Gustaf Gründgens

Nach dem Besuch des Gymnasiums, seinem Debut als Philipp (in „Jugendfreunde“ von L. Fulda) und einer schauspielerischen Tätigkeit am Fronttheater Friedrichsort bei Saarbrücken 1918 erhielt G. seine berufliche Ausbildung auf der Schauspielschule Düsseldorf 1919–20. Über seine ersten Engagements als Schauspieler am Stadttheater Halberstadt 1920-21 und am Stadttheater Kiel 1921-22 kam er zu Erich Ziegel an die Kammerspiele Hamburg 1922–28. Dort übernahm er auch Regieaufgaben (1926 erstes Gastspiel im Theater in der Josefstadt, Wien). Dann eroberte sich G. Berlin. Neben seiner Tätigkeit am Deutschen Theater 1928-32 war er Regisseur an der Krolloper, der Staatsoper Unter den Linden und der Städtischen Oper mit gelegentlichen Abstechern an das Theater am Kurfürstendamm, das Theater am Schiffbauerdamm und das Lessingtheater (auch als Darsteller und Regisseur in Operette und Revue). 1932 spielte G. am Staatlichen Schauspielhaus Berlin den Mephisto, war 1934-37 Intendant und bis 1945 Generalintendant der Preußischen Staatstheater (Theater am Gendarmenmarkt, Kleines Haus, Lustspielhaus). Vor der offiziellen Schließung der Theater in Deutschland bat G. seinen unmittelbaren Vorgesetzten Hermann Göring, ihn von seinen Pflichten als Generalintendant zu entbinden. Er wurde 1943 als Gefreiter zum Dienst bei der Luftwaffe in Holland eingezogen. Nach mehrmonatiger Haft in russischen Lagern spielte er 1946-47 am Deutschen Theater in Berlin, um 1947-51 die Generalintendanz der Städtischen Bühnen seiner Heimatstadt Düsseldorf zu übernehmen. Da die Betriebsform eines Kommunaltheaters mit drei Kunstgattungen der künstlerischen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr entsprach, gründete G. die Düsseldorfer Schauspielhaus-GmbH, deren Geschäftsführer und künstlerischer Leiter er 1951-55 war. Die Gefahren eines Theaters mit vielen Gastspielverpflichtungen in der näheren und weiteren Umgebung (ungefähr 150 jährlich) erkennend, folgte er 1955 dem Ruf an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Hier wirkte er bis 1963, um dann freiwillig sein Amt Jüngeren zur Verfügung zu stellen. Quelle: deutsche-biographie

Geschlecht: Männlich
Geboren: 22.12.1899
Gestorben: 07.10.1963
Alter: 63 Jahre

Alle Filme mit Gustaf Gründgens

Gustaf Gründgens

Nach dem Besuch des Gymnasiums, seinem Debut als Philipp (in „Jugendfreunde“ von L. Fulda) und einer schauspielerischen Tätigkeit am Fronttheater Friedrichsort bei Saarbrücken 1918 erhielt G. seine berufliche Ausbildung auf der Schauspielschule Düsseldorf 1919–20. Über seine ersten Engagements als Schauspieler am Stadttheater Halberstadt 1920-21 und am Stadttheater Kiel 1921-22 kam er zu Erich Ziegel an die Kammerspiele Hamburg 1922–28. Dort übernahm er auch Regieaufgaben (1926 erstes Gastspiel im Theater in der Josefstadt, Wien). Dann eroberte sich G. Berlin. Neben seiner Tätigkeit am Deutschen Theater 1928-32 war er Regisseur an der Krolloper, der Staatsoper Unter den Linden und der Städtischen Oper mit gelegentlichen Abstechern an das Theater am Kurfürstendamm, das Theater am Schiffbauerdamm und das Lessingtheater (auch als Darsteller und Regisseur in Operette und Revue). 1932 spielte G. am Staatlichen Schauspielhaus Berlin den Mephisto, war 1934-37 Intendant und bis 1945 Generalintendant der Preußischen Staatstheater (Theater am Gendarmenmarkt, Kleines Haus, Lustspielhaus). Vor der offiziellen Schließung der Theater in Deutschland bat G. seinen unmittelbaren Vorgesetzten Hermann Göring, ihn von seinen Pflichten als Generalintendant zu entbinden. Er wurde 1943 als Gefreiter zum Dienst bei der Luftwaffe in Holland eingezogen. Nach mehrmonatiger Haft in russischen Lagern spielte er 1946-47 am Deutschen Theater in Berlin, um 1947-51 die Generalintendanz der Städtischen Bühnen seiner Heimatstadt Düsseldorf zu übernehmen. Da die Betriebsform eines Kommunaltheaters mit drei Kunstgattungen der künstlerischen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr entsprach, gründete G. die Düsseldorfer Schauspielhaus-GmbH, deren Geschäftsführer und künstlerischer Leiter er 1951-55 war. Die Gefahren eines Theaters mit vielen Gastspielverpflichtungen in der näheren und weiteren Umgebung (ungefähr 150 jährlich) erkennend, folgte er 1955 dem Ruf an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Hier wirkte er bis 1963, um dann freiwillig sein Amt Jüngeren zur Verfügung zu stellen. Quelle: deutsche-biographie

