Als Tierheimleiterin muss sich Birgit Singer um den herrenlosen NS-Parolen plappernden Papagei Marlene kümmern, was für die Familie mit jüdischen Wurzeln und linksliberaler Gesinnung nicht ohne Folgen bleibt. Der artengeschützte Papagei wird zur Zerreißprobe zwischen Political Correctness, Tierliebe und deutscher Lebenswirklichkeit: Birgit Singer (Britta Hammelstein) ist Tierpflegerin und Tierliebhaberin. Sie trägt die Hauptlast in der Familie. Als Leiterin eines Tierheims ist sie die Hauptverdienerin, ermöglicht ihrem Mann Nathan (Hans Löw) so seine Promotion und will ihrer stotternden Tochter Sarah (Pola Friedrichs) eine gute Mutter sein. Sarah ist am liebsten mit Tieren zusammen, denn die hänseln sie nicht wegen ihres Stotterns. Zu Papagei Marlene, die wie sie unter einem Sprachfehler leidet, entwickelt Sarah eine ganz besondere Zuneigung. Sarah liebt Marlene sehr und kann überhaupt nicht verstehen, warum alle wollen, dass Marlene verschwindet. Marlene macht Birgits ohnehin schon schwierige Situation unmöglich. Bei einem Besuch in einem Altersheim beginnt der von ihr mitgebrachte Papagei, ein NS-Kampflied zu singen. Während einige der Senioren sogar mit einstimmen, wird Birgit gefilmt und der Fall erhält mediale Aufmerksamkeit. Mit jüdischen Schwiegereltern, einer tierliebenden Tochter und einem guten Ruf bringt sie dieser Vorfall jedoch in Schwierigkeiten. Als der Papagei schließlich wegen des Straftatbestands der Volksverhetzung vor Gericht steht, hält das ganze Land den Atem an...
Autoren- und Regiekommentar von Stefanie Fies und Christian Werner: "Vor Jahren tauchte in einem bayrischen Tierheim tatsächlich ein Hitler imitierender Papagei auf, der wegen des drohenden Straftatbestands der Volksverhetzung nicht vermittelt werden durfte. Das ungeahnte Problem endete - unter strengem Ausschluss der Öffentlichkeit - in einem Rechtsstreit um den artengeschützten Papagei. Wohin er gebracht wurde und was mit ihm geschehen ist, bleibt bis heute im Dunklen und war die Initialzündung für 'Kommt ein Vogel geflogen'. Was als Prämisse auf den ersten Blick so absurd und auf den zweiten so tragisch und bezeichnend erscheint, füllte unseren Kopf mit Erinnerungen an süddeutsche, kleinstädtische Pedanterie und Paragraphenklauberei. Wir erzählen etwas sehr spezifisches aus der süddeutschen Region, aber das Aufkeimen neuer rechter Tendenzen taucht auch in anderen europäischen Staaten wie Ungarn, Polen, Schweiz oder den Niederlanden auf. Es fordert von uns Filmemachern ganz persönlich Haltung und Stellungnahme und führt zu dieser so vertrackten, vergeblichen Frage, wie man sich denn in diesem speziellen Fall - darf man dieses Tier verurteilen - 'richtig' verhält. Gibt es denn ein 'richtig'? In einem symbolisch aufgeladenen, zutiefst menschlichen Minenfeld möglicher Fehltritte? Was erzählt die Art und Weise, wie Menschen einem Naziparolen kreischenden Piepmatz begegnen, über ihr Innenleben, über ihre Ängste, ihre Sehnsüchte, ihren politischen Ehrgeiz, ihr Liebesbedürfnis, ihren Wunsch nach Versöhnung und Harmonie in der Familie? Die Mechanismen, die dem Skandal um den Papageien zugrunde liegen, sind uns beiden vertraut, die Opferhaltung populistischer Wahlkämpfer, die Instrumentalisierung lokaler Skandale. Immer wieder gibt es tagesaktuelle Nachrichten aus allen Bundesländern und Nachbarländern, die in Wortwahl und Niveau an den Sprachduktus des Dritten Reiches erinnern. Wir sind zutiefst besorgt und wachgerüttelt, was diese Entwicklung angeht. Das wollen wir unter anderem dem Publikum vermitteln - mit dem nötigen Respekt dem Thema gegenüber aber auch mit Humor. Diese Vorliebe für eine ganz spezielle Tonalität: Wenn Komödie eine Wahrheit sagt, uns zwingt, genau hinzusehen, und uns doch das Drama nicht ohne Leichtigkeit, Banalität und absurde Brechung serviert, erst dann bewegt sie sich nahe an dem, was wir beide als Realität kennen. Humor hat für uns viel mit Empathie zu unseren Figuren zu tun. Bei aller komischen Perspektive wollen wir sie liebevoll betrachten und mit ihnen lachen und ihnen auf Augenhöhe begegnen. Wollen uns in ihnen erkennen, die Sinne schärfen für die Komödie unseres eigenen Lebens." Regisseur Christian Werner arbeitete unter anderem für 'Bavaria Media' und 'Zerofilms LTD' in Sao Paulo als Regieassistent. 2005 gründete er seine eigene Produktionsfirma 'acamara film', die als Plattform für junge Filmemacher dient und mit der er diverse Kurzfilme, Werbungen und Dokumentationen produzierte. Von 2007 bis 2015 studierte er an der Filmakademie Baden-Württemberg Szenische Regie. 2010 wurde er für den Berlinale-Talent-Campus ausgewählt und nahm an der UCLA-Masterclass in Los Angeles teil. Ein Gastsemester in der Schauspielabteilung am Max Reinhard Seminar Wien beschließt sein Filmstudium. Mit dem vom 'ZDF - Das kleine Fernsehspiel' koproduzierten Abschlussfilm 'Fremdkörper' (2015) erhielt er sein Diplom der Filmakademie. Der Film gewann u.a. den Publikumspreis beim Max-Ophüls-Festival 2015. Werners Debüt-Spielfilm 'Irgendwann ist auch mal gut' (2020) feierte seine Premiere beim Max-Ophüls-Festival und erhielt den Preis für den besten Schauspielnachwuchs.
