 16

Verwehte Spuren

Zur Weltausstellung 1867 in Paris reisen Séraphine Lawrence (Kristina Söderbaum) und ihre Mutter Madeleine aus ... mehr »
Zur Weltausstellung 1867 in Paris reisen Séraphine Lawrence (Kristina Söderbaum) und ihre Mutter Madeleine aus Kanada an. Überfüllung zwingt sie, in verschiedenen Hotels zu wohnen. Plötzlich ist die Mutter verschwunden. Der ... mehr »
Deutschland 1938 | FSK 16

Tanz auf dem Vulkan

Gustaf Gründgens spielt die Rolle des Schauspielers Debureau, der im Paris des Jahres 1830 mit seiner ... mehr »
Gustaf Gründgens spielt die Rolle des Schauspielers Debureau, der im Paris des Jahres 1830 mit seiner Darstellungskunst und seinen Spottliedern auf den verhassten König Karl X. (Ralph Arthur Roberts) die Massen begeistert. ... mehr »
Deutschland 1938 | FSK 12

Fridericus

Der alte Fritz
Der Siebenjährige Krieg steht kurz vor dem Ende. Die preußische Armee ist verheerend geschlagen worden, nur ... mehr »
Der Siebenjährige Krieg steht kurz vor dem Ende. Die preußische Armee ist verheerend geschlagen worden, nur mit Mühe kann Friedrich der Große (Otto Gebühr) den Gegnern in Österreich und Frankreich vorgaukeln, dass seine ... mehr »
Deutschland 1937 | FSK 6