Geschlecht: Männlich
Geboren: 22.12.1899
Gestorben: 07.10.1963
Alter: 63 Jahre

Alle Filme mit Gustaf Gründgens

Faust

Dr. Heinrich Faust (Will Quadflieg) ist ein nachdenklicher Zweifler. Er versucht, die Geheimnisse der Welt und ... mehr »
Dr. Heinrich Faust (Will Quadflieg) ist ein nachdenklicher Zweifler. Er versucht, die Geheimnisse der Welt und ihre Zusammenhänge vollständig zu verstehen. Mephistopheles (Gustaf Gründgens) wettet mit Gott. Er will Faust vom ... mehr »
Deutschland 1960 | FSK 12

Hitlers Hollywood

Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933 bis 1945.
Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Über 1.000 Spielfilme wurden in den Jahren 1933 bis 1945 in ... mehr »
Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Über 1.000 Spielfilme wurden in den Jahren 1933 bis 1945 in Deutschland hergestellt. Bei den wenigsten handelt es sich um offene Propaganda. Aber noch weniger, der im Nationalsozialismus ... mehr »
Deutschland 2017 | FSK 0

Friedemann Bach

Friedemann Bach (Gustaf Gründgens), der älteste Sohn des berühmten Johann Sebastian (Eugen Klöpfer), ist ... mehr »
Friedemann Bach (Gustaf Gründgens), der älteste Sohn des berühmten Johann Sebastian (Eugen Klöpfer), ist hochbegabt, kann aber im Schatten des übermächtigen Vaters sein Talent nicht entfalten. Nach einem viel versprechenden ... mehr »
Deutschland 1941 | FSK 12

M

Eine Stadt sucht einen Mörder.
Berlin 1931. Ein Kindermörder (Peter Lorre) versetzt die ganze Stadt in Angst und Schrecken. Immer wieder ... mehr »
Berlin 1931. Ein Kindermörder (Peter Lorre) versetzt die ganze Stadt in Angst und Schrecken. Immer wieder schlägt der Sexualverbrecher zu und die Polizei ist machtlos. Schließlich wird sogar eine Belohnung von 10.000 Mark auf die ... mehr »
Deutschland 1931 | FSK 12

Tanz auf dem Vulkan

Gustaf Gründgens spielt die Rolle des Schauspielers Debureau, der im Paris des Jahres 1830 mit seiner ... mehr »
Gustaf Gründgens spielt die Rolle des Schauspielers Debureau, der im Paris des Jahres 1830 mit seiner Darstellungskunst und seinen Spottliedern auf den verhassten König Karl X. (Ralph Arthur Roberts) die Massen begeistert. ... mehr »
Deutschland 1938 | FSK 12

Danton

Frankreich während der Revolution. Im Streit um die Frage, was mit König Louis XVI. geschehen soll, setzen ... mehr »
Frankreich während der Revolution. Im Streit um die Frage, was mit König Louis XVI. geschehen soll, setzen sich die radikalen Kräfte um Danton (Fritz Kortner) und Marat (Alexander Granach) durch. Nach der Hinrichtung des Königs ... mehr »
Deutschland 1931 | FSK 12