Weiterlesen »
As the director of the animal shelter, Birgit Singer has to take care of the masterless parrot Marlene, who babbles Nazi slogans, which is not without consequences for the family with Jewish roots and left-liberal views. The protected parrot becomes a test of strength between political correctness, love of animals and the reality of German life: Birgit Singer (Britta Hammelstein) is an animal keeper and animal lover. She bears the main burden in the family. As the director of an animal shelter, she is the main breadwinner, enabling her husband Nathan (Hans Löw) to earn his doctorate and wanting to be a good mother to her stuttering daughter Sarah (Pola Friedrichs). Sarah prefers to be with animals, because they don't tease her because of her stuttering. Sarah develops a very special affection for parrot Marlene, who, like her, suffers from a speech impediment. Sarah loves Marlene very much and can't understand at all why everyone wants Marlene to disappear. Marlene makes Birgit's already difficult situation impossible. During a visit to an old people's home, the parrot she brought with her begins to sing a Nazi battle song. While some of the seniors even join in, Birgit is filmed and the case receives media attention. However, with Jewish parents-in-law, an animal-loving daughter and a good reputation, this incident gets her into trouble. When the parrot finally stands trial for the crime of incitement to hatred, the whole country holds its breath...
Author and director's comment by Stefanie Fies and Christian Werner: "Years ago, a parrot imitating Hitler actually appeared in a Bavarian animal shelter, which was not allowed to be adopted because of the imminent criminal offence of incitement to hatred. The unexpected problem ended - under strict exclusion of the public - in a legal dispute over the protected parrot. Where he was taken and what happened to him remains in the dark to this day and was the initial spark for 'Kommt ein Vogel geflogen'. What seems so absurd as a premise at first glance and so tragic and significant at second glance filled our heads with memories of southern German, small-town pedantry and paragraph-wrangling. We are telling something very specific from the southern German region, but the emergence of new right-wing tendencies is also emerging in other European countries such as Hungary, Poland, Switzerland or the Netherlands. It demands a very personal attitude and statement from us filmmakers and leads to this tricky, futile question of how to behave 'correctly' in this particular case - may one condemn this animal. Is there a 'right'? In a symbolically charged, deeply human minefield of possible missteps? What does the way people encounter a screeching Nazi slogan peep tell us about their inner life, about their fears, their longings, their political ambitions, their need for love, their desire for reconciliation and harmony in the family? We are both familiar with the mechanisms underlying the parrot scandal, the victimization of populist election campaigners, the instrumentalization of local scandals. Again and again there are daily news from all federal states and neighboring countries, which are reminiscent of the language style of the Third Reich in terms of word choice and level. We are deeply concerned and awakened by this development. This is what we want to convey to the audience, among other things - with the necessary respect for the topic, but also with humour. This preference for a very special tonality: when comedy tells a truth, forces us to look closely, and yet the drama does not serve us without lightness, banality and absurd refraction, only then does it move close to what we both know as reality. For us, humor has a lot to do with empathy for our characters. Despite all the funny perspective, we want to look at them lovingly and laugh with them and meet them at eye level. We want to recognize ourselves in them, sharpen our senses for the comedy of our own lives." Director Christian Werner has worked as an assistant director for 'Bavaria Media' and 'Zerofilms LTD' in Sao Paulo, among others. In 2005 he founded his own production company 'acamara film', which serves as a platform for young filmmakers and with which he has produced various short films, commercials and documentaries. From 2007 to 2015 he studied scenic directing at the Film Academy Baden-Württemberg. In 2010, he was selected for the Berlinale Talent Campus and took part in the UCLA Masterclass in Los Angeles. A guest semester in the acting department at the Max Reinhard Seminar in Vienna concludes his film studies. With the graduation film 'Fremdkörper' (2015), co-produced by 'ZDF - Das kleine Fernsehspiel', he received his diploma from the Film Academy. The film won the Audience Award at the Max Ophüls Festival in 2015, and Werner's debut feature film 'Irgendwann ist auch mal gut' (2020) premiered at the Max Ophüls Festival and received the prize for the best young actor.
More »