Ezard Haußmann

Der Vater Ezard Haußmanns war der UFA-Schauspieler Erich Haußmann. Seine Mutter war die Sängerin, Konzertsopranistin und Malerin Ruth Wenger (1897–1994). Haußmann wurde in einem Schweizer Klosterinternat mit der Unterstützung von Hermann Hesse erzogen, seit seine Eltern während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich verhaftet wurden. Danach begann er eine Ausbildung an der Hotelfachschule in München, die aber nicht seinen Neigungen entsprach. Stattdessen nahm Haußmann die Tätigkeit am Landestheater Detmold auf, wo er zunächst als Souffleur, Beleuchter oder Statist arbeitete und begann, sich die Schauspielerei autodidaktisch anzueignen. 1956 siedelten seine Eltern mit ihm in die DDR um. 1958 konnte Ezard Haußmann an der Berliner Schauspielschule Ernst Busch sein Schauspieldiplom machen. Er stand zunächst auf Provinzbühnen wie Wittenberg, Quedlinburg oder Stendal. 1960 kehrte er nach Berlin zurück und arbeitete bis 1967 am Deutschen Theater. 1967 wechselte er zur Berliner Volksbühne. Seine Theaterkarriere in der DDR wurde unterbrochen, als Haußmann 1968 nach der Niederschlagung des Prager Frühlings aus Protest einen Kranz zur tschechischen Botschaft trug. Ezard Haußmann hat nicht nur auf zahlreichen Theaterbühnen gestanden (u. a. Burgtheater Wien, Schauspielhaus Bochum, Schillertheater Berlin, Gast in Basel) und erfolgreich Tourneetheater gespielt (z. B. seit 2001 den „Henrik“ in der Inszenierung Die Glut von Heribert Sasse nach dem Buch von Sándor Márai, oder 2005 im Südbayerischen Theaterfestival den „Alfred Ill“ in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame, inszeniert von Uwe Niesig) und den Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen dargestellt (1991 bis 1993), sondern hat auch in über 150 Fernsehfilmen mitgewirkt (1983 der „Reichsgraf von Brühl“ in Sachsens Glanz und Preußens Gloria, 1990 „Carsten Wolf“ in der Serie Abenteuer Airport u. v. a.). Als Synchronsprecher lieh er u. a. Bernard Blier (Große Familien) und Klaus Kinski in der DEFA-Fassung von Kugeln tragen keine Unterschrift seine Stimme. Haußmann war verheiratet mit Doris Haußmann und ist der Vater des Regisseurs Leander Haußmann. Er verstarb am 6. November 2010 nach längerem Krebsleiden und wurde auf dem Evangelischen Friedhof Berlin-Friedrichshagen beigesetzt.(Wikipedia)

Ezard Haußmann

Geschlecht: Männlich
Geboren: 10.02.1935
Gestorben: 06.11.2010
Alter: 75 Jahre

Alle Filme mit Ezard Haußmann

Ezard Haußmann

Der Vater Ezard Haußmanns war der UFA-Schauspieler Erich Haußmann. Seine Mutter war die Sängerin, Konzertsopranistin und Malerin Ruth Wenger (1897–1994). Haußmann wurde in einem Schweizer Klosterinternat mit der Unterstützung von Hermann Hesse erzogen, seit seine Eltern während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich verhaftet wurden. Danach begann er eine Ausbildung an der Hotelfachschule in München, die aber nicht seinen Neigungen entsprach. Stattdessen nahm Haußmann die Tätigkeit am Landestheater Detmold auf, wo er zunächst als Souffleur, Beleuchter oder Statist arbeitete und begann, sich die Schauspielerei autodidaktisch anzueignen. 1956 siedelten seine Eltern mit ihm in die DDR um. 1958 konnte Ezard Haußmann an der Berliner Schauspielschule Ernst Busch sein Schauspieldiplom machen. Er stand zunächst auf Provinzbühnen wie Wittenberg, Quedlinburg oder Stendal. 1960 kehrte er nach Berlin zurück und arbeitete bis 1967 am Deutschen Theater. 1967 wechselte er zur Berliner Volksbühne. Seine Theaterkarriere in der DDR wurde unterbrochen, als Haußmann 1968 nach der Niederschlagung des Prager Frühlings aus Protest einen Kranz zur tschechischen Botschaft trug. Ezard Haußmann hat nicht nur auf zahlreichen Theaterbühnen gestanden (u. a. Burgtheater Wien, Schauspielhaus Bochum, Schillertheater Berlin, Gast in Basel) und erfolgreich Tourneetheater gespielt (z. B. seit 2001 den „Henrik“ in der Inszenierung Die Glut von Heribert Sasse nach dem Buch von Sándor Márai, oder 2005 im Südbayerischen Theaterfestival den „Alfred Ill“ in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame, inszeniert von Uwe Niesig) und den Jedermann bei den Berliner Jedermann-Festspielen dargestellt (1991 bis 1993), sondern hat auch in über 150 Fernsehfilmen mitgewirkt (1983 der „Reichsgraf von Brühl“ in Sachsens Glanz und Preußens Gloria, 1990 „Carsten Wolf“ in der Serie Abenteuer Airport u. v. a.). Als Synchronsprecher lieh er u. a. Bernard Blier (Große Familien) und Klaus Kinski in der DEFA-Fassung von Kugeln tragen keine Unterschrift seine Stimme. Haußmann war verheiratet mit Doris Haußmann und ist der Vater des Regisseurs Leander Haußmann. Er verstarb am 6. November 2010 nach längerem Krebsleiden und wurde auf dem Evangelischen Friedhof Berlin-Friedrichshagen beigesetzt.(Wikipedia)

Ezard Haußmann

Geschlecht: Männlich
Geboren: 10.02.1935
Gestorben: 06.11.2010
Alter: 75 Jahre

Alle Filme mit Ezard Haußmann

Sonnenallee

Es war einmal im Osten...
Die DDR in den 70er Jahren. Eine Zeit, in der die Sowjetunion der große Bruder, der 'Antifaschistische ... mehr »
Die DDR in den 70er Jahren. Eine Zeit, in der die Sowjetunion der große Bruder, der 'Antifaschistische Schutzwall' die Mauer und die DDR das Land ist, in dem Micha Ehrenreich (Alexander Scheer) lebt. Dieser wohnt in der ... mehr »
Deutschland 1999 | FSK 6

Dinosaurier

Gegen uns seht ihr alt aus!
Seitdem Johann Schneider Lena Braake zum ersten Mal mit ihrem Köfferchen auf dem Hof des Seniorenheimes gesehen ... mehr »
Seitdem Johann Schneider Lena Braake zum ersten Mal mit ihrem Köfferchen auf dem Hof des Seniorenheimes gesehen hat, ist es um ihn geschehen. Bislang hatte sich Johann (Ezard Haußmann) nie für Gleichaltrige interessiert. Doch ... mehr »
Deutschland 2009 | FSK 6

NVA

Von der Sonnenallee in die Volksarmee.
Wenn der Feind gewusst hätte, wie es bei der NVA aussah - die NVA hätte es schon früher nicht mehr gegeben. ... mehr »
Wenn der Feind gewusst hätte, wie es bei der NVA aussah - die NVA hätte es schon früher nicht mehr gegeben. Auch Henrik Heidler (Kim Frank) muss seinen Wehrdienst ableisten und will nur eins: Die nächsten eineinhalb Jahre Zeit ... mehr »
Deutschland 2005 | FSK 6

Im Schwitzkasten

Jede Woche trifft sich die 'Donnerstagsgruppe' im Berliner Saunaparadies 'Schwitzkasten' der Geschwister Nadine ... mehr »
Jede Woche trifft sich die 'Donnerstagsgruppe' im Berliner Saunaparadies 'Schwitzkasten' der Geschwister Nadine (Christiane Paul) und Jost (Charly Hübner), um gemütlich zu schwitzen. Die bunt gemischte Truppe bestehend aus dem ... mehr »
Deutschland 2005 | FSK 0

Im Namen des Gesetzes - Staffel 2

Akribische Arbeit von der Aufklärung der Tat bis zur Verurteilung der Schuldigen, das ist das Erfolgskonzept ... mehr »
Akribische Arbeit von der Aufklärung der Tat bis zur Verurteilung der Schuldigen, das ist das Erfolgskonzept von 'Im Namen des Gesetzes'. Diese Serie gehört zum Pflichtprogramm aller Krimi-Freunde, denn 'Im Namen des Gesetzes' ... mehr »
Deutschland 1995 | FSK 12

Bei mir liegen Sie richtig

Berlin vor der Wiedervereinigung. Willy Kritz (Dieter Hallervorden) ist Wächter in einem Krankenhaus im Osten. ... mehr »
Berlin vor der Wiedervereinigung. Willy Kritz (Dieter Hallervorden) ist Wächter in einem Krankenhaus im Osten. Nachts auf seinem Posten, trägt er ganz bescheiden zum Ruhme der Medizin bei. Doch Willy führt ein Doppelleben, ... mehr »
Deutschland 1990 | FSK 6

Juhnke & Co. - Der Forstarzt

Es gibt im deutschen Fernsehen nichts Erfolgreicheres als Arztserien. Den 'Halbgöttern in Weiß' dicht auf den ... mehr »
Es gibt im deutschen Fernsehen nichts Erfolgreicheres als Arztserien. Den 'Halbgöttern in Weiß' dicht auf den Fersen sind die Förster in den deutschen Wäldern. Eine Verschmelzung dieser beiden Traumberufe in der Rolle des ... mehr »
Deutschland 1992 | FSK 6

Abenteuer Airport

Ein deutscher Großflughafen ist Schauplatz und zugleich Mittelpunkt der spannenden Fernsehserie 'Abenteuer ... mehr »
Ein deutscher Großflughafen ist Schauplatz und zugleich Mittelpunkt der spannenden Fernsehserie 'Abenteuer Airport'. Er dient als Knotenpunkt vor politischen Intrigen, Attentaten, Waffenhandel, Drogenschmuggel und Mafiaoperationen. ... mehr »
Deutschland 1990 | FSK 12