Ernst Karchow

Ernst Günther Karchow (* 23. September 1892 in Berlin; † 7. Oktober 1953 ebenda; auch vereinzelt als Ernest Karchow geführt) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Hörspielsprecher. Ernst Karchow wurde als Sohn des Kaufmanns Albert Rudolph Karchow geboren. Er absolvierte eine Ausbildung an der von Max Reinhardt gegründeten Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. Erste Rollen spielte er am Deutschen Theater und an Theatern in Wien. Von 1914 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1919 erhielt er ein Engagement an die Städtischen Bühnen in Frankfurt. Ab 1923 war er an Bühnen in Berlin (Lessingtheater, Hebbel-Theater und Volksbühne), ab 1935 auch als Oberspielleiter, tätig. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs folgte ein erneutes Engagement in Frankfurt. Mit der Spielzeit 1948/1949 wurde Ernst Karchow Intendant an den Kammerspielen in Bremen. Von 1950 bis 1953 hatte er die künstlerische Leitung an der Freien Volksbühne Berlin inne. Ab dem Jahr 1927 wirkte Ernst Karchow in verschiedenen Filmproduktionen überwiegend in Nebenrollen mit. Darunter befand sich der nationalsozialistische Propagandafilm Verräter aus dem Jahr 1936 von Karl Ritter. Er spielte aber auch in Historien- und Unterhaltungsfilmen wie 1935 Lady Windermeres Fächer in der Regie von Heinz Hilpert mit Lil Dagover, Walter Rilla und Fritz Odemar, Der alte und der junge König von Hans Steinhoff mit Emil Jannings, Werner Hinz und Carola Höhn und 1937 Fridericus von Johannes Meyer mit Otto Gebühr, Hilde Körber und Käthe Haack. Zudem war er an den Filmen Leb wohl, Christina und Das Leben geht weiter beteiligt, die als unvollendete Filme gelten, da die Dreharbeiten vor Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr fertiggestellt werden konnten. Seine letzte Rolle in einem Spielfilm verkörperte er in Die Nacht der Zwölf von Hans Schweikart mit Ferdinand Marian und Rudolf Fernau, der als Überläufer im Jahr 1949 uraufgeführt wurde, da dieser erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges fertiggestellt werden konnte. Er arbeitete auch als Sprecher in einigen Hörspielproduktionen mit. In einer Hörspieladaption des Schauspiels Die Spieldose von Georg Kaiser führte er zusätzlich auch die Regie. Ernst Karchow verstarb am 7. Oktober 1953 in Berlin-Wilmersdorf. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Männlich
Geboren: 23.09.1892
Gestorben: 07.10.1953
Alter: 61 Jahre

Alle Filme mit Ernst Karchow

Ernst Karchow

Ernst Günther Karchow (* 23. September 1892 in Berlin; † 7. Oktober 1953 ebenda; auch vereinzelt als Ernest Karchow geführt) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Hörspielsprecher. Ernst Karchow wurde als Sohn des Kaufmanns Albert Rudolph Karchow geboren. Er absolvierte eine Ausbildung an der von Max Reinhardt gegründeten Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. Erste Rollen spielte er am Deutschen Theater und an Theatern in Wien. Von 1914 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1919 erhielt er ein Engagement an die Städtischen Bühnen in Frankfurt. Ab 1923 war er an Bühnen in Berlin (Lessingtheater, Hebbel-Theater und Volksbühne), ab 1935 auch als Oberspielleiter, tätig. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs folgte ein erneutes Engagement in Frankfurt. Mit der Spielzeit 1948/1949 wurde Ernst Karchow Intendant an den Kammerspielen in Bremen. Von 1950 bis 1953 hatte er die künstlerische Leitung an der Freien Volksbühne Berlin inne. Ab dem Jahr 1927 wirkte Ernst Karchow in verschiedenen Filmproduktionen überwiegend in Nebenrollen mit. Darunter befand sich der nationalsozialistische Propagandafilm Verräter aus dem Jahr 1936 von Karl Ritter. Er spielte aber auch in Historien- und Unterhaltungsfilmen wie 1935 Lady Windermeres Fächer in der Regie von Heinz Hilpert mit Lil Dagover, Walter Rilla und Fritz Odemar, Der alte und der junge König von Hans Steinhoff mit Emil Jannings, Werner Hinz und Carola Höhn und 1937 Fridericus von Johannes Meyer mit Otto Gebühr, Hilde Körber und Käthe Haack. Zudem war er an den Filmen Leb wohl, Christina und Das Leben geht weiter beteiligt, die als unvollendete Filme gelten, da die Dreharbeiten vor Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr fertiggestellt werden konnten. Seine letzte Rolle in einem Spielfilm verkörperte er in Die Nacht der Zwölf von Hans Schweikart mit Ferdinand Marian und Rudolf Fernau, der als Überläufer im Jahr 1949 uraufgeführt wurde, da dieser erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges fertiggestellt werden konnte. Er arbeitete auch als Sprecher in einigen Hörspielproduktionen mit. In einer Hörspieladaption des Schauspiels Die Spieldose von Georg Kaiser führte er zusätzlich auch die Regie. Ernst Karchow verstarb am 7. Oktober 1953 in Berlin-Wilmersdorf. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Männlich
Geboren: 23.09.1892
Gestorben: 07.10.1953
Alter: 61 Jahre

Alle Filme mit Ernst Karchow

Damals

Die Ärztin Vera Meiners (Zarah Leander) lebt mit ihrer kleinen Tochter getrennt von ihrem Mann, der sie nach ... mehr »
Die Ärztin Vera Meiners (Zarah Leander) lebt mit ihrer kleinen Tochter getrennt von ihrem Mann, der sie nach einer harmlosen Begegnung mit ihrem früheren Freund verließ. Ohne Wissen ihres Chefarztes ordnet sie eine Operation an ... mehr »
Deutschland 1943 | FSK 6

Quax, der Bruchpilot

Bei einem Preisausschreiben gewinnt der kleine Angestellte Otto 'Quax' Groschenbügel (Heinz Rühmann) eine ... mehr »
Bei einem Preisausschreiben gewinnt der kleine Angestellte Otto 'Quax' Groschenbügel (Heinz Rühmann) eine kostenlose Ausbildung zum Sportflieger. Schon am ersten Tag macht er sich durch seine Angeberei und Disziplinlosigkeit ... mehr »
Deutschland 1941 | FSK 6

Das Lied der Wüste

In einer kleinen nordafrikanischen Wüstenstadt wird unter Leitung des schwedischen Ingenieurs Nic Brenten ... mehr »
In einer kleinen nordafrikanischen Wüstenstadt wird unter Leitung des schwedischen Ingenieurs Nic Brenten (Gustav Knuth) ein Kupferbergwerk errichtet. Die Aussicht auf ertragreiche Geschäfte lockt eine Reihe internationaler ... mehr »
Deutschland 1939 | FSK 6

Fridericus

Der alte Fritz
Der Siebenjährige Krieg steht kurz vor dem Ende. Die preußische Armee ist verheerend geschlagen worden, nur ... mehr »
Der Siebenjährige Krieg steht kurz vor dem Ende. Die preußische Armee ist verheerend geschlagen worden, nur mit Mühe kann Friedrich der Große (Otto Gebühr) den Gegnern in Österreich und Frankreich vorgaukeln, dass seine ... mehr »
Deutschland 1937 | FSK 6

Lady Windermeres Fächer

Das Abenteuer der Lady Windermere.
Mrs. Erlynne (Lil Dagover), eine einst von der Londoner Gesellschaft ausgestoßene Mätresse, kehrt nach Jahren ... mehr »
Mrs. Erlynne (Lil Dagover), eine einst von der Londoner Gesellschaft ausgestoßene Mätresse, kehrt nach Jahren aus Amerika zurück - mit dem Wunsch, in diesen Kreisen wieder Fuß zu fassen. Nach Auftritten auf verschiedenen ... mehr »
Deutschland 1935 | FSK 6

Sherlock Holmes - Die graue Dame

In der deutschen Krimi-Komödie von 1937 macht sich Sherlock Holmes (Hermann Speelmans) als Jimmy Word getarnt ... mehr »
In der deutschen Krimi-Komödie von 1937 macht sich Sherlock Holmes (Hermann Speelmans) als Jimmy Word getarnt auf die Suche nach unersetzlichen gestohlenen Unterlagen und wird schließlich von der Polizei als Mittäter ... mehr »
Deutschland 1937 | FSK 12

Der alte und der junge König

Friedrichs des Großen Jugend - Das große historische Meisterwerk!
Potsdam 1730. Der junge Kronprinz Friedrich (Werner Hinz) lehnt sich gegen seinen Vater, de 'Soldatenkönig' ... mehr »
Potsdam 1730. Der junge Kronprinz Friedrich (Werner Hinz) lehnt sich gegen seinen Vater, de 'Soldatenkönig' Friedrich Wilhelm I. König von Preussen (Emil Jannings) auf. Anstatt sich auf seine Rolle als Thronerbe vorzubereiten, ... mehr »
Deutschland 1935 | FSK